Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
1 week ago
* Zur Navigation * Zum Inhalt * Zur Suche Language / Jezik / Dil * English * Bosanski Hrvatski Srpski * Türkçe Language/Jezik/Dil * Language/Jezik/Dil * English * Bosanski Hrvatski Srpski * Türkçe * Aktueller Reiter: Suche * Adresssuche * Fahrplansuche Suche Suchen Adresssuche Fahrplansuche Menü Navigation * Aktueller Bereich: Themen * Virtuelles Amt * Stadtplan * Video * Mein Bezirk Kontakte zur Stadt Notrufe & Hotlines Menschen & Gesellschaft * Bildung & Forschung * Arbeit & Wirtschaft * Gesundheit & Soziales * Bauen & Wohnen * Verkehr & Stadtentwicklung * Umwelt & Klimaschutz * Kultur & Freizeit * Aktueller Unterbereich: Menschen & Gesellschaft * Politik & Verwaltung Menschen & Gesellschaft * Menschen & Gesellschaft * Bildung & Forschung * Arbeit & Wirtschaft * Gesundheit & Soziales * Bauen & Wohnen * Verkehr & Stadtentwicklung * Umwelt & Klimaschutz * Kultur & Freizeit * Menschen & Gesellschaft * Politik & Verwaltung Ihre aktuelle Position: 1. wien.at 2. Menschen & Gesellschaft 3. Sicherheit Hinweise zu wien.at * Bereichsnavigation * Sicherheit + Feuerwehr + Krisenmanagement und Akutbetreuung + Permanenzdienst + Sofortmaßnahmen Erstanlaufstelle für Opfer von Internet-Kriminalität * Seite vorlesen Das Vorleseservice wird geladen... Das Vorleseservice benötigt Javascript. * Telefon: +43 1 4000-4006, werktags von 7.30 bis 17 Uhr * Erstberatung bei Verdacht von Internet-Kriminalität * Kostenlos, vertraulich und anonym Video Abspielen 00:00 00:00 00:00 Untertitel aus Off Untertitel Ton aus Vollbild zur Video Detailseite Digitale Übergriffe wie Online -Betrug, Datenmissbrauch , Phishing -Attacken, Cybermobbing oder Online-Stalking nehmen zu. Viele der Betroffenen wissen nicht, wohin sie sich wenden können. Hier bietet die " Cybercrime Helpline " schnell und unkompliziert Unterstützung. Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer von Internet-Kriminalität geworden zu sein, bekommen Sie kostenlos erste Informationen und Handlungsempfehlungen. Wenn noch Fragen offen sind, verweisen die Mitarbeiter*innen der Hotline an die richtige Beratungsstelle. Die " Cybercrime Helpline " unter 01 4000-4006 hilft Wiener*innen gegen die zunehmende Internet-Kriminalität. Die Erstberatung ist werktags von 7.30 bis 17 Uhr erreichbar. Zu welchen Themen berät die Helpline? * Online -Betrug * Online -Erpressung * Datenschutz und Datenmissbrauch, zum Beispiel Diebstahl von Identitätsdaten * Phishing -Attacken * Cybermobbing * Online-Stalking * Umgang mit gefährlichen und ungeeigneten Inhalten im Internet, zum Beispiel für Kinder Unterstützung und weiterführende Beratung Video Abspielen 00:00 00:00 00:00 Ton aus Vollbild zur Video Detailseite Umgesetzt wird die " Cybercrime Helpline " vom Stadtservice der Stadt Wien. Die Mitarbeiter*innen klären die Sachlage, grenzen das Problem ein und geben erste hilfreiche Tipps und Hilfestellungen. Aufgrund der Komplexität des Themas werden keine technischen oder (straf-)rechtlichen Ferndiagnosen angeboten. Wenn notwendig, verweist die " Cybercrime Helpline " an die richtige Stelle für weiterführende Beratungen. Dazu zählen unter anderem: * Internet Ombudsstelle * Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Wien * Beratungsstelle #GegenHassimNetz von ZARA * 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien : Der Frauennotruf arbeitet im Rahmen der Kompetenzstelle gegen Cybergewalt bereits seit 2020 mit IT -Sicherheitsspezialist*innen der Stadt Wien (WienCERT) zusammen, um von Cybergewalt betroffene Frauen bestmöglich zu unterstützen. * 147 Rat auf Draht Datenschutzrechtliche Informationen Die Beratung erfolgt anonym. Die " Cybercrime Helpline " erfasst keine persönlichen Daten der Anrufenden. Die Fälle werden zur Qualitätssicherung und zur Analyse anonym dokumentiert. Allgemeine Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten im Kundenkontakt mit der Stadt finden Sie hier: Datenschutzrechtliche Informationen Weiterführende Informationen * Stadtservice Wien * Diese Seite teilen: * Empfehlen * Teilen auf Facebook * Teilen auf Twitter Verantwortlich für diese Seite: wien.gv.at-Redaktion Kontaktformular Freiwillig für Wien Organisationen und Interessierte, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, können einander online finden. mehr Foto-Credits: echonet , © Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien • Impressum • Datenschutz • Barrierefreiheit Kontakte zur Stadt * Kontakte zur Stadt * Suche nach Personen in Magistrat und Stadtpolitik * Wünsche und Anregungen - Bürger*innen-Anliegen Online * Stadtservice Wien * Internationale Delegationsanfragen Leserservice * Hinweise zu wien.at * Veranstaltungen * Newsletter anfordern * Bestellservice * Vorteilsclub * wien.at in den sozialen Medien + Medienservice * Presseaussendungen (rk) * Pressebilder * Kommunikation und Medien * Medienstadt Wien * Statistik Wien Öffentliche Verlautbarungen * Amtsblatt der Stadt Wien * Rechtsinformationen * Gemeinderecht * Vergabeverfahren * Veröffentlichungen nach AGVO * Informationen von öffentlichem Interesse * Studien im Auftrag der Stadt Wien * Stellungnahmen an den Rechnungshof * Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben * Jahresbericht der Stadtkommunikation * Arbeiten bei der Stadt nach oben | * Zur Navigation * Zum Inhalt * Zur Suche Language / Jezik / Dil * English * Bosanski Hrvatski Srpski * Türkçe * Aktueller Reiter: Suche * Adresssuche * Fahrplansuche Suche Suchen Adresssuche Suchen:erweiterte Suche Fahrplansuche Start Ziel Menü Navigation * Aktueller Bereich: Themen * Virtuelles Amt * Stadtplan * Video * Mein Bezirk Kontakte zur Stadt Notrufe & Hotlines Themen * Bildung & Forschung * Arbeit & Wirtschaft * Gesundheit & Soziales * Bauen & Wohnen * Verkehr & Stadtentwicklung * Umwelt & Klimaschutz * Kultur & Freizeit * Aktueller Unterbereich: Menschen & Gesellschaft * Politik & Verwaltung Ihre aktuelle Position: 1. wien.at 2. Menschen & Gesellschaft 3. Sicherheit Hinweise zu wien.at Bereichsnavigation * Sicherheit + Feuerwehr + Krisenmanagement und Akutbetreuung + Permanenzdienst + Sofortmaßnahmen Erstanlaufstelle für Opfer von Internet-Kriminalität * Telefon: +43 1 4000-4006, werktags von 7.30 bis 17 Uhr * Erstberatung bei Verdacht von Internet-Kriminalität * Kostenlos, vertraulich und anonym Video: Cybercrime Helpline Digitale Übergriffe wie Online -Betrug, Datenmissbrauch , Phishing -Attacken, Cybermobbing oder Online-Stalking nehmen zu. Viele der Betroffenen wissen nicht, wohin sie sich wenden können. Hier bietet die " Cybercrime Helpline " schnell und unkompliziert Unterstützung. Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer von Internet-Kriminalität geworden zu sein, bekommen Sie kostenlos erste Informationen und Handlungsempfehlungen. Wenn noch Fragen offen sind, verweisen die Mitarbeiter*innen der Hotline an die richtige Beratungsstelle. Die " Cybercrime Helpline " unter 01 4000-4006 hilft Wiener*innen gegen die zunehmende Internet-Kriminalität. Die Erstberatung ist werktags von 7.30 bis 17 Uhr erreichbar. Zu welchen Themen berät die Helpline? * Online -Betrug * Online -Erpressung * Datenschutz und Datenmissbrauch, zum Beispiel Diebstahl von Identitätsdaten * Phishing -Attacken * Cybermobbing * Online-Stalking * Umgang mit gefährlichen und ungeeigneten Inhalten im Internet, zum Beispiel für Kinder Unterstützung und weiterführende Beratung Video: Cybercrime Helpline 01 4000-4006 Umgesetzt wird die " Cybercrime Helpline " vom Stadtservice der Stadt Wien. Die Mitarbeiter*innen klären die Sachlage, grenzen das Problem ein und geben erste hilfreiche Tipps und Hilfestellungen. Aufgrund der Komplexität des Themas werden keine technischen oder (straf-)rechtlichen Ferndiagnosen angeboten. Wenn notwendig, verweist die " Cybercrime Helpline " an die richtige Stelle für weiterführende Beratungen. Dazu zählen unter anderem: * Internet Ombudsstelle * Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Wien * Beratungsstelle #GegenHassimNetz von ZARA * 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien : Der Frauennotruf arbeitet im Rahmen der Kompetenzstelle gegen Cybergewalt bereits seit 2020 mit IT -Sicherheitsspezialist*innen der Stadt Wien (WienCERT) zusammen, um von Cybergewalt betroffene Frauen bestmöglich zu unterstützen. * 147 Rat auf Draht Datenschutzrechtliche Informationen Die Beratung erfolgt anonym. Die " Cybercrime Helpline " erfasst keine persönlichen Daten der Anrufenden. Die Fälle werden zur Qualitätssicherung und zur Analyse anonym dokumentiert. Allgemeine Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten im Kundenkontakt mit der Stadt finden Sie hier: Datenschutzrechtliche Informationen Weiterführende Informationen * Stadtservice Wien Verantwortlich für diese Seite: wien.gv.at-Redaktion Kontaktformular Freiwillig für Wien Organisationen und Interessierte, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, können einander online finden. mehr © Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien • Impressum • Datenschutz • Barrierefreiheit Kontakte zur Stadt * Kontakte zur Stadt * Suche nach Personen in Magistrat und Stadtpolitik * Wünsche und Anregungen - Bürger*innen-Anliegen Online * Stadtservice Wien * Internationale Delegationsanfragen Leserservice * Hinweise zu wien.at * Veranstaltungen * Newsletter anfordern * Bestellservice * Vorteilsclub * wien.at in den sozialen Medien + Medienservice * Presseaussendungen (rk) * Pressebilder * Kommunikation und Medien * Medienstadt Wien * Statistik Wien Öffentliche Verlautbarungen * Amtsblatt der Stadt Wien * Rechtsinformationen * Gemeinderecht * Vergabeverfahren * Veröffentlichungen nach AGVO * Informationen von öffentlichem Interesse * Studien im Auftrag der Stadt Wien * Stellungnahmen an den Rechnungshof * Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben * Jahresbericht der Stadtkommunikation * Arbeiten bei der Stadt nach oben |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled