Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
3 days ago
Wählen Sie Ihre Region Burgenland Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Wien * Barrierefreiheit * Jobs Teilen * * * * * Menü Suchen Suche Suche schließen Suche Angebot finden Jetzt spenden 1. Unsere Angebote und Einrichtungen 2. Frauen*beratung Wien * Menschenrechte * Recht auf Asyl * Selbstbestimmung * Hilfe unter Protest Frauen*beratung Wien Eine Einrichtung des Diakonie Flüchtlingsdiensts * Menschenrechte * Recht auf Asyl * Selbstbestimmung * Hilfe unter Protest Frauen*beratung Wien Eine Einrichtung des Diakonie Flüchtlingsdiensts Frauen*beratung Wien * Werde Peer-Mitarbeiterin bei Tamasuk! Ob Arbeit, Gesundheit, Familie oder Ausbildung und Deutschkurse – geflüchtete Frauen* erhalten hier an Antworten zu allen Fragen, die das Leben mit sich bringt. Zutritt zur Beratungsstelle haben nur Frauen*. Navigation öffnen Frauen*beratung Wien Werde Peer-Mitarbeiterin bei Tamasuk! Sozialberatung für geflüchtete Frauen* Die Frauen*beratung der Diakonie leistet mehrsprachige und kostenlose Sozialberatung für geflüchtete Frauen*. Als Erstanlaufstelle kommen Frauen* mit unterschiedlichsten Anliegen in die Beratungsstelle und suchen Rat oder Unterstützung, ein Fokus liegt bei Fragen zur Existenzsicherung. Weitere Schwerpunkte sind psychosoziale und familienrechtliche Beratung. Nach einer muttersprachlichen Abklärung werden Frauen* entweder in der Beratungsstelle unterstützt oder zu einer spezialisierten Einrichtung weitervermittelt. Um einen möglichst sicheren Raum zu schaffen, haben nur Frauen* und ihre Kinder Zutritt. Wir nehmen uns für die Fragen und Anliegen der Klientinnen* ausreichend Zeit. Dazu gehört auch, dass wir auf ihre jeweilige Lebenssituation eingehen. Ziel ist es, dass sie eigenverantwortlich Entscheidungen treffen und selbstbestimmt handeln. Damit soll soziale Gerechtigkeit und Partizipation am gesellschaftlichen Leben erreicht werden. Wir bieten auch spezialisierte * sozialmedizinische Beratung * Beratung für gewaltbetroffene Frauen* * und Erziehungsberatung an. Neben Einzelberatungen bieten wir auch Gruppenangebote wie das wöchentlich stattfindende Frauen*café und Workshops zu verschiedenen Themen an. Zu diesen Themen beraten wir * Materielle Grundsicherung * Gesundheit und sozialmedizinische Beratung * Frauen*rechte * Frauen*spezifische Themen * Integration * Bildung und Arbeit * Familie und Erziehung * Hilfe bei Gewaltvorfällen * Scheidung (Familienrecht im Zusammenhang mit Asylverfahren, Unterhalt) * Freizeit In diesen Sprachen beraten wir * Arabisch, Dari/Farsi, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kinyarwanda, Kurdisch/Kurmanci, Pashtu, Russisch, Somali, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch und Urdu. Spezialisierte Beratungsangebote Sozialmedizinische Beratung In der sozialmedizinischen Beratung werden alle Fragen im Zusammenhang mit Gesundheit, Erkrankungen und Behinderungen beantwortet und die individuelle Krankheitsgeschichte besprochen. Damit stärken wir auch ihre psychische Stabilität und ihre Gesundheitskompetenz und entlasten das persönliche Umfeld der Frauen*. Krankheiten oder Behinderungen stellen für geflüchtete Frauen* besondere Integrationsbarrieren dar. Daher arbeiten wir gemeinsam mit den Frauen* daran, dass sie * sich im österreichischen Gesundheitssystem orientieren, * eigenständig mit Erkrankungen und Behinderungen umgehen, * (Aus-)Bildungen und Deutschkurse besuchen und * am ersten oder zweiten Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Zu diesen Themen beraten wir: * Lebensführung * Risikofaktoren * Ernährung * Bewegung * Hygiene * Seelische Gesundheit * Früherkennung * Vorsorgemedizin für Frauen* und Kinder Kontakt Telefon: +43 664 966 51 10 E-Mail: soz-medberatung@diakonie.at Beratung für gewaltbetroffene Frauen* Die Frauen*beratung Wien bietet Beratung und Unterstützung für von Gewalt betroffene geflüchtete Frauen*. Unser Ziel ist es, Frauen* über die verschiedenen Formen und Auswirkungen von Gewalt aufzuklären und sie darin zu unterstützen, sich aus gewaltvollen Beziehungen zu lösen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. In psychosozialen und rechtlichen Einzelberatungen werden Frauen* zum Thema Gewalt sensibilisiert und über ihr Recht auf ein gewaltfreies Leben in Österreich informiert. Die Ängste der Frauen* werden dabei ernst genommen, gemeinsam abgeschätzt und bearbeitet. Im Rahmen einer niederschwelligen psychosozialen Beratung - auch nach akuter Gewaltbedrohung - werden Schritte gesetzt, damit die Frauen* aus der Gewaltspirale ausbrechen können. Erziehungsberatung Im Rahmen der Erziehungsberatung werden geflüchtete Frauen* unterstützt, ihre Kinder gewaltfrei zu erziehen. Die Erziehungsberaterinnen* unterstützen bei Fragen zu frühkindlicher Entwicklung, Entwicklungsverzögerungen und frühkindlichen Erkrankungen, erklären Diagnosen und Therapiemöglichkeiten und vermitteln bei Problemen im schulischen Kontext. Die Beraterinnen* unterstützen in Form von Einzelberatungen und bieten Mutter-Kind Cafes an, bei Bedarf kann auch Begleitung angeboten werden. Downloads Info-Folder Frauen*beratung Wien Frauen*beratung für geflüchtete Frauen* in Wien Download (PDF) Info-Flyer Frauen*beratung Wien Informationen zum Angebot der Frauen*beratung Wien Download (PDF) Frauen*beratung Wien Nobilegasse 23-25/EG rechts 1150 Wien Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen. Cookie Einstellungen Route finden +43 664 88 63 28 53 +43 1 253 30 33 46 69 frauenberatung.wien(at)diakonie.at Öffnungszeiten Montag und Dienstag: 09:00-14:00 Uhr Mittwoch: 11:30-16:30 Uhr Donnerstag: 09:00-14:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr, Mittwoch: 11:30-14:30 Uhr Personen, die sich als Frauen* identifizieren, aber nicht als solche gelesen werden, können Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. Da es sich bei der Frauen*beratung um einen besonders geschützten Raum für Frauen* mit patriarchaler Gewalterfahrung handelt, können während der Öffnungszeiten leider nur Personen eingelassen werden, die auch als Frauen* gelesen werden. Das könnte Sie auch interessieren Rechts- und Sozialberatung Fairness im Asylverfahren Alles zum Thema Flucht & Integration Psychotherapie und Gesundheit Fördergeber:innen Vielen Dank für Ihr Interesse! Fast fertig! Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach und bestätigten Sie die Anmeldung, indem Sie den Link in dieser Nachricht anklicken. Newsletter Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Der Diakonie-Newsletter informiert Sie zwei Mal pro Monat über Aktuelles (News & Stories aus den sozialen Projekten, Kommentare zu politischen Entscheidungen, Fakten zu sozialen Themen), Kampagnen-Videos, Mitmach-Aktionen und Veranstaltungs-Tipps! Anrede Frau Herr Divers Vorname Nachname Email Hinweis Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu. Anmelden Verantwortungsvoller Umgang mit Ihrer Spende! Kontoverbindung Diakonie | Erste Bank IBAN: AT07 2011 1800 8048 8500 BIC: GIBAATWWXXX Die beschriebenen Projekte sind Beispiele für unsere Arbeit und die Verwendung Ihrer Spende. Rechtsträger: Diakonie Austria gemeinnützige GmbH Diakonie Österreich auf Social Media * Instagram * Facebook * Twitter * Kontakt * Presse * Onlineshop * Barrierefreiheit * Impressum * Datenschutzerklärung * Jobs Copyright © Diakonie.at schließen * Hilfe und Angebote + Alter und Pflege + Behinderung und Inklusion + Flucht und Integration + Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien + Internationale Arbeit & Katastrophenhilfe + Bildung für Kinder und Jugendliche + Armut und soziale Krisen + Gesundheit und Medizin + Bildung für Erwachsene + Nachbarschaft und Lebensräume + Hospiz und Trauerbegleitung + Ethik, Theologie und Seelsorge + Angebot finden * News & Stories * Unterstützen und Spenden + Online spenden + FAQ zum Thema Spenden + Unternehmenskooperationen + Zu Anlässen Spenden sammeln + Kranzspenden + Testamentsspenden + Gemeindediakonie + Freiwilliges Engagement * Veranstaltungen * Über uns + Die Diakonie + Unser Leitbild + Geschichte + Personen + Dachverband + Träger diakonischer Arbeit + 150 Jahre Diakonie + Was uns bewegt Jobs / Mitarbeiten Angebot finden Spenden * Mediathek * Kontakt * Presse Suchen Suche Suche schließen * Hilfe und Angebote * News & Stories * Unterstützen und Spenden * Veranstaltungen * Über uns Jobs / Mitarbeiten Angebot finden Spenden * Mediathek * Kontakt * Presse Zurück * Alter und Pflege * Behinderung und Inklusion * Flucht und Integration * Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien * Internationale Arbeit & Katastrophenhilfe * Bildung für Kinder und Jugendliche * Armut und soziale Krisen * Gesundheit und Medizin * Bildung für Erwachsene * Nachbarschaft und Lebensräume * Hospiz und Trauerbegleitung * Ethik, Theologie und Seelsorge * Angebot finden Zurück * Online spenden * FAQ zum Thema Spenden * Unternehmenskooperationen * Zu Anlässen Spenden sammeln * Kranzspenden * Testamentsspenden * Gemeindediakonie * Freiwilliges Engagement Zurück * Die Diakonie * Unser Leitbild * Geschichte * Personen * Dachverband * Träger diakonischer Arbeit * 150 Jahre Diakonie * Was uns bewegt Sprache auswählen Download Loading... | Wählen Sie Ihre Region Burgenland Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Wien * Barrierefreiheit * Jobs Teilen * * * * * Menü Suchen Suche Suche schließen Suche Angebot finden Jetzt spenden 1. Unsere Angebote und Einrichtungen 2. Frauen*beratung Wien * Menschenrechte * Recht auf Asyl * Selbstbestimmung * Hilfe unter Protest Frauen*beratung Wien Eine Einrichtung des Diakonie Flüchtlingsdiensts * Menschenrechte * Recht auf Asyl * Selbstbestimmung * Hilfe unter Protest Frauen*beratung Wien Eine Einrichtung des Diakonie Flüchtlingsdiensts Frauen*beratung Wien * Werde Peer-Mitarbeiterin bei Tamasuk! Ob Arbeit, Gesundheit, Familie oder Ausbildung und Deutschkurse – geflüchtete Frauen* erhalten hier an Antworten zu allen Fragen, die das Leben mit sich bringt. Zutritt zur Beratungsstelle haben nur Frauen*. Navigation öffnen Frauen*beratung Wien Werde Peer-Mitarbeiterin bei Tamasuk! Sozialberatung für geflüchtete Frauen* Die Frauen*beratung der Diakonie leistet mehrsprachige und kostenlose Sozialberatung für geflüchtete Frauen*. Als Erstanlaufstelle kommen Frauen* mit unterschiedlichsten Anliegen in die Beratungsstelle und suchen Rat oder Unterstützung, ein Fokus liegt bei Fragen zur Existenzsicherung. Weitere Schwerpunkte sind psychosoziale und familienrechtliche Beratung. Nach einer muttersprachlichen Abklärung werden Frauen* entweder in der Beratungsstelle unterstützt oder zu einer spezialisierten Einrichtung weitervermittelt. Um einen möglichst sicheren Raum zu schaffen, haben nur Frauen* und ihre Kinder Zutritt. Wir nehmen uns für die Fragen und Anliegen der Klientinnen* ausreichend Zeit. Dazu gehört auch, dass wir auf ihre jeweilige Lebenssituation eingehen. Ziel ist es, dass sie eigenverantwortlich Entscheidungen treffen und selbstbestimmt handeln. Damit soll soziale Gerechtigkeit und Partizipation am gesellschaftlichen Leben erreicht werden. Wir bieten auch spezialisierte * sozialmedizinische Beratung * Beratung für gewaltbetroffene Frauen* * und Erziehungsberatung an. Neben Einzelberatungen bieten wir auch Gruppenangebote wie das wöchentlich stattfindende Frauen*café und Workshops zu verschiedenen Themen an. Zu diesen Themen beraten wir * Materielle Grundsicherung * Gesundheit und sozialmedizinische Beratung * Frauen*rechte * Frauen*spezifische Themen * Integration * Bildung und Arbeit * Familie und Erziehung * Hilfe bei Gewaltvorfällen * Scheidung (Familienrecht im Zusammenhang mit Asylverfahren, Unterhalt) * Freizeit In diesen Sprachen beraten wir * Arabisch, Dari/Farsi, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kinyarwanda, Kurdisch/Kurmanci, Pashtu, Russisch, Somali, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch und Urdu. Spezialisierte Beratungsangebote Sozialmedizinische Beratung In der sozialmedizinischen Beratung werden alle Fragen im Zusammenhang mit Gesundheit, Erkrankungen und Behinderungen beantwortet und die individuelle Krankheitsgeschichte besprochen. Damit stärken wir auch ihre psychische Stabilität und ihre Gesundheitskompetenz und entlasten das persönliche Umfeld der Frauen*. Krankheiten oder Behinderungen stellen für geflüchtete Frauen* besondere Integrationsbarrieren dar. Daher arbeiten wir gemeinsam mit den Frauen* daran, dass sie * sich im österreichischen Gesundheitssystem orientieren, * eigenständig mit Erkrankungen und Behinderungen umgehen, * (Aus-)Bildungen und Deutschkurse besuchen und * am ersten oder zweiten Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Zu diesen Themen beraten wir: * Lebensführung * Risikofaktoren * Ernährung * Bewegung * Hygiene * Seelische Gesundheit * Früherkennung * Vorsorgemedizin für Frauen* und Kinder Kontakt Telefon: +43 664 966 51 10 E-Mail: soz-medberatung@diakonie.at Beratung für gewaltbetroffene Frauen* Die Frauen*beratung Wien bietet Beratung und Unterstützung für von Gewalt betroffene geflüchtete Frauen*. Unser Ziel ist es, Frauen* über die verschiedenen Formen und Auswirkungen von Gewalt aufzuklären und sie darin zu unterstützen, sich aus gewaltvollen Beziehungen zu lösen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. In psychosozialen und rechtlichen Einzelberatungen werden Frauen* zum Thema Gewalt sensibilisiert und über ihr Recht auf ein gewaltfreies Leben in Österreich informiert. Die Ängste der Frauen* werden dabei ernst genommen, gemeinsam abgeschätzt und bearbeitet. Im Rahmen einer niederschwelligen psychosozialen Beratung - auch nach akuter Gewaltbedrohung - werden Schritte gesetzt, damit die Frauen* aus der Gewaltspirale ausbrechen können. Erziehungsberatung Im Rahmen der Erziehungsberatung werden geflüchtete Frauen* unterstützt, ihre Kinder gewaltfrei zu erziehen. Die Erziehungsberaterinnen* unterstützen bei Fragen zu frühkindlicher Entwicklung, Entwicklungsverzögerungen und frühkindlichen Erkrankungen, erklären Diagnosen und Therapiemöglichkeiten und vermitteln bei Problemen im schulischen Kontext. Die Beraterinnen* unterstützen in Form von Einzelberatungen und bieten Mutter-Kind Cafes an, bei Bedarf kann auch Begleitung angeboten werden. Downloads Info-Folder Frauen*beratung Wien Frauen*beratung für geflüchtete Frauen* in Wien Download (PDF) Info-Flyer Frauen*beratung Wien Informationen zum Angebot der Frauen*beratung Wien Download (PDF) Frauen*beratung Wien Nobilegasse 23-25/EG rechts 1150 Wien Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen. Cookie Einstellungen Route finden +43 664 88 63 28 53 +43 1 253 30 33 46 69 frauenberatung.wien(at)diakonie.at Öffnungszeiten Montag und Dienstag: 09:00-14:00 Uhr Mittwoch: 11:30-16:30 Uhr Donnerstag: 09:00-14:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Montag, Dienstag, Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr, Mittwoch: 11:30-14:30 Uhr Personen, die sich als Frauen* identifizieren, aber nicht als solche gelesen werden, können Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. Da es sich bei der Frauen*beratung um einen besonders geschützten Raum für Frauen* mit patriarchaler Gewalterfahrung handelt, können während der Öffnungszeiten leider nur Personen eingelassen werden, die auch als Frauen* gelesen werden. Das könnte Sie auch interessieren Rechts- und Sozialberatung Fairness im Asylverfahren Alles zum Thema Flucht & Integration Psychotherapie und Gesundheit Fördergeber:innen Vielen Dank für Ihr Interesse! Fast fertig! Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach und bestätigten Sie die Anmeldung, indem Sie den Link in dieser Nachricht anklicken. Newsletter Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Der Diakonie-Newsletter informiert Sie zwei Mal pro Monat über Aktuelles (News & Stories aus den sozialen Projekten, Kommentare zu politischen Entscheidungen, Fakten zu sozialen Themen), Kampagnen-Videos, Mitmach-Aktionen und Veranstaltungs-Tipps! Anrede Frau Herr Divers Vorname Nachname Email Hinweis Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu. Anmelden Verantwortungsvoller Umgang mit Ihrer Spende! Kontoverbindung Diakonie | Erste Bank IBAN: AT07 2011 1800 8048 8500 BIC: GIBAATWWXXX Die beschriebenen Projekte sind Beispiele für unsere Arbeit und die Verwendung Ihrer Spende. Rechtsträger: Diakonie Austria gemeinnützige GmbH Diakonie Österreich auf Social Media * Instagram * Facebook * Twitter * Kontakt * Presse * Onlineshop * Barrierefreiheit * Impressum * Datenschutzerklärung * Jobs * Datenschutzeinstellungen Copyright © Diakonie.at schließen * Hilfe und Angebote + Alter und Pflege + Behinderung und Inklusion + Flucht und Integration + Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien + Internationale Arbeit & Katastrophenhilfe + Bildung für Kinder und Jugendliche + Armut und soziale Krisen + Gesundheit und Medizin + Bildung für Erwachsene + Nachbarschaft und Lebensräume + Hospiz und Trauerbegleitung + Ethik, Theologie und Seelsorge + Angebot finden * News & Stories * Unterstützen und Spenden + Online spenden + FAQ zum Thema Spenden + Unternehmenskooperationen + Zu Anlässen Spenden sammeln + Kranzspenden + Testamentsspenden + Gemeindediakonie + Freiwilliges Engagement * Veranstaltungen * Über uns + Die Diakonie + Unser Leitbild + Geschichte + Personen + Dachverband + Träger diakonischer Arbeit + 150 Jahre Diakonie + Was uns bewegt Jobs / Mitarbeiten Angebot finden Spenden * Mediathek * Kontakt * Presse Suchen Suche Suche schließen * Hilfe und Angebote * News & Stories * Unterstützen und Spenden * Veranstaltungen * Über uns Jobs / Mitarbeiten Angebot finden Spenden * Mediathek * Kontakt * Presse Zurück * Alter und Pflege * Behinderung und Inklusion * Flucht und Integration * Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien * Internationale Arbeit & Katastrophenhilfe * Bildung für Kinder und Jugendliche * Armut und soziale Krisen * Gesundheit und Medizin * Bildung für Erwachsene * Nachbarschaft und Lebensräume * Hospiz und Trauerbegleitung * Ethik, Theologie und Seelsorge * Angebot finden Zurück * Online spenden * FAQ zum Thema Spenden * Unternehmenskooperationen * Zu Anlässen Spenden sammeln * Kranzspenden * Testamentsspenden * Gemeindediakonie * Freiwilliges Engagement Zurück * Die Diakonie * Unser Leitbild * Geschichte * Personen * Dachverband * Träger diakonischer Arbeit * 150 Jahre Diakonie * Was uns bewegt Sprache auswählen Download Loading... |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled