Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
1 week ago
* Zur Navigation * Zum Inhalt * Zur Suche Language / Jezik / Dil * English * Bosanski Hrvatski Srpski * Türkçe Language/Jezik/Dil * Language/Jezik/Dil * English * Bosanski Hrvatski Srpski * Türkçe * Aktueller Reiter: Suche * Adresssuche * Fahrplansuche Suche Suchen Adresssuche Fahrplansuche Menü Navigation * Aktueller Bereich: Themen * Virtuelles Amt * Stadtplan * Video * Mein Bezirk Kontakte zur Stadt Notrufe & Hotlines Menschen & Gesellschaft * Bildung & Forschung * Arbeit & Wirtschaft * Gesundheit & Soziales * Bauen & Wohnen * Verkehr & Stadtentwicklung * Umwelt & Klimaschutz * Kultur & Freizeit * Aktueller Unterbereich: Menschen & Gesellschaft * Politik & Verwaltung Menschen & Gesellschaft * Menschen & Gesellschaft * Bildung & Forschung * Arbeit & Wirtschaft * Gesundheit & Soziales * Bauen & Wohnen * Verkehr & Stadtentwicklung * Umwelt & Klimaschutz * Kultur & Freizeit * Menschen & Gesellschaft * Politik & Verwaltung Ihre aktuelle Position: 1. wien.at 2. Menschen & Gesellschaft 3. Kinder, Jugend und Familie 4. Servicestellen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu wien.at * Bereichsnavigation * Kinder, Jugend und Familie + Adoption + Alles rund ums Baby + Kinder und Jugendliche + Krisen + Pflegekinder, Pflegemamas und Pflegepapas + Servicestellen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe o Schulkooperation Krisenzentren der Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe (MA 11) * Seite vorlesen Das Vorleseservice wird geladen... Das Vorleseservice benötigt Javascript. Wenn Kinder oder Jugendliche in der Familie nicht mehr ausreichend geschützt sind, können sie vorläufig und zeitlich befristetet in einem Krisenzentrum untergebracht werden. Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 15 Jahren werden in 12 regionalen Krisenzentren in der Nähe des Wohnortes untergebracht. Für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren sind die überregionalen Krisenzentren zuständig. Kleinkinder werden in Krisenpflegefamilien versorgt. Der Zugang zu den Krisenzentren erfolgt in der Regel über die Sozialarbeiter*innen in den Regionalstellen - Soziale Arbeit mit Familien beziehungsweise in Notfällen außerhalb der Dienstzeiten der Regionalstellen über die Polizei oder direkt über die Krisenzentren. Für Kinder und Jugendliche mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft ohne festen Wohnsitz in Wien sowie unbegleitete geflüchtete Kinder und Jugendliche ist die Drehscheibe zuständig. Angebote In den Krisenzentren wird versucht, * für die Kinder und Jugendlichen ein beruhigendes, geschütztes und altersgerechtes Klima zu schaffen um entsprechende Schutzmaßnahmen zu prüfen und bestehende Probleme bestmöglich lösen zu können, * wenn möglich, die Wiedereingliederung der Kinder oder Jugendlichen in die Familie vorzubereiten und * den Kontakt zu den Eltern, Freunden und Geschwistern so gut wie möglich aufrecht zu erhalten. Ist eine Rückkehr in die Familie nicht möglich, wird auf direktem Weg eine passende längerfristige Unterbringung angestrebt - beispielsweise in einer Wohngemeinschaft, bei Pflegeeltern oder in einer anderen sozialpädagogischen Einrichtung. Standorte der regionalen Krisenzentren Adresse Telefon +43 1 Fax +43 1 2., Engerthstraße 249-253/9/R1 4000-02902 4000 99-02902 2., Trunnerstraße 2 4000-02882 oder -02883 4000 99-02880 10., Moselgasse 8/5/2+3 4000-10882 oder -10883 4000 99-10880 11., Simmeringer Hauptstraße 108A 4000-11885 oder -11886 4000 99-11885 12., Längenfeldgasse 33/27 4000-12882 oder -12883 4000 99-12881 15., Mariahilfer Straße 142/1/7-19 4000-15880 4000 99-15889 17., Comeniusgasse 2/3+4/R01 4000-16882 oder -16883 4000 99-16880 17., Lobenhauerngasse 11-17/2/2 4000-17882 4000 99-17880 20., Wasnergasse 33/1. Stock 4000-20880 oder -20882 4000 99-20902 22., Prandaugasse 3/4/R1 4000-22882 4000 99-22880 22., Lavaterstraße 11/6/601 4000-22885 oder -22887 4000 99-22889 23., Rößlergasse 15 4000-23880 4000 99-23880 Standorte der überregionalen Krisenzentren Für Mädchen Adresse Telefon +43 1 Fax +43 1 19., Hammerschmidtgasse 22 4000-19883 oder -19884 4000-19888 oder -19889 Für Buben Adresse Telefon +43 1 Fax +43 1 11., Pleischlgasse 2 4000-11880 4000 99-11889 18., Hockegasse 41 4000-18882 oder -18883 4000 99-18884 Drehscheibe - für minderjährige Fremde ohne festen Wohnsitz in Wien Der Fachbereich Drehscheibe bietet eine Wohngruppe in Wien für: * Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ( UMF ) * Minderjährige mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft (Fremde) Neben der Betreuung und Rückführung dieser Kinder und Jugendlichen in ihre Heimatländer ist der Arbeitsschwerpunkt die Kooperation und Vernetzung mit den Vertretungsbehörden der Herkunftsländer sowie mit Behörden und Organisationen gegen Menschenhandel. Adresse Telefon +43 1 Fax +43 1 12., Ruckergasse 40, 1. Stock 4000-90980 4000 99-90980 Weiterführende Informationen * Hilfe bei familiären Krisen * Diese Seite teilen: * Empfehlen * Teilen auf Facebook * Teilen auf Twitter Verantwortlich für diese Seite: Stadt Wien | Kinder- und Jugendhilfe Kontaktformular © Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien • Impressum • Datenschutz • Barrierefreiheit Kontakte zur Stadt * Kontakte zur Stadt * Suche nach Personen in Magistrat und Stadtpolitik * Wünsche und Anregungen - Bürger*innen-Anliegen Online * Stadtservice Wien * Internationale Delegationsanfragen Leserservice * Hinweise zu wien.at * Veranstaltungen * Newsletter anfordern * Bestellservice * Vorteilsclub * wien.at in den sozialen Medien + Medienservice * Presseaussendungen (rk) * Pressebilder * Kommunikation und Medien * Medienstadt Wien * Statistik Wien Öffentliche Verlautbarungen * Amtsblatt der Stadt Wien * Rechtsinformationen * Gemeinderecht * Vergabeverfahren * Veröffentlichungen nach AGVO * Informationen von öffentlichem Interesse * Studien im Auftrag der Stadt Wien * Stellungnahmen an den Rechnungshof * Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben * Jahresbericht der Stadtkommunikation * Arbeiten bei der Stadt nach oben | * Zur Navigation * Zum Inhalt * Zur Suche Language / Jezik / Dil * English * Bosanski Hrvatski Srpski * Türkçe * Aktueller Reiter: Suche * Adresssuche * Fahrplansuche Suche Suchen Adresssuche Suchen:erweiterte Suche Fahrplansuche Start Ziel Menü Navigation * Aktueller Bereich: Themen * Virtuelles Amt * Stadtplan * Video * Mein Bezirk Kontakte zur Stadt Notrufe & Hotlines Themen * Bildung & Forschung * Arbeit & Wirtschaft * Gesundheit & Soziales * Bauen & Wohnen * Verkehr & Stadtentwicklung * Umwelt & Klimaschutz * Kultur & Freizeit * Aktueller Unterbereich: Menschen & Gesellschaft * Politik & Verwaltung Ihre aktuelle Position: 1. wien.at 2. Menschen & Gesellschaft 3. Kinder, Jugend und Familie 4. Servicestellen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu wien.at Bereichsnavigation * Kinder, Jugend und Familie + Adoption + Alles rund ums Baby + Kinder und Jugendliche + Krisen + Pflegekinder, Pflegemamas und Pflegepapas + Servicestellen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe o Schulkooperation Krisenzentren der Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe (MA 11) Wenn Kinder oder Jugendliche in der Familie nicht mehr ausreichend geschützt sind, können sie vorläufig und zeitlich befristetet in einem Krisenzentrum untergebracht werden. Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 15 Jahren werden in 12 regionalen Krisenzentren in der Nähe des Wohnortes untergebracht. Für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren sind die überregionalen Krisenzentren zuständig. Kleinkinder werden in Krisenpflegefamilien versorgt. Der Zugang zu den Krisenzentren erfolgt in der Regel über die Sozialarbeiter*innen in den Regionalstellen - Soziale Arbeit mit Familien beziehungsweise in Notfällen außerhalb der Dienstzeiten der Regionalstellen über die Polizei oder direkt über die Krisenzentren. Für Kinder und Jugendliche mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft ohne festen Wohnsitz in Wien sowie unbegleitete geflüchtete Kinder und Jugendliche ist die Drehscheibe zuständig. Angebote In den Krisenzentren wird versucht, * für die Kinder und Jugendlichen ein beruhigendes, geschütztes und altersgerechtes Klima zu schaffen um entsprechende Schutzmaßnahmen zu prüfen und bestehende Probleme bestmöglich lösen zu können, * wenn möglich, die Wiedereingliederung der Kinder oder Jugendlichen in die Familie vorzubereiten und * den Kontakt zu den Eltern, Freunden und Geschwistern so gut wie möglich aufrecht zu erhalten. Ist eine Rückkehr in die Familie nicht möglich, wird auf direktem Weg eine passende längerfristige Unterbringung angestrebt - beispielsweise in einer Wohngemeinschaft, bei Pflegeeltern oder in einer anderen sozialpädagogischen Einrichtung. Standorte der regionalen Krisenzentren Adresse Telefon +43 1 Fax +43 1 2., Engerthstraße 249-253/9/R1 4000-02902 4000 99-02902 2., Trunnerstraße 2 4000-02882 oder -02883 4000 99-02880 10., Moselgasse 8/5/2+3 4000-10882 oder -10883 4000 99-10880 11., Simmeringer Hauptstraße 108A 4000-11885 oder -11886 4000 99-11885 12., Längenfeldgasse 33/27 4000-12882 oder -12883 4000 99-12881 15., Mariahilfer Straße 142/1/7-19 4000-15880 4000 99-15889 17., Comeniusgasse 2/3+4/R01 4000-16882 oder -16883 4000 99-16880 17., Lobenhauerngasse 11-17/2/2 4000-17882 4000 99-17880 20., Wasnergasse 33/1. Stock 4000-20880 oder -20882 4000 99-20902 22., Prandaugasse 3/4/R1 4000-22882 4000 99-22880 22., Lavaterstraße 11/6/601 4000-22885 oder -22887 4000 99-22889 23., Rößlergasse 15 4000-23880 4000 99-23880 Standorte der überregionalen Krisenzentren Für Mädchen Adresse Telefon +43 1 Fax +43 1 19., Hammerschmidtgasse 22 4000-19883 oder -19884 4000-19888 oder -19889 Für Buben Adresse Telefon +43 1 Fax +43 1 11., Pleischlgasse 2 4000-11880 4000 99-11889 18., Hockegasse 41 4000-18882 oder -18883 4000 99-18884 Drehscheibe - für minderjährige Fremde ohne festen Wohnsitz in Wien Der Fachbereich Drehscheibe bietet eine Wohngruppe in Wien für: * Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ( UMF ) * Minderjährige mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft (Fremde) Neben der Betreuung und Rückführung dieser Kinder und Jugendlichen in ihre Heimatländer ist der Arbeitsschwerpunkt die Kooperation und Vernetzung mit den Vertretungsbehörden der Herkunftsländer sowie mit Behörden und Organisationen gegen Menschenhandel. Adresse Telefon +43 1 Fax +43 1 12., Ruckergasse 40, 1. Stock 4000-90980 4000 99-90980 Weiterführende Informationen * Hilfe bei familiären Krisen Verantwortlich für diese Seite: Stadt Wien | Kinder- und Jugendhilfe Kontaktformular © Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien • Impressum • Datenschutz • Barrierefreiheit Kontakte zur Stadt * Kontakte zur Stadt * Suche nach Personen in Magistrat und Stadtpolitik * Wünsche und Anregungen - Bürger*innen-Anliegen Online * Stadtservice Wien * Internationale Delegationsanfragen Leserservice * Hinweise zu wien.at * Veranstaltungen * Newsletter anfordern * Bestellservice * Vorteilsclub * wien.at in den sozialen Medien + Medienservice * Presseaussendungen (rk) * Pressebilder * Kommunikation und Medien * Medienstadt Wien * Statistik Wien Öffentliche Verlautbarungen * Amtsblatt der Stadt Wien * Rechtsinformationen * Gemeinderecht * Vergabeverfahren * Veröffentlichungen nach AGVO * Informationen von öffentlichem Interesse * Studien im Auftrag der Stadt Wien * Stellungnahmen an den Rechnungshof * Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben * Jahresbericht der Stadtkommunikation * Arbeiten bei der Stadt nach oben |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled