Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
7 minutes ago
Ihr Browser ist veraltet. Um diese Seite ohne Einschränkungen benützen zu können empfehlen wir Ihnen auf einen modernen Browser wie Firefox oder Chrome zu wechseln. zum Inhalt springen * Studierende & Jugend Studierende & Jugend In 23 preiswerten Studentinnen- und Studentenheimen und Jugendheimen in Wien, Graz, Salzburg, Eisenstadt, Krems, Mödling und Bad Gleichenberg kannst du günstig wohnen. Die meisten dieser preiswerten Studentenheime befinden sich in Wien. Unsere modernen Wohnheime mit Fitnessraum, Sauna und weiteren Highlights für Studentinnen und Studenten befinden sich in der Nähe deiner Uni oder FH. – www.oejab.at/dorms Zur Übersicht + Studierenden- & Jugendwohnheime + Finde deinen Heimplatz! + Stipendien Untermenü öffnen o Huawei-Stipendium o Alle Stipendien der ÖJAB + Informationen für Eltern + Generationen-Wohnen + FAQ + Fotoprojekt: Studieren & leben in der Pandemie * Senior:innen & Pflege Senior:innen & Pflege Die ÖJAB bietet älteren Menschen in ihren Wohn- und Pflegeheimen ein Zuhause mit professioneller und liebevoller Pflege. Betreubares Wohnen, Hauskrankenpflege und Pflegeausbildung ergänzen dieses Angebot. Stationär und mobil hat die ÖJAB-Pflege zum Ziel, die individuelle Lebensqualität sowie vorhandene Möglichkeiten und Interessen zu fördern und zu verstärken. www.oejab.at/seniors Zur Übersicht + Wohn- & Pflegeheime + Hauskrankenpflege + Betreutes Wohnen: ÖJAB Waldpension + Pflegeschule der ÖJAB + Dein Job in der Pflege + Lebenscampus Wolfganggasse + Generationen-Wohnen + Kooperationen * Bildung & Integration Bildung & Integration Die ÖJAB engagiert sich in vielfältiger Weise für Bildung und für die Integration von Menschen: von der Berufsorientierung und -ausbildung über internationale Zusammenarbeit bis zur Flüchtlingshilfe. Das Ziel ist, Menschen zu verbinden und Chancen zu geben. – www.oejab.at/bildung Zur Übersicht + Bildungsangebote am BPI der ÖJAB Untermenü öffnen o Infotage o Vorbereitung Lehre oder HTL-Ausbildung o Technische Ausbildungen o Kaufmännische Ausbildungen o (Fach-)Sprachekurse Deutsch o Zertifizierte Ausbildungen o Qualifikations-Check o Veranstaltungssaal mieten o Abgeschlossene Projekte + AusbildungsFit + Europäische Bildungsarbeit Untermenü öffnen o Aktuelle Projekte o Internationale Workshops und Trainings o Geschichte der Europäischen Bildungsarbeit o Abgeschlossene Projekte + Projekte mit Japan Untermenü öffnen o YUAI o Österreichisch-Japanischer Jugendaustausch ÖJJ + Asyl in der ÖJAB Untermenü öffnen o ÖJAB-Haus Greifenstein o Asyl im ÖJAB-Haus Mödling o Spenden für die ÖJAB-Ukraine-Hilfe * Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungszusammenarbeit Die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) ist seit den 1960er Jahren ein zentrales Aufgabenfeld der ÖJAB, das zum Entstehen des Bereichs Bildung & Integration wesentlich beiträgt. Sie orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. www.oejab.at/eza www.oejab.at/burkina Zur Übersicht + Die ÖJAB in Burkina Faso + Aktuelle Projekte Untermenü öffnen o Handwerk, das Leben verändern kann o Gemeinsam – Sauber – Gesund o Hygiene ist Gesundheit o Frauen stärken ländliche Entwicklung o Honig von Morgen (auf Mooré: „BEOOG SIIDO“) o Rückblick + Konsulat + Kooperationen + Spenden * Über die ÖJAB Über die ÖJAB Die ÖJAB – Österreichische JungArbeiterBewegung ist ein gemeinnütziger Verein, der Studierenden und Jugendlichen ein Zuhause am Ausbildungsort zur Verfügung stellt, stationäre und mobile Pflege anbietet und in den Bereichen Bildung, Integration, Flüchtlingshilfe und Entwicklungszusammenarbeit tätig ist. Zur Übersicht + Unterstützung & Spenden Untermenü öffnen o Mitgliedschaft o Spenden für die ÖJAB-Ukraine-Hilfe + Ehrenamt Untermenü öffnen o Ehrenamt im ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten + Leitbild Untermenü öffnen o Ökologie + Wirkungsbericht + Geschichte Untermenü öffnen o Dr. Bruno Buchwieser o Dr. Rudolf Kirchschläger + Kontakt & Vereinsstruktur Untermenü öffnen o Präsidium o Geschäftsführung & Management-Team o ÖJAB-Zentrale o Betriebsrat o Bewohner:innenvertretung o Tochterunternehmen + Presse & Medien + Zeitschrift + Podcast + Jobs + News & Events + Schutzkonzept + Links Suchfeld * * * * DE * EN * * Bildung & Integration * AusbildungsFit AusbildungsFit Zukunft und Perspektiven für Jugendliche mit Förderbedarf – www.oejab.at/ausbildungsfit Mit AusbildungsFit (AFit) fördert die ÖJAB benachteiligte Jugendliche und trägt zu deren Integration maßgeblich bei. gezielte Föderung für Jugendliche mit Nachholbedarf Für manche junge Menschen wird der Einstieg in die Berufswelt nach der Pflichtschule zu einer Herausforderung: etwa, weil soziale oder schulische Kompetenzen noch nicht ausreichend gefestigt sind oder die Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen kommen. Genau an diesem „Gap“ setzen AusbildungsFit und das Vormodul im Rahmen des Netzwerks Berufliche Assistenz (NEBA) an. Jugendliche werden – angepasst an ihre persönliche Lebenssituation – gezielt gefördert, Defizite schulischer und sozialer Natur werden aufgeholt und es werden gemeinsam mit den Jugendlichen Zukunftsperspektiven erarbeitet. So wird der Übertritt in ein eigenständiges (Berufs-)Leben ermöglicht. Seit 2017 ist die ÖJAB an mehreren Standorten Projektträgerin dieses Förderangebots. Mit AusbildungsFit bekommen Jugendliche mit sozialpädagogischem Förderbedarf eine Chance auf Integration und ein eigenständig geführtes Leben. Was ist Ausbildungsfit? AusbildungsFit ist ein kostenloses Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren und bis zum vollendeten 21. Lebensjahr bzw. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr (für Jugendliche mit Behinderung), die vor dem Antritt einer Berufsausbildung bzw. einer weiterführenden schulischen Ausbildung einen Nachholbedarf hinsichtlich ihrer schulischen und sozialen sowie persönlichen Kompetenzen aufweisen. Die Teilnahme dauert in der Regel ein Jahr und trainiert die Jugendlichen: * im Verhalten bei der Arbeit (Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt, Pünklichkeit, Selbstständigkeit). * im Verhalten mit anderen Menschen (Benehmen, äußeres Erscheinungsbild, Umgang mit Kritik und Konflikten). * in der Berufswahlreife (Einschätzung der eigenen Fähigkeiten). Voraussetzung für die Teilnahme an AusbildungsFit ist ein absolviertes Jugendcoaching und die Meldung beim Arbeitsmarktservice. Nach Abschluss von AusbildungsFit erhält jede:r Teilnehmer:in eine Zukunftsmappe mit allen Ausbildungsunterlagen, erreichten Zielen und nützlichen Informationen für die nächsten Schritte und kann: * eine Lehre / Verlängerte Lehre oder Teilqualifikation in einem Betrieb oder in Überbetrieblicher Lehrausbildung machen. * eine weiterführende Schule besuchen. * an einer Qualifizierungsmaßnahme des AMS oder von Bildungseinrichtungen teilnehmen. AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration wurde 2019 als Best-Practice-Modell des Europäischen Sozialfonds in einem kurzen Video vorgestellt. Die vier Säulen von Ausbildungsfit AusbildungsFit basiert auf vier Säulen. * Wissenswerkstatt: Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Kulturtechniken: z.B. fehlendes Schulwissen nachholen. Die Teilnehmenden verbessern ihre Kompetenzen in klassischen Unterrichtsfächern wie etwa Deutsch, Englisch und Mathematik. * Trainingsmodule: Praktisches Arbeiten, Aktivierung, Übung und Spezialisierung: z.B. Berufe kennenlernen, ausprobieren und erlernen. Innerhalb der ÖJAB können die Jugendlichen folgende Berufsbereiche kennenlernen: Wirtschaft, Technik, Gastronomie, Kreativität, Handwerk, Haus- und Gartenservice inkl. Fahrradwerkstatt, Technik und Gesundheit & Soziales. Es gibt zusätzlich auch die Möglichkeit für Kooperationen mit internen und externen Partner:innen. * Coaching: Der Entwicklungsprozess der Jugendlichen wird durch Coaching individuell und persönlich begleitet. Unter anderem stellen die Coaches auch Kontakte für eine Weiterbegleitung am Übergang zur weiterführenden (Berufs-)Ausbildung her. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wird ein Perspektivenplan erarbeitet. Jede/r Jugendliche wird von einem Bezugscoach begleitet. * Sportliche Aktivitäten: Bewegung fördert die positive Entwicklung und Gesundheit der Jugendlichen. Berufserprobungen direkt in der ÖJAB Bei AusbildungsFit bekommen die jungen Teilnehmer:innen eine umfangreiche Unterstützung sowie die Möglichkeit, direkt in der ÖJAB erste Praxiserfahrungen zu sammeln. So sind ein Teil des Programms Berufserprobungen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen der ÖJAB. Folgende Berufsbereiche können die Jugendlichen der Maßnahme AusbildungsFit dabei erproben und kennen lernen: * Wirtschaft (AusbildungsFit Industrieviertel Nord) * Technik (AusbildungsFit in Wien) * Gastronomie (AusbildungsFit Industrieviertel Nord) * Handwerk (AusbildungsFit in Wien) * Haus- und Gartenservice inkl. Fahrradwerkstatt (AusbildungsFit in Wien) * Gesundheit und Soziales (AusbildungsFit in Wien) * Kreatives (AusbildungsFit Industrieviertel Nord) * Neue Medien (AusbildungsFit Industrieviertel Nord) Auf diese Weise wird ein langfristiger Verbleib im Bildungssystem und ein nachhaltiges Fußfassen am Arbeitsmarkt ermöglicht. Denn gerade erste Praxiserfahrungen geben den Teilnehmer:innen wichtige Orientierungshilfen, unterstützen sie bei ihrer Selbstfindung und helfen ihnen bei der Berufswahl. So erhalten die Jugendlichen nachhaltige Zukunftsperspektiven und Chancen für einen eigenständigen und erfolgreichen Berufseinstieg. sich im Kreativ-Modul öffnen und entdecken Die AusbildungsFit-Teilnehmer:innen können Trainingsmodule in verschiedenen Bereichen absolvieren – auch etwa im Bereich "Kreativität" (AusbildungsFit Industrieviertel Nord). Das Kreativ-Modul besteht aus verschiedenen Übungen und Unterrichtseinheiten, bei denen sich die benachteiligten Jugendlichen sich im kreativen Gestalten versuchen. Im kreativen Prozess holen die Teilnehmer:innen so Fähigkeiten nach, arbeiten an ihrer Selbstfindung, steigern ihr Selbstbewusstsein und beginnen, sich zu öffnen. Im Kreativ-Modul wird oftmals mit Ton gearbeitet oder es finden etwa Malsessions statt, für die bekannte Künstler wie Hundertwasser oder Picasso Inspiration bieten. Übrigens: Die schönen Werke der AusbildungsFit-Jugendlichen schmücken zum Teil das Wohnheim ÖJAB-Haus Mödling. * Bei verschiedenen "Paintings" können die Jugendlichen kreativ sein und zu sich selbst finden. * Die Hundertwasserwand im ÖJAB-Haus Mödling. * Kunst aus Ton für den Laden 31, ein psychosoziales Gesundheitszentrum. * Der kreative Prozess weckt die "Lust am Tun" und stärkt das Selbstwertgefühl. * Ein Action-Painting im Stil von Jackson Pollock. * Die Möglichkeit, sich frei und zwanglos ausprobieren zu können, weckt die Lust "am Tun" und macht Potentiale sichtbar. Neu: Trainingsmodul „Technik“ Bei AusbildungsFit lernen Jugendliche den Umgang mit diversen Werkstoffen. Im Berufsbereich der technischen Orientierung kam nun zu „Handwerk“ und „Haus und Garten mit Fahrradwerkstatt“ beim Standort AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration in Wien der neu adaptierte Bereich der „Technik“ dazu. Denn gerade dieser ist auf dem Arbeitsmarkt gefragt und kann zu einer langfristigen Beschäftigung und nachhaltigen Zukunftsperspektiven für die Jugendlichen beitragen. Der Bereich „Technik“ besteht aus Teilmodulen, die den jungen Teilnehmenden Orientierung in vier Richtungen geben sollen: * Elektrik: Elektrizität und Strom (Installationen, Schaltungen, Kreuz und Wechselschalter, Steckdosen) * Elektronik: Auseinandersetzen mit kleinen Bauelementen, Arbeiten mit Leiterplatten, Transistoren, Widerständen und Kondensatoren * Netzwerktechnik: Grundsätzliche Kenntnisse über PC, PC-Aufbau und Mobiltelefone * Reparatur: Arbeiten mit defekten Geräten, also Fehlersuche, Reparieren von Bauteilen, Schaltpläne * In der neu gestalteten Holzwerkstatt lernen die Jugendlichen den Umgang mit verschiedenen Werkstoffen. * Elektrik: Auch mit Schaltkreis-Skizzen setzen sich die jungen TeilnehmerInnen im Unterricht auseinander. Startklar mit dem Vormodul Das Vormodul ist ein niederschwelliges, zu Beginn unverbindliches Angebot für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren. Es bereitet die jungen Erwachsenen auf eine reguläre Teilnahme an AusbildungsFit vor. Die Teilnehmer:innen des Vormoduls erwarten Aktivitäten wie Kochen, kreatives Arbeiten, Gärtnern, Arbeit am PC, Training von Konzentration und Merkfähigkeit bis hin zum Austausch über tagesaktuelle Themen und Hobbies. Das Wichtigste beim Vormodul: Hier wird jede(r) so angenommen wie er/sie ist. Ob es an beruflicher Orientierung mangelt oder ein entsprechendes Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten fehlt: Die Teilnehmer:innen werden dort abgeholt, wo sie gerade stehen. Gemeinsam mit den Coaches werden daraufhin Schritt für Schritt erste Perspektiven und Ziele erarbeitet. * AusbildungsFit zeichnet sich durch die wertvolle Kombination von individueller Betreuung und gemeinschaftlichem Lernen in der Gruppe aus. Besonders im Vormodul erleben Jugendliche, die oft bereits mit Mobbing oder Ausgrenzung konfrontiert waren, wie wertvoll ein geschütztes Umfeld ist. Der Austausch mit Gleichaltrigen, die möglicherweise schon weiter sind, kann eine unschätzbare Quelle der Inspiration und Motivation sein. Birgit Holzer, MA, Projektleiterin AusbildungsFit Industrieviertel Nord Nach dem Vormodul ist ein Umstieg zu AusbildungsFit angedacht, aber auch ein direkter Wechsel in eine Lehre oder eine andere weiterführende Ausbildung ist möglich. Teilnehmer:innen des Vormoduls beim gemeinsamen Kochen. Kooperationen AusbildungsFit ist eine Maßnahme des Sozialministerium Service. Die ÖJAB führt diese Maßnahme in Wien mit AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration und in Niederösterreich mit AusbildungsFit Industrieviertel Nord durch. Außerdem ist die ÖJAB Projektpartnerin für den Verein Perspektive Österreich, der AusbildungsFit Industrieviertel Süd durchführt. * * für AusbildungsFit Industrieviertel Nord und AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration gilt: * Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert. Kontakt & Standorte AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration Kursstandort Wien mit Vormodul Hermi-Hirsch-Weg 1 / Stiege Ost, 1120 Wien Telefon: 0664 883 12 432 E-Mail: afit-wien@oejab.at AusbildungsFit Industrieviertel Nord Kursstandort Mödling mit Vormodul Dr. Bruno Buchwieser Gasse 1, 2340 Mödling Telefon: 02236 23271-0 Mobil: 0699 115 322 61 (Birgit Holzer, MA – Projektleitung) Mobil: 0664 887 911 50 (Peter Porkolob, BA – Projektleitung) E-Mail: afit-nord-moedling@oejab.at Buslinien vom Bahnhof Mödling 259, 363 Kursstandort Schwechat Alanovaplatz 7, Stiege 1, Top 1, 2320 Schwechat Telefon: 01 7068636 E-Mail: afit-nord-schwechat@oejab.at 10 Gehminuten Entfernung zu Bahnhof, sowie Hauptplatz Kursstandort Bad Vöslau Hanuschgasse 1, Stiege 4, Tür 9, 2540 Bad Vöslau Telefon: 02252 890 416 E-Mail: afit-nord-bad_voeslau@oejab.at Kursstandort Bruck an der Leitha Wienergasse 3, 2460 Bruck/Leitha Telefon: 0664 887 911 38 E-Mail: afit-nord-bruck@oejab.at Die ÖJAB ist Projektpartnerin für: AusbildungsFit Industrieviertel Süd des Vereins Perspektive Österreich Kursstandort Wiener Neustadt mit Vormodul Bahngasse 14/2-4, 2700 Wr. Neustadt Mobil: 0699 14747456 (Ramona Faustmann – Projektleitung) Mobil: 0664 883 78 918 (Mag. Jutta Ringhofer – Projektleitung) E-Mail: office-wn@p-oe.at Kursstandort Lederergasse (KreART) Lederergasse 5, 2700 Wr. Neustadt E-Mail: office-wn@p-oe.at Kursstandort Neunkirchen Wiener Str. 36, 2620 Neunkirchen Mobil: 0660 631 55 34 (Karin Hariri-Hecht – Projektleitung) E-Mail: office@p-oe.at Unterstützen Spenden Sie für ÖJAB-Projekte! Geld- und Sachspenden willkommen! Infobox aufklappen Infobox zuklappen Für die ÖJAB-Ukraine-Hilfe Für Ausbildung und Zukunftschancen für junge Menschen in Burkina Faso Für Flüchtlinge Für den Hubert Schober-Sozialfonds der ÖJAB Mithelfen Ehrenamt – Freiwilligenarbeit – Praktika – Zivildienst – Berufstätigkeit ... Infobox aufklappen Infobox zuklappen Arbeiten Sie ehrenamtlich in der ÖJAB mit! Mehr Information Bewerben Sie sich in der ÖJAB-Personalabteilung für Praktika, eine berufliche Mitarbeit oder Zivildienst in der ÖJAB! Schreiben Sie dazu an bewerbung@oejab.at! Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen: * Bildung & Integration DaF/DaZ- Trainer:in (Vollzeit) BPI der ÖJAB – Ausbildungszentrum Wien in 1120 Wien * Senioren DGKP Diplomierte/n Gesundheits- und Krankenpfleger/in (m/w/d) (Teilzeit/ Vollzeit) ÖJAB Waldpension in 2840 Grimmenstein * Senioren Pflegeassistenz (m/w/d) (Vollzeit) ÖJAB Waldpension in 2840 Grimmenstein Alle Jobs ansehen Kontakt ÖJAB-Zentrale Mittelgasse 16 A-1060 Wien Tel: +43 (1) 597 97 350 E-Mail: office@oejab.at ÖJAB - Österreichische JungArbeiterBewegung Austrian Young Workers Movement MAJO - Mouvement Autrichien des Jeunes Ouvriers Einzelne Maßnahmen werden aus Mitteln der Europäischen Union finanziert. Created by VERDINO * * News & Events * Jobs * Impressum * Datenschutz * Hinweisgeber:innen-System * Support Tool | Ihr Browser ist veraltet. Um diese Seite ohne Einschränkungen benützen zu können empfehlen wir Ihnen auf einen modernen Browser wie Firefox oder Chrome zu wechseln. zum Inhalt springen * Studierende & Jugend Studierende & Jugend In 23 preiswerten Studentinnen- und Studentenheimen und Jugendheimen in Wien, Graz, Salzburg, Eisenstadt, Krems, Mödling und Bad Gleichenberg kannst du günstig wohnen. Die meisten dieser preiswerten Studentenheime befinden sich in Wien. Unsere modernen Wohnheime mit Fitnessraum, Sauna und weiteren Highlights für Studentinnen und Studenten befinden sich in der Nähe deiner Uni oder FH. – www.oejab.at/dorms Zur Übersicht + Studierenden- & Jugendwohnheime + Finde deinen Heimplatz! + Stipendien Untermenü öffnen o Huawei-Stipendium o Alle Stipendien der ÖJAB + Informationen für Eltern + Generationen-Wohnen + FAQ + Fotoprojekt: Studieren & leben in der Pandemie * Senior:innen & Pflege Senior:innen & Pflege Die ÖJAB bietet älteren Menschen in ihren Wohn- und Pflegeheimen ein Zuhause mit professioneller und liebevoller Pflege. Betreubares Wohnen, Hauskrankenpflege und Pflegeausbildung ergänzen dieses Angebot. Stationär und mobil hat die ÖJAB-Pflege zum Ziel, die individuelle Lebensqualität sowie vorhandene Möglichkeiten und Interessen zu fördern und zu verstärken. www.oejab.at/seniors Zur Übersicht + Wohn- & Pflegeheime + Hauskrankenpflege + Betreutes Wohnen: ÖJAB Waldpension + Pflegeschule der ÖJAB + Dein Job in der Pflege + Lebenscampus Wolfganggasse + Generationen-Wohnen + Kooperationen * Bildung & Integration Bildung & Integration Die ÖJAB engagiert sich in vielfältiger Weise für Bildung und für die Integration von Menschen: von der Berufsorientierung und -ausbildung über internationale Zusammenarbeit bis zur Flüchtlingshilfe. Das Ziel ist, Menschen zu verbinden und Chancen zu geben. – www.oejab.at/bildung Zur Übersicht + Bildungsangebote am BPI der ÖJAB Untermenü öffnen o Infotage o Vorbereitung Lehre oder HTL-Ausbildung o Technische Ausbildungen o Kaufmännische Ausbildungen o (Fach-)Sprachekurse Deutsch o Zertifizierte Ausbildungen o Qualifikations-Check o Veranstaltungssaal mieten o Abgeschlossene Projekte + AusbildungsFit + Europäische Bildungsarbeit Untermenü öffnen o Aktuelle Projekte o Internationale Workshops und Trainings o Geschichte der Europäischen Bildungsarbeit o Abgeschlossene Projekte + Projekte mit Japan Untermenü öffnen o YUAI o Österreichisch-Japanischer Jugendaustausch ÖJJ + Asyl in der ÖJAB Untermenü öffnen o ÖJAB-Haus Greifenstein o Asyl im ÖJAB-Haus Mödling o Spenden für die ÖJAB-Ukraine-Hilfe * Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungszusammenarbeit Die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) ist seit den 1960er Jahren ein zentrales Aufgabenfeld der ÖJAB, das zum Entstehen des Bereichs Bildung & Integration wesentlich beiträgt. Sie orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. www.oejab.at/eza www.oejab.at/burkina Zur Übersicht + Die ÖJAB in Burkina Faso + Aktuelle Projekte Untermenü öffnen o Handwerk, das Leben verändern kann o Gemeinsam – Sauber – Gesund o Hygiene ist Gesundheit o Frauen stärken ländliche Entwicklung o Honig von Morgen (auf Mooré: „BEOOG SIIDO“) o Rückblick + Konsulat + Kooperationen + Spenden * Über die ÖJAB Über die ÖJAB Die ÖJAB – Österreichische JungArbeiterBewegung ist ein gemeinnütziger Verein, der Studierenden und Jugendlichen ein Zuhause am Ausbildungsort zur Verfügung stellt, stationäre und mobile Pflege anbietet und in den Bereichen Bildung, Integration, Flüchtlingshilfe und Entwicklungszusammenarbeit tätig ist. Zur Übersicht + Unterstützung & Spenden Untermenü öffnen o Mitgliedschaft o Spenden für die ÖJAB-Ukraine-Hilfe + Ehrenamt Untermenü öffnen o Ehrenamt im ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten + Leitbild Untermenü öffnen o Ökologie + Wirkungsbericht + Geschichte Untermenü öffnen o Dr. Bruno Buchwieser o Dr. Rudolf Kirchschläger + Kontakt & Vereinsstruktur Untermenü öffnen o Präsidium o Geschäftsführung & Management-Team o ÖJAB-Zentrale o Betriebsrat o Bewohner:innenvertretung o Tochterunternehmen + Presse & Medien + Zeitschrift + Podcast + Jobs + News & Events + Schutzkonzept + Links Suchfeld * * * * DE * EN * * Bildung & Integration * AusbildungsFit AusbildungsFit Zukunft und Perspektiven für Jugendliche mit Förderbedarf – www.oejab.at/ausbildungsfit Mit AusbildungsFit fördert die ÖJAB Jugendliche und trägt zu deren Integration maßgeblich bei. gezielte Föderung für Jugendliche mit Nachholbedarf Für manche junge Menschen wird der Einstieg in die Berufswelt nach der Pflichtschule zu einer Herausforderung: etwa, weil soziale oder schulische Kompetenzen noch nicht ausreichend gefestigt sind oder die Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen kommen. Genau an diesem „Gap“ setzen AusbildungsFit und das Vormodul im Rahmen des Netzwerks Berufliche Assistenz (NEBA) an. Jugendliche werden – angepasst an ihre persönliche Lebenssituation – gezielt gefördert, Defizite schulischer und sozialer Natur werden aufgeholt und es werden gemeinsam mit den Jugendlichen Zukunftsperspektiven erarbeitet. So wird der Übertritt in ein eigenständiges (Berufs-)Leben ermöglicht. Seit 2017 ist die ÖJAB an mehreren Standorten Projektträgerin dieses Förderangebots. Mit AusbildungsFit bekommen Jugendliche mit sozialpädagogischem Förderbedarf eine Chance auf Integration und ein eigenständig geführtes Leben. Was ist Ausbildungsfit? AusbildungsFit ist ein kostenloses Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren und bis zum vollendeten 21. Lebensjahr bzw. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr (für Jugendliche mit Behinderung), die vor dem Antritt einer Berufsausbildung bzw. einer weiterführenden schulischen Ausbildung einen Nachholbedarf hinsichtlich ihrer schulischen und sozialen sowie persönlichen Kompetenzen aufweisen. Die Teilnahme dauert in der Regel ein Jahr und trainiert die Jugendlichen: * im Verhalten bei der Arbeit (Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt, Pünklichkeit, Selbstständigkeit). * im Verhalten mit anderen Menschen (Benehmen, äußeres Erscheinungsbild, Umgang mit Kritik und Konflikten). * in der Berufswahlreife (Einschätzung der eigenen Fähigkeiten). Voraussetzung für die Teilnahme an AusbildungsFit ist ein absolviertes Jugendcoaching und die Meldung beim Arbeitsmarktservice. Nach Abschluss von AusbildungsFit erhält jede:r Teilnehmer:in eine Zukunftsmappe mit allen Ausbildungsunterlagen, erreichten Zielen und nützlichen Informationen für die nächsten Schritte und kann: * eine Lehre / Verlängerte Lehre oder Teilqualifikation in einem Betrieb oder in Überbetrieblicher Lehrausbildung machen. * eine weiterführende Schule besuchen. * an einer Qualifizierungsmaßnahme des AMS oder von Bildungseinrichtungen teilnehmen. AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration wurde 2019 als Best-Practice-Modell des Europäischen Sozialfonds in einem kurzen Video vorgestellt. Die vier Säulen von Ausbildungsfit AusbildungsFit basiert auf vier Säulen. * Wissenswerkstatt: Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Kulturtechniken: z.B. fehlendes Schulwissen nachholen. Die Teilnehmenden verbessern ihre Kompetenzen in klassischen Unterrichtsfächern wie etwa Deutsch, Englisch und Mathematik. * Trainingsmodule: Praktisches Arbeiten, Aktivierung, Übung und Spezialisierung: z.B. Berufe kennenlernen, ausprobieren und erlernen. Innerhalb der ÖJAB können die Jugendlichen folgende Berufsbereiche kennenlernen: Wirtschaft, Technik, Gastronomie, Kreativität, Handwerk, Haus- und Gartenservice inkl. Fahrradwerkstatt, Technik und Gesundheit & Soziales. Es gibt zusätzlich auch die Möglichkeit für Kooperationen mit internen und externen Partner:innen. * Coaching: Der Entwicklungsprozess der Jugendlichen wird durch Coaching individuell und persönlich begleitet. Unter anderem stellen die Coaches auch Kontakte für eine Weiterbegleitung am Übergang zur weiterführenden (Berufs-)Ausbildung her. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wird ein Perspektivenplan erarbeitet. Jede/r Jugendliche wird von einem Bezugscoach begleitet. * Sportliche Aktivitäten: Bewegung fördert die positive Entwicklung und Gesundheit der Jugendlichen. Berufserprobungen direkt in der ÖJAB Bei AusbildungsFit bekommen die jungen Teilnehmer:innen eine umfangreiche Unterstützung sowie die Möglichkeit, direkt in der ÖJAB erste Praxiserfahrungen zu sammeln. So sind ein Teil des Programms Berufserprobungen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen der ÖJAB. Folgende Berufsbereiche können die Jugendlichen der Maßnahme AusbildungsFit dabei erproben und kennen lernen: * Wirtschaft (AusbildungsFit Industrieviertel Nord) * Technik (AusbildungsFit in Wien) * Gastronomie (AusbildungsFit Industrieviertel Nord) * Handwerk (AusbildungsFit in Wien) * Haus- und Gartenservice inkl. Fahrradwerkstatt (AusbildungsFit in Wien) * Gesundheit und Soziales (AusbildungsFit in Wien) * Kreatives (AusbildungsFit Industrieviertel Nord) * Neue Medien (AusbildungsFit Industrieviertel Nord) Auf diese Weise wird ein langfristiger Verbleib im Bildungssystem und ein nachhaltiges Fußfassen am Arbeitsmarkt ermöglicht. Denn gerade erste Praxiserfahrungen geben den Teilnehmer:innen wichtige Orientierungshilfen, unterstützen sie bei ihrer Selbstfindung und helfen ihnen bei der Berufswahl. So erhalten die Jugendlichen nachhaltige Zukunftsperspektiven und Chancen für einen eigenständigen und erfolgreichen Berufseinstieg. sich im Kreativ-Modul öffnen und entdecken Die AusbildungsFit-Teilnehmer:innen können Trainingsmodule in verschiedenen Bereichen absolvieren – auch etwa im Bereich "Kreativität" (AusbildungsFit Industrieviertel Nord). Das Kreativ-Modul besteht aus verschiedenen Übungen und Unterrichtseinheiten, bei denen sich die benachteiligten Jugendlichen sich im kreativen Gestalten versuchen. Im kreativen Prozess holen die Teilnehmer:innen so Fähigkeiten nach, arbeiten an ihrer Selbstfindung, steigern ihr Selbstbewusstsein und beginnen, sich zu öffnen. Im Kreativ-Modul wird oftmals mit Ton gearbeitet oder es finden etwa Malsessions statt, für die bekannte Künstler wie Hundertwasser oder Picasso Inspiration bieten. Übrigens: Die schönen Werke der AusbildungsFit-Jugendlichen schmücken zum Teil das Wohnheim ÖJAB-Haus Mödling. * Bei verschiedenen "Paintings" können die Jugendlichen kreativ sein und zu sich selbst finden. * Die Hundertwasserwand im ÖJAB-Haus Mödling. * Kunst aus Ton für den Laden 31, ein psychosoziales Gesundheitszentrum. * Der kreative Prozess weckt die "Lust am Tun" und stärkt das Selbstwertgefühl. * Ein Action-Painting im Stil von Jackson Pollock. * Die Möglichkeit, sich frei und zwanglos ausprobieren zu können, weckt die Lust "am Tun" und macht Potentiale sichtbar. Neu: Trainingsmodul „Technik“ Bei AusbildungsFit lernen Jugendliche den Umgang mit diversen Werkstoffen. Im Berufsbereich der technischen Orientierung kam nun zu „Handwerk“ und „Haus und Garten mit Fahrradwerkstatt“ beim Standort AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration in Wien der neu adaptierte Bereich der „Technik“ dazu. Denn gerade dieser ist auf dem Arbeitsmarkt gefragt und kann zu einer langfristigen Beschäftigung und nachhaltigen Zukunftsperspektiven für die Jugendlichen beitragen. Der Bereich „Technik“ besteht aus Teilmodulen, die den jungen Teilnehmenden Orientierung in vier Richtungen geben sollen: * Elektrik: Elektrizität und Strom (Installationen, Schaltungen, Kreuz und Wechselschalter, Steckdosen) * Elektronik: Auseinandersetzen mit kleinen Bauelementen, Arbeiten mit Leiterplatten, Transistoren, Widerständen und Kondensatoren * Netzwerktechnik: Grundsätzliche Kenntnisse über PC, PC-Aufbau und Mobiltelefone * Reparatur: Arbeiten mit defekten Geräten, also Fehlersuche, Reparieren von Bauteilen, Schaltpläne * In der neu gestalteten Holzwerkstatt lernen die Jugendlichen den Umgang mit verschiedenen Werkstoffen. * Elektrik: Auch mit Schaltkreis-Skizzen setzen sich die jungen TeilnehmerInnen im Unterricht auseinander. Startklar mit dem Vormodul Das Vormodul ist ein niederschwelliges, zu Beginn unverbindliches Angebot für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren. Es bereitet die jungen Erwachsenen auf eine reguläre Teilnahme an AusbildungsFit vor. Die Teilnehmer:innen des Vormoduls erwarten Aktivitäten wie Kochen, kreatives Arbeiten, Gärtnern, Arbeit am PC, Training von Konzentration und Merkfähigkeit bis hin zum Austausch über tagesaktuelle Themen und Hobbies. Das Wichtigste beim Vormodul: Hier wird jede(r) so angenommen wie er/sie ist. Ob es an beruflicher Orientierung mangelt oder ein entsprechendes Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten fehlt: Die Teilnehmer:innen werden dort abgeholt, wo sie gerade stehen. Gemeinsam mit den Coaches werden daraufhin Schritt für Schritt erste Perspektiven und Ziele erarbeitet. * AusbildungsFit zeichnet sich durch die wertvolle Kombination von individueller Betreuung und gemeinschaftlichem Lernen in der Gruppe aus. Besonders im Vormodul erleben Jugendliche, die oft bereits mit Mobbing oder Ausgrenzung konfrontiert waren, wie wertvoll ein geschütztes Umfeld ist. Der Austausch mit Gleichaltrigen, die möglicherweise schon weiter sind, kann eine unschätzbare Quelle der Inspiration und Motivation sein. Birgit Holzer, MA, Projektleiterin AusbildungsFit Industrieviertel Nord Nach dem Vormodul ist ein Umstieg zu AusbildungsFit angedacht, aber auch ein direkter Wechsel in eine Lehre oder eine andere weiterführende Ausbildung ist möglich. Teilnehmer:innen des Vormoduls beim gemeinsamen Kochen. Kooperationen AusbildungsFit ist eine Maßnahme des Sozialministerium Service. Die ÖJAB führt diese Maßnahme in Wien mit AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration und in Niederösterreich mit AusbildungsFit Industrieviertel Nord durch. Außerdem ist die ÖJAB Projektpartnerin für den Verein Perspektive Österreich, der AusbildungsFit Industrieviertel Süd durchführt. * * für AusbildungsFit Industrieviertel Nord und AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration gilt: * Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert. Kontakt & Standorte AusbildungsFit ÖJAB – Bildung, Perspektive, Integration Kursstandort Wien mit Vormodul Hermi-Hirsch-Weg 1 / Stiege Ost, 1120 Wien Telefon: 0664 883 12 432 E-Mail: afit-wien@oejab.at AusbildungsFit Industrieviertel Nord Kursstandort Mödling mit Vormodul Dr. Bruno Buchwieser Gasse 1, 2340 Mödling Telefon: 02236 23271-0 Mobil: 0699 115 322 61 (Birgit Holzer, MA – Projektleitung) Mobil: 0664 887 911 50 (Peter Porkolob, BA – Projektleitung) E-Mail: afit-nord-moedling@oejab.at Buslinien vom Bahnhof Mödling 259, 363 Kursstandort Schwechat Alanovaplatz 7, Stiege 1, Top 1, 2320 Schwechat Telefon: 01 7068636 E-Mail: afit-nord-schwechat@oejab.at 10 Gehminuten Entfernung zu Bahnhof, sowie Hauptplatz Kursstandort Bad Vöslau Hanuschgasse 1, Stiege 4, Tür 9, 2540 Bad Vöslau Telefon: 02252 890 416 E-Mail: afit-nord-bad_voeslau@oejab.at Kursstandort Bruck an der Leitha Wienergasse 3, 2460 Bruck/Leitha Telefon: 0664 887 911 38 E-Mail: afit-nord-bruck@oejab.at Die ÖJAB ist Projektpartnerin für: AusbildungsFit Industrieviertel Süd des Vereins Perspektive Österreich Kursstandort Wiener Neustadt mit Vormodul Bahngasse 14/2-4, 2700 Wr. Neustadt Mobil: 0699 14747456 (Ramona Faustmann – Projektleitung) Mobil: 0664 883 78 918 (Mag. Jutta Ringhofer – Projektleitung) E-Mail: office-wn@p-oe.at Kursstandort Lederergasse (KreART) Lederergasse 5, 2700 Wr. Neustadt E-Mail: office-wn@p-oe.at Kursstandort Neunkirchen Wiener Str. 36, 2620 Neunkirchen Mobil: 0660 631 55 34 (Karin Hariri-Hecht – Projektleitung) E-Mail: office@p-oe.at Unterstützen Spenden Sie für ÖJAB-Projekte! Geld- und Sachspenden willkommen! Infobox aufklappen Infobox zuklappen Für die ÖJAB-Ukraine-Hilfe Für Ausbildung und Zukunftschancen für junge Menschen in Burkina Faso Für Flüchtlinge Für den Hubert Schober-Sozialfonds der ÖJAB Mithelfen Ehrenamt – Freiwilligenarbeit – Praktika – Zivildienst – Berufstätigkeit ... Infobox aufklappen Infobox zuklappen Arbeiten Sie ehrenamtlich in der ÖJAB mit! Mehr Information Bewerben Sie sich in der ÖJAB-Personalabteilung für Praktika, eine berufliche Mitarbeit oder Zivildienst in der ÖJAB! Schreiben Sie dazu an bewerbung@oejab.at! Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen: * Senioren DGKP Diplomierte/n Gesundheits- und Krankenpfleger/in (m/w/d) (Teilzeit/ Vollzeit) ÖJAB Waldpension in 2840 Grimmenstein * Senioren Pflegeassistenz (m/w/d) (Vollzeit) ÖJAB Waldpension in 2840 Grimmenstein * Senioren Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger:in (m/w/d) (Teilzeit/Vollzeit) ÖJAB-Haus St. Franziskus in 7540 Güssing Alle Jobs ansehen Kontakt ÖJAB-Zentrale Mittelgasse 16 A-1060 Wien Tel: +43 (1) 597 97 350 E-Mail: office@oejab.at ÖJAB - Österreichische JungArbeiterBewegung Austrian Young Workers Movement MAJO - Mouvement Autrichien des Jeunes Ouvriers Einzelne Maßnahmen werden aus Mitteln der Europäischen Union finanziert. Created by VERDINO * * News & Events * Jobs * Impressum * Datenschutz * Hinweisgeber:innen-System * Support Tool |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled