Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
1 week ago
Navigation * Skip to Content Zum Inhalt springen Barrierefreiheit auf wien.gv.at StartWien Startseite wien.gv.at Hauptmenü Menü 1. Residence regulations 2. Working 3. The education system 4. The health system 5. Housing 6. Learning German 7. Ukraine 1. Інформація для людей з України 2. Informationen für Menschen aus der Ukraine 3. How to help Suche Suche Suche Aktuelle Meldungen * Rot-Weiß-Rot-Karte plus für Vertriebene * Verlängerung des Aufenthaltsrechts * Zulassung, Führerschein und Parkpickerl * Kostenfreie Schutzimpfungen für Menschen aus der Ukraine * Pflegegeld * "Rote Box" - Gratis Binden oder Tampons Info-Module StartWien Besuchen Sie ein Info-Modul. Mitarbeiter*innen der Stadt Wien informieren in Info-Modulen über u. a. Aufenthaltsrecht, Bildungssystem oder medizinische Versorgung. INFO-MODULE * Ankunftszentrum Wien * Beratungszentrum für Ukrainer*innen * Polizeiliche Erfassung * Beratungsstellen * Aufenthaltsrecht * Wohnen und Verkehr * Haustiere * Freizeitaktivitäten * Gesundheit * Bildung * Arbeit * Deutsch lernen * Familienbeihilfe Ankunftszentrum Wien # Wenn Sie in Wien ankommen und einen Notschlafplatz, Verpflegung, dringende medizinische Hilfe und allgemeine Informationen benötigen, fahren Sie zum Ankunftszentrum Wien. Das Ankunftszentrum Wien richtet sich an Ukrainer*innen, die erstmals in Wien sind und einen vorübergehenden Schlafplatz benötigen. * Ort: Schlossberggasse 8, 1130 Wien * Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 0 bis 24 Uhr Im Ankunftszentrum Wien erhalten Sie Angebote der Erstversorgung: * Medizinische Erstabklärung * Notquartiersplätze für einen temporären Aufenthalt * Erstversorgung, Waschmöglichkeiten, Ausgabe von Hygieneartikel * Unterstützung für die Weiterreise in ein anderes Bundesland innerhalb Österreichs * Beratungsgespräch zum Aufenthalt in Österreich oder zur Weiterreise * Information über die privaten und organisierten Wohnmöglichkeiten in der Wiener Grundversorgung Polizeiliche Erfassung # Die polizeiliche Erfassung findet Montag, Mittwoch, Freitag (werktags) von 13 bis 17 Uhr, nach elektronischer Terminvergabe statt. Dafür im Formular für die Reservierung eines Termins das Bundesland „Wien“ und als Thema „Erfassung Ukraine Vertriebene“ auswählen. * Ort: Polizeiinspektion Hernalser Gürtel, Hernalser Gürtel 6-12, 1080 Wien * Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag (werktags) von 13 bis 17 Uhr, nach elektronischer Terminvergabe Beratungszentrum für Ukrainer*innen # * Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 15 Uhr (sams-, sonn- und feiertags geschlossen) * Adresse: Inzersdorfer Straße 127, 1100 Wien Anmeldung für die Aufnahme in die Grundversorgung * Den Antrag auf Grundversorgung benötigen Sie, um finanzielle Unterstützung zu bekommen. Geben Sie dafür auf gvs-termin.fsw.at. Ihre persönlichen Daten ein und Inre IFA-Zahl (9- bis 10-stellig), die Sie von der Polizei bei der Erfassung ihrer Daten bekommen haben. * Der Fonds Soziales Wien ruft Sie an und Sie erhalten einen Termin für die Aufnahme in die Grundversorgung. * Dafür brauchen Sie die Personaldokumente (Reisepass oder Personalausweis) von allen Angehörigen, die den Antrag auf Grundversorgung stellen. * Bitte beachten Sie, dass es für Wohnplätze im organisierten Wohnen eine Wartezeit von mehreren Wochen gibt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Wohnplatz in Wien. * Wenn Sie bereits eine Wohnung gefunden haben, brauchen Sie zusätzlich zu den Personaldokumenten die Meldebestätigung vom Meldeservice der Stadt Wien von allen Angehörigen, die den Antrag auf Grundversorgung stellen. WienBot Konfiguration Beratungsstellen # ASBÖ Sozialberatung für Menschen aus der Ukraine * Adresse: Schönbrunner Straße 222-228/Stiege 1/6. Stock, 1120 Wien, * Telefon: +43 1 89 145 51000 * Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr (ohne Termin) ASBÖ – BERATUNGSSTELLE UKRAINE DIAKONIE Wohnraumvermittlung, Wohnberatung, Sozialberatung, Sozialmedizinische Beratung, Arbeitsmarktintegrationsberatung * Adresse: Mooslackengasse 17-19, 3. Stock, 1190 Wien * Telefon: +43 1 343 9191 * Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr; Freitag von 8.30 bis 12 Uhr DIAKONIE - BERATUNGSSTELLE UKRAINE INTERFACE WIEN - MALVA Startbegleitung für aus der Ukraine geflüchtete Menschen * Adresse: Diefenbachgasse 53 (4. Stock), 1150 Wien * Telefon: +43 1 524 5015 300 * E-Mail: malva@interface-wien.at * Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr, Mittwoch von 8.30 bis 12 Uhr, Freitag von 8.30 bis 12:30 Uhr. INTERFACE WIEN - BERATUNGSSTELLE MALVA VOLKSHILFE WIEN Begleitung und Gestaltung von Perspektiven für Vertriebene aus der Ukraine * Adresse: Augasse 2-6, 2 Stock, 1090 Wien * Telefon: +43 676 8784 47 55 * E-Mail: perspektivo@volkshilfe-wien.at * Öffnungszeiten: Montag von 9 bis 17.30 Uhr, Dienstag von 13 bis 17.30 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17.30 Uhr, Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, Freitag von 9 bis 13 Uhr VOLKSHILFE WIEN - BERATUNGSSTELLE PERSPEKTIVO BRAVE Informationen sowie Beratung und Unterstützung bei Jobsuche- und vermittlung * Adresse: Augasse 2-6, 1090 Wien * Telefon: +43 670 353 97 37, +43 670 354 43 75 * E-Mail: brave@tralalobe.at * Öffnungszeiten: Montag von 10 bis 12 Uhr und 12.30 bis 16 Uhr, Dienstag von 12.30 bis 16 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und 12.30 bis 16 Uhr BRAVE - BERATUNGSSTELLE Hotlines # * Hotline der Caritas für Fragen zu Einreise, Aufenthalt und Unterkunft: +43 5 1776 380 (Montag bis Freitag, von 9 bis 13 Uhr) * Hotline der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) auf Ukrainisch und Russisch: +43 1 2676870 9460 * Hotline des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) auf Ukrainisch für Fragen zu Unterstützungs- und Hilfsangebote, Wohnen und Arbeiten: +43 50 46 80 (Montag bis Freitag von 7.30 bis 17 Uhr, Freitag von von 7.30 bis 16.30 Uhr) * Sorgenhotline Wien: Telefonische Beratung auf Ukrainisch bei psychosozialen Belastungen durch die Psychosozialen Dienste in Wien (PSD-Wien): +43 1 4000 53000 (Montag bis Freitag, von 9 bis 17 Uhr) Anlaufstellen ukrainische Communities # * Kirche St. Barbara * Gemeinde zum Hl. Wolodimir und zur Hl. Olga * Botschaft der Ukraine in der Republik Österreich * Ukrainische Schule in Wien Hidden Foto-Credits: * Impressum * Datenschutz * Barrierefreiheit Zurück zum Anfang © Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Zustimmen Schließen | Navigation * Zum Inhalt springen Zum Inhalt springen Barrierefreiheit auf wien.gv.at StartWien Startseite wien.gv.at Hauptmenü Menü 1. Aufenthaltsrecht 2. Arbeit 3. Bildung 4. Gesundheit 5. Wohnen 6. Deutsch lernen 7. Ukraine 1. Інформація для людей з України 2. Informationen für Menschen aus der Ukraine 3. Hier können Sie helfen Suche Suche Suche Aktuelle Meldungen * Rot-Weiß-Rot-Karte plus für Vertriebene * Verlängerung des Aufenthaltsrechts * Zulassung, Führerschein und Parkpickerl * Kostenfreie Schutzimpfungen für Menschen aus der Ukraine * Pflegegeld * "Rote Box" - Gratis Binden oder Tampons Info-Module StartWien Besuchen Sie ein Info-Modul. Mitarbeiter*innen der Stadt Wien informieren in Info-Modulen über u. a. Aufenthaltsrecht, Bildungssystem oder medizinische Versorgung. INFO-MODULE * Ankunftszentrum Wien * Beratungszentrum für Ukrainer*innen * Polizeiliche Erfassung * Beratungsstellen * Aufenthaltsrecht * Wohnen und Verkehr * Haustiere * Freizeitaktivitäten * Gesundheit * Bildung * Arbeit * Deutsch lernen * Familienbeihilfe Ankunftszentrum Wien Wenn Sie in Wien ankommen und einen Notschlafplatz, Verpflegung, dringende medizinische Hilfe und allgemeine Informationen benötigen, fahren Sie zum Ankunftszentrum Wien. Das Ankunftszentrum Wien richtet sich an Ukrainer*innen, die erstmals in Wien sind und einen vorübergehenden Schlafplatz benötigen. * Ort: Schlossberggasse 8, 1130 Wien * Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 0 bis 24 Uhr Im Ankunftszentrum Wien erhalten Sie Angebote der Erstversorgung: * Medizinische Erstabklärung * Notquartiersplätze für einen temporären Aufenthalt * Erstversorgung, Waschmöglichkeiten, Ausgabe von Hygieneartikel * Unterstützung für die Weiterreise in ein anderes Bundesland innerhalb Österreichs * Beratungsgespräch zum Aufenthalt in Österreich oder zur Weiterreise * Information über die privaten und organisierten Wohnmöglichkeiten in der Wiener Grundversorgung Polizeiliche Erfassung Die polizeiliche Erfassung findet Montag, Mittwoch, Freitag (werktags) von 13 bis 17 Uhr, nach elektronischer Terminvergabe statt. Dafür im Formular für die Reservierung eines Termins das Bundesland „Wien“ und als Thema „Erfassung Ukraine Vertriebene“ auswählen. * Ort: Polizeiinspektion Hernalser Gürtel, Hernalser Gürtel 6-12, 1080 Wien * Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag (werktags) von 13 bis 17 Uhr, nach elektronischer Terminvergabe Beratungszentrum für Ukrainer*innen * Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 15 Uhr (sams-, sonn- und feiertags geschlossen) * Adresse: Inzersdorfer Straße 127, 1100 Wien Anmeldung für die Aufnahme in die Grundversorgung * Den Antrag auf Grundversorgung benötigen Sie, um finanzielle Unterstützung zu bekommen. Geben Sie dafür auf gvs-termin.fsw.at. Ihre persönlichen Daten ein und Inre IFA-Zahl (9- bis 10-stellig), die Sie von der Polizei bei der Erfassung ihrer Daten bekommen haben. * Der Fonds Soziales Wien ruft Sie an und Sie erhalten einen Termin für die Aufnahme in die Grundversorgung. * Dafür brauchen Sie die Personaldokumente (Reisepass oder Personalausweis) von allen Angehörigen, die den Antrag auf Grundversorgung stellen. * Bitte beachten Sie, dass es für Wohnplätze im organisierten Wohnen eine Wartezeit von mehreren Wochen gibt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Wohnplatz in Wien. * Wenn Sie bereits eine Wohnung gefunden haben, brauchen Sie zusätzlich zu den Personaldokumenten die Meldebestätigung vom Meldeservice der Stadt Wien von allen Angehörigen, die den Antrag auf Grundversorgung stellen. WienBot Konfiguration Beratungsstellen ASBÖ Sozialberatung für Menschen aus der Ukraine * Adresse: Schönbrunner Straße 222-228/Stiege 1/6. Stock, 1120 Wien, * Telefon: +43 1 89 145 51000 * Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr (ohne Termin) ASBÖ – BERATUNGSSTELLE UKRAINE DIAKONIE Wohnraumvermittlung, Wohnberatung, Sozialberatung, Sozialmedizinische Beratung, Arbeitsmarktintegrationsberatung * Adresse: Mooslackengasse 17-19, 3. Stock, 1190 Wien * Telefon: +43 1 343 9191 * Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr; Freitag von 8.30 bis 12 Uhr DIAKONIE - BERATUNGSSTELLE UKRAINE INTERFACE WIEN - MALVA Startbegleitung für aus der Ukraine geflüchtete Menschen * Adresse: Diefenbachgasse 53 (4. Stock), 1150 Wien * Telefon: +43 1 524 5015 300 * E-Mail: malva@interface-wien.at * Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr, Mittwoch von 8.30 bis 12 Uhr, Freitag von 8.30 bis 12:30 Uhr. INTERFACE WIEN - BERATUNGSSTELLE MALVA VOLKSHILFE WIEN Begleitung und Gestaltung von Perspektiven für Vertriebene aus der Ukraine * Adresse: Augasse 2-6, 2 Stock, 1090 Wien * Telefon: +43 676 8784 47 55 * E-Mail: perspektivo@volkshilfe-wien.at * Öffnungszeiten: Montag von 9 bis 17.30 Uhr, Dienstag von 13 bis 17.30 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17.30 Uhr, Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, Freitag von 9 bis 13 Uhr VOLKSHILFE WIEN - BERATUNGSSTELLE PERSPEKTIVO BRAVE Informationen sowie Beratung und Unterstützung bei Jobsuche- und vermittlung * Adresse: Augasse 2-6, 1090 Wien * Telefon: +43 670 353 97 37, +43 670 354 43 75 * E-Mail: brave@tralalobe.at * Öffnungszeiten: Montag von 10 bis 12 Uhr und 12.30 bis 16 Uhr, Dienstag von 12.30 bis 16 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und 12.30 bis 16 Uhr BRAVE - BERATUNGSSTELLE Hotlines * Hotline der Caritas für Fragen zu Einreise, Aufenthalt und Unterkunft: +43 5 1776 380 (Montag bis Freitag, von 9 bis 13 Uhr) * Hotline der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) auf Ukrainisch und Russisch: +43 1 2676870 9460 * Hotline des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) auf Ukrainisch für Fragen zu Unterstützungs- und Hilfsangebote, Wohnen und Arbeiten: +43 50 46 80 (Montag bis Freitag von 7.30 bis 17 Uhr, Freitag von von 7.30 bis 16.30 Uhr) * Sorgenhotline Wien: Telefonische Beratung auf Ukrainisch bei psychosozialen Belastungen durch die Psychosozialen Dienste in Wien (PSD-Wien): +43 1 4000 53000 (Montag bis Freitag, von 9 bis 17 Uhr) Anlaufstellen ukrainische Communities * Kirche St. Barbara * Gemeinde zum Hl. Wolodimir und zur Hl. Olga * Botschaft der Ukraine in der Republik Österreich * Ukrainische Schule in Wien Verborgen Foto-Credits: * Impressum * Datenschutz * Barrierefreiheit Zurück zum Anfang © Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Zustimmen |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled