Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
4 hours ago
Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zum Inhalt springen Facebook X YouTube Instagram * Kontakt * Newsletter abonnieren * Presse Jetzt Spenden * Aktuelles + News o Kolumne von Anja Krystyn + Videos + Infos für Fachleute o Neue Plakate für MS-Ambulanzen und Ordinationen + Newsletter * Über uns + Vorstand + Team + Mitgliederversammlung + Vereinsstatuten + Tätigkeits- und Finanzberichte + Leitbild + Verhaltenskodex + Fördergeber + Sponsoring o Sponsoren + Presse o Pressekontakt + Öffnungszeiten + Entstehung der Gesellschaft * Multiple Sklerose + Leitlinie Multiple Sklerose + Diagnose o EDSS-Skala + Symptome o Unsichtbare Symptome und Auswirkungen von Multipler Sklerose o Bewegungsstörungen o Blasenstörungen o Darmstörungen o Depression o Fatigue (Müdigkeit) o Gedächtnisstörungen o Hitzeempfindlichkeit o Infektionen und chronische Entzündungen o Schmerzen o Sehstörungen o Sensibilitätsstörungen o Sexualität o Spastik o Sprechstörungen und Sprachstörungen o Uhthoff-Phänomen + Verlaufsformen + Therapieformen o Alemtuzumab (Lemtrada®) o Cladribin (Mavenclad®) o Dimethylfumarat (Tecfidera®) o Diroximelfumarat (Vumerity®) o Fingolimod (Gilenya®) o Glatirameracetat (Copaxone®) o Glatirameracetat (Perscleran®) o Interferon-beta 1a (Avonex®) o Interferon-beta 1 (Rebif®) o Interferon-beta 1b (Betaferon®) o Natalizumab (Tysabri®) o Ocrelizumab (Ocrevus®) o Ofatumumab (Kesimpta®) o Ozanimod (Zeposia®) o Pegyliertes Interferon-beta 1a (Plegridy®) o Ponesimod (Ponvory®) o Teriflunomid (Aubagio®) o Siponimod (Mayzent®) o Therapien der 3. Wahl - Cyclophosphamid (Endoxan®) - Mitoxantron (Novantron®, Ebexantron®) - Hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) o Basistherapien o SPMS und PPMS o Eskalationstherapien + Entstehung o Weltweite Verbreitung der MS + Psyche o Krankheitsverarbeitung bei MS + Leben mit MS o Amalgamfüllungen o Autofahren o Alkohol und Nikotin o Gesunde Ernährung - MS-Diäten im Überblick - Antientzündliche Kost - Fragen zur Ernährung bei MS - Literatur zur Ernährung bei Multipler Sklerose - Kühle Kulinarik mit Leinöl o Hitzeempfindlichkeit o Initiativen o Familie und Partnerschaft o Freizeit - Fingeryoga - Kultur - Kulturpass & TuWas! Pass - wheelmap: Rollstuhlgerechte Orte finden o Hitzetipps o Körperliche Anstrengung o Krankheitsbewältigung / Psychologie o Psyche o Schlaf o Sport - Turn- und Bewegungsgruppen - Bewegungstherapiegerät kostenlos ausleihen - Yoga - Kostenloses Bewegungs- und Sportangebot - Klettern mit MS: Paraclimbing o Reha & Kur o Sonne und Sauna o Stress o Mobilität und Reisen - Fahrtendienste - Mit Öffis barrierefrei unterwegs in Wien - Krankentransport in Wien - Mobilitätzuschuss für Berufstätige - Euro-Key - Impfen - Flugreisen mit eingeschränkter Mobilität - Mitnahme von Medikamenten ins Ausland - Europäischer Notfallausweis - Geförderter Kinder- oder Familienurlaub o Stichwortverzeichnis o Wohnen - Barrierefreier Umbau - Barrierefreie Wohnungen + Studien + Adressen & Links o MS-Zentren und Spezialambulanzen o Rehazentren für Menschen mit MS o Selbsthilfegruppen + Fragen zur MS + FAQ + Geschichte der MS * Unser Angebot + Informationen zur Erkrankung o Literatur - Medizinisches - Symptomatik - Therapie - Bewegungstherapien - Entspannungstechniken - Krankheitsbewältigung - Komplementärmedizin - Autobiographisches - Literatur über MS für Kinder o Weltweite Verbreitung der MS + Beratung o Sozialmedizinische Beratung o Medizinische Online-Beratung o Juristische Beratung o Ernährungsberatung - FAQ Ernährungsberatung o Gespräche mit Fachleuten + Psychotherapie + Information, Beratung & Psychotherapie + Symposien + Turn- und Bewegungsgruppen o Bewegung zu Hause o Online Bewegungstraining + Bewegungstherapiegerät kostenlos ausleihen + Selbsthilfegruppen o MS-Selbsthilfegruppen in Österreich + MS Besuchsdienst: Pilotprojekt/Ehrenamt 2023 + Kulturpass & TuWas! Pass o Kostenloses Bewegungs- und Sportangebot + MS-Bibliothek + Jahresausflug + Weihnachtsfeier + Schwarzes Brett * Soziales + Beruf & Ausbildung o Arbeit und Behinderung o Begünstigte Behinderte - Erhöhter Kündigungsschutz o Unterstützung und Förderungen - Mobilitätzuschuss für Berufstätige - Ausbildungsbeihilfe o Barrierefreies Studieren o Kündigungsschutz o Selbstständig arbeiten mit MS o Persönliche Assistenz + Behindertenpass + Finanzielles o Hilfsfonds o Pflegegeld o Gebührenbefreiungen o Heilbehelfe und Hilfsmittel o Krankheitsbedingte Mehrkosten o Rehabilitationsgeld o Wohnbeihilfe o Behindertenzuschlag o Mobilpass o Hilfseinrichtungen und Lebensmittel-Ausgabe o Inklusionskredit + Mobilität o Parkausweis nach § 29b StVO o Behindertenparkplatz o Zuschüsse & Vergünstigungen für Autofahrerinnen und -fahrer - Befreiung von motorbezogener Versicherungssteuer - NoVA-Rückvergütung - Befreiung von Parkgebühren - Kostenlose Autobahnvignette - Ermäßigung für Mautgebühren - Mobilitätzuschuss für Berufstätige o Klimaticket o Führerschein bei Behinderung o Fahrtendienste o Krankentransport in Wien o Euro-Key o wheelmap: Rollstuhlgerechte Orte finden o Fahrpreisermäßigung für mobilitätseingeschränkte Menschen o Flugreisen mit eingeschränkter Mobilität o ÖBB-Ermäßigung für Reisende mit Behinderung + Pension + Pflege & Betreuung o Pflegegeld o 24-Stunden-Betreuung (Unterstützung Zuhause) o Notrufdienste o Gesundheits-Hotline 1450 o Persönliche Assistenz im Privatbereich o Pflegende Angehörige - Auszeit für pflegende Angehörige o Soziale Dienste o Frauenzentrum der Stadt Wien + Reha & Kur o Rehazentren für Menschen mit MS o Medizinische Rehabilitation o Rehabilitationsgeld + Wohnen o Barrierefreie Wohnungen o Barrierefreier Umbau o Wohnbeihilfe + E-Card mit Foto + Info-Plattform Sozialministerium * Mitglied werden + Mitgliedschaft * Spenden + Jetzt Spenden + Meine MS Spende – Carinas Geschichte + Als Privatperson Gutes Tun o Einmalspenden o Initiativ werden und Ehrenamt o Kranzspenden o Einkäufe in Partnershops + Als Unternehmen Wirkung zeigen o Geldspende o Spenden statt Geschenke o Sponsoring - Sponsoren + MS-Ribbons + Fördergeber und Sponsoren + Ihr Ansprechpartner * Veranstaltungen * Infomaterial + MS-Aktuell + MS und Familienplanung + 25 Fragen und Antworten zu MS + Ernährung bei Multipler Sklerose + Ausbildung und Arbeit mit MS + Impfungen für Menschen mit MS + Empowerment + MS und Psyche + Informationsbroschüre + Österreichische Multiple Sklerose Bibliothek (ÖMSB) * MS Forschungsgesellschaft Frauenzentrum der Stadt Wien 1. Startseite 2. Soziales 3. Frauenzentrum der Stadt Wien Frauenzentrum der Stadt Wien Christian 2022-10-10T11:21:15+02:00 * Stadt Wien Frauenzentrum Mit dem „Frauenzentrum“ stellt die Stadt Wien ein Angebot nur für Frauen zur Verfügung. Das „Stadt Wien Frauenzentrum“ bietet eine erste Anlaufstelle für alle Wienerinnen – egal, ob es um juristische oder psychologische Beratung geht. An fünf Tagen in der Woche ist das Frauenzentrum für die Wienerinnen da. „Das Frauenzentrum ist eine einzigartige Anlaufstelle für alle Wienerinnen – mit kostenloser und anonymer Beratung. Die Mitarbeiterinnen bieten juristische und psychologische Erstberatung an – und das in zentraler Lage in der Innenstadt und an fünf Tagen in der Woche. Wichtig ist, dass Frauen zu den Öffnungszeiten einfach vorbeikommen können – und sofort Unterstützung erhalten. Das zeigt einmal mehr: Wien ist die Stadt der Frauen“, so Frauenstadträtin Kathrin Gaal anlässlich der Eröffnung des „Stadt Wien Frauenzentrums“ am 25. Juli 2019. Erstberatung und Hilfe in schwierigen Problemlagen: Vertraulich, anonym, kostenlos Ob es um Scheidung, Obsorge oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht: Das Frauenzentrum steht für die Wienerinnen offen. „Gerade in schwierigen Situationen ist es wichtig, sofort zu handeln und Frauen mit Beratung und Weitervermittlung an die richtigen Stellen zu helfen“, so Gaal. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und anonym. Frauenzentrum: Zentrale Stelle mit Rechts- und Sozialberatung für alle Wienerinnen Das Frauenzentrum steht allen Wienerinnen als Beratungsstelle offen. Mit dem „Stadt Wien Frauenzentrum“ in der Rathausstraße 2 wurde die Rechts- und Sozialberatung des Frauenservice Wien erweitert und eine zentrale Anlaufstelle für Frauen geschaffen. Vor Ort arbeiten erfahrene Juristinnen des Frauenservice Wien, die bereits beim Frauentelefon tätig waren. Außerdem beraten eine Sozialarbeiterin und eine Psychologin. Rund 1.400 Beratungen gab es 2018 über das Frauentelefon des Frauenservice Wien. Die Hauptthemen waren Scheidung und Trennung. „Die Beratung ist kostenlos und erfolgt durch erfahrene Juristinnen und Beraterinnen. Wir haben einen geschützten Raum mit angenehmer Atmosphäre für Frauen geschaffen, der an fünf Tagen in der Woche geöffnet ist“, so die stellvertretende Leiterin des Frauenservice Wien, Laura Wimmer. Persönliche und telefonische Beratung, Workshops und Drehscheibe für Vernetzung Geöffnet ist das Frauenzentrum in der Rathausstraße 2 im 1. Bezirk von Montag bis Freitag. Die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Mittwoch von 9:00 bis 17:00 Uhr, Donnerstag von 9:00 bis 18:00 Uhr und freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr. Die Beratungsstelle ist optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar – mit den U-Bahnlinien U2 (Rathaus) und U3 (Volkstheater) sowie der Straßenbahnlinie 2. Eine Kinderspielecke ist ebenfalls vorhanden. Unter der Nummer 01 408 70 66 ist das Frauenzentrum telefonisch erreichbar (bisher die Nummer des Frauentelefons). Eine Erstberatung ist telefonisch oder persönlich möglich. Für eine tiefergehende Beratung werden Termine vereinbart. Die Stadt Wien schafft mit dem neuen Frauenzentrum des Frauenservice Wien einen Raum für Information und Vernetzung – barrierefrei, zentral und niederschwellig. In den Räumlichkeiten werden auch Workshops zum Empowerment, also Stärken, von Frauen und Mädchen angeboten. Außerdem sind kleinere Veranstaltungen in Kooperation mit dem Frauenservice Wien und frauenpolitischen Partnerinnen geplant. Juristin Karin Tertinegg (Mitte) berät im Frauenzentrum persönlich und telefonisch. „Das Frauenzentrum bietet an fünf Tagen in der Woche Beratung an – und das kostenlos, anonym und vertraulich“, so Frauenstadträtin Kathrin Gaal. Foto: PID/Martin Votava * kostenlose Beratung und Information für Frauen in Wien in der Nähe des Rathauses – vertraulich und auf Wunsch anonym * Ort: 1., Rathausstraße 2 * Telefon: +43 1 408 70 66 * Öffnungszeiten: + Montag, Dienstag, Mittwoch: 9:00 bis 17:00 Uhr + Donnerstag: 9:00 bis 18:00 Uhr + Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr + an Feiertagen geschlossen * Erstinformation telefonisch oder persönlich direkt vor Ort – für weiterführende Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin. Bitte beachten Sie: Das Frauenzentrum der Stadt Wien kann nur Frauen, die in Wien leben oder arbeiten, beraten. Frauen von außerhalb Wiens wenden sich für Beratungsangebote bitte an das Frauenreferat ihres Bundeslandes (siehe unten). Das Stadt Wien Frauenzentrum ist die zentrale Beratungs- und Informationsstelle der Stadt Wien für Frauen zu rechtlichen und sozialen Themen und eine Erweiterung des ehemaligen Frauentelefons der Stadt Wien. Wienerinnen erhalten dort kostenlos Informationen und Erstberatung durch erfahrene Expertinnen. Angebote Egal, ob es um Fragen zu Scheidung, Obsorge, Gewalt in der Familie, Beruf und Familie, finanzielle Probleme oder andere Themen geht: Wenden Sie sich an das Stadt Wien Frauenzentrum, um zu erfahren, welche Beratungs- und Unterstützungsangebote es für Sie in Wien gibt. Für eine Erstberatung können Sie anrufen oder persönlich im Frauenzentrum vorbeikommen. Für ausführliche und weiterführende Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin. Das Frauenzentrum ist barrierefrei zugänglich und mit den U-Bahnlinien U2 (Station Rathaus) und U3 (Station Volkstheater) einfach zu erreichen. Für Kinder gibt es eine Kinderspielecke. Zusätzlich zum Beratungsangebot bietet das Stadt Wien Frauenzentrum in Kooperation mit Partnerinnen und Partnern Workshops und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen an. Für sämtliche Fragen rund um die Multiple Sklerose wenden Sie sich bitte an die Multiple Sklerose Gesellschaft Wien unter der kostenlosen MS-Hotline 0800 311 340. 24-Stunden Frauennotruf: 01 71 71 9 * Telefon: + 43 1 71 71 9 * Erreichbarkeit: rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen * E-Mail -Beratung unter: frauennotruf@wien.at * Persönliche Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung * Kostenlos, vertraulich, auf Wunsch anonym * Mehrsprachige Beraterinnen und Dolmetscherinnen * Folder des 24-Stunden Frauennotrufs: 213 KB PDF Der 24-Stunden Frauennotruf ist Anlaufstelle für alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder Gewalt in der Vergangenheit erfahren haben – egal wie lange die Gewalterfahrung zurückliegt. Das Beraterinnenteam besteht aus klinischen und Gesundheitspsychologinnen, diplomierten Sozialarbeiterinnen und Juristinnen. Bei Bedarf können Dolmetscherinnen organisiert werden. Der Zugang zur Beratungsstelle und die Räume sind barrierefrei. Konkrete Angebote * Bei akuter Gewalt: rasche Soforthilfe und Krisenintervention, Begleitung zur Polizei, zu Gericht oder ins Krankenhaus * Psychologische, sozialarbeiterische und rechtliche Beratung * Psychosoziale Prozessbegleitung und Organisation der juristischen Prozessbegleitung * Informationen über andere Beratungseinrichtungen in Wien und Weitervermittlung bei Anliegen, die nicht das Thema Gewalt betreffen * Fortbildungsveranstaltungen und fachliche Information für Institutionen Zielgruppen * Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, + die von Gewalt im familiären oder sozialen Nahraum betroffen sind oder waren (zum Beispiel Gewalt des Partners, eines Familienangehörigen, eines Freundes, Bekannten, Nachbarn, Arbeitskollegen, et cetera), + die von Vergewaltigung, versuchter Vergewaltigung, geschlechtlicher Nötigung oder sexueller Belästigung betroffen sind, + die von körperlicher, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen betroffen sind, + die nicht sicher sind, ob das, was sie erleben oder erlebt haben, Gewalt ist oder war oder + die von Technik- und Cybergewalt betroffen sind * Mitbetroffene Angehörige, Freundinnen und Freunde oder Bekannte * Alle Personen, die Auskunft rund um das Thema „Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ brauchen Hilfsangebote für betroffene Mädchen unter 14 Jahren * Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien * TAMAR Beratungsstelle * Kinderschutzzentrum Wien Kampagne für Zivilcourage Unter dem Motto „Dabei sein heißt beteiligt sein – aber sicher!“ macht der 24-Stunden Frauennotruf darauf aufmerksam, wie wichtig anwesenden Personen bei Übergriffen an Frauen im öffentlichen Raum sind: aber sicher! Zivilcourage bei Gewalt gegen Frauen. Vernetzung Die Vernetzung und aktive Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen sind fixe Bestandteile der Arbeit des 24-Stunden Frauennotrufs. Frauenreferate der Bundesländer Frauen, die außerhalb von Wien leben und arbeiten, können sich beim Frauenreferat ihres Bundeslandes über Beratungsangebote informieren: * Burgenland: Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung * Kärnten: Referat für Frauen und Gleichbehandlung * Niederösterreich: Frauen * Oberösterreich: Frauenreferat * Salzburg: Referat Frauen, Diversität, Chancengleichheit * Steiermark: Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen – Fachteam Frauen * Tirol: Frauen und Gleichstellung * Vorarlberg: Frauen und Gleichstellung * Beruf & Ausbildung * Behindertenpass * Finanzielles * Mobilität * Pension * Pflege & Betreuung + Pflegegeld + 24-Stunden-Betreuung (Unterstützung Zuhause) + Notrufdienste + Gesundheits-Hotline 1450 + Persönliche Assistenz im Privatbereich + Pflegende Angehörige + Soziale Dienste + Frauenzentrum der Stadt Wien * Reha & Kur * Wohnen * E-Card mit Foto * Info-Plattform Sozialministerium Multiple Sklerose Gesellschaft Wien Hernalser Hauptstraße 15-17 1170 Wien Telefon: 01 409 26 69 E-Mail: office@msges.at MS-Telefon: 0800 311 340 Wir über uns Tätigkeitsberichte UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN Montag 9:00 bis 14:00 Uhr Dienstag 9:00 bis 14:00 Uhr Mittwoch 9:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 14:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Wir bitten um Terminvereinbarung. DAS MS-TELEFON Die Multiple Sklerose Gesellschaft Wien ist unter der kostenlosen Hotline 0800 311 340 erreichbar. So entfallen die Gesprächsgebühren, wenn Sie unser Angebot in Anspruch nehmen möchten. SPENDENKONTO Bank Austria IBAN: AT10 1200 0100 0295 9996 BIC: BKAUATWW Kontakt | Impressum | Datenschutz Facebook X YouTube Instagram Page load link Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Nach oben | Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zum Inhalt springen Facebook YouTube Instagram * Kontakt * Newsletter abonnieren * Presse Jetzt Spenden * Aktuelles + News o Kolumne von Anja Krystyn + Videos + Infos für Fachleute o Neue Plakate für MS-Ambulanzen und Ordinationen + Newsletter * Über uns + Vorstand + Team + Mitgliederversammlung + Vereinsstatuten + Tätigkeits- und Finanzberichte + Leitbild + Verhaltenskodex + Fördergeber + Sponsoring o Sponsoren + Presse o Pressekontakt + Öffnungszeiten + Entstehung der Gesellschaft * Multiple Sklerose + Leitlinie Multiple Sklerose + Diagnose o EDSS-Skala + Symptome o Unsichtbare Symptome und Auswirkungen von Multipler Sklerose o Bewegungsstörungen o Blasenstörungen o Darmstörungen o Depression o Fatigue (Müdigkeit) o Gedächtnisstörungen o Hitzeempfindlichkeit o Infektionen und chronische Entzündungen o Schmerzen o Sehstörungen o Sensibilitätsstörungen o Sexualität o Spastik o Sprechstörungen und Sprachstörungen o Uhthoff-Phänomen + Verlaufsformen + Therapieformen o Alemtuzumab (Lemtrada®) o Cladribin (Mavenclad®) o Dimethylfumarat (Tecfidera®) o Diroximelfumarat (Vumerity®) o Fingolimod (Gilenya®) o Glatirameracetat (Copaxone®) o Glatirameracetat (Perscleran®) o Interferon-beta 1a (Avonex®) o Interferon-beta 1 (Rebif®) o Interferon-beta 1b (Betaferon®) o Natalizumab (Tysabri®) o Ocrelizumab (Ocrevus®) o Ofatumumab (Kesimpta®) o Ozanimod (Zeposia®) o Pegyliertes Interferon-beta 1a (Plegridy®) o Ponesimod (Ponvory®) o Teriflunomid (Aubagio®) o Siponimod (Mayzent®) o Therapien der 3. Wahl - Cyclophosphamid (Endoxan®) - Mitoxantron (Novantron®, Ebexantron®) - Hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) o Basistherapien o SPMS und PPMS o Eskalationstherapien + Entstehung o Weltweite Verbreitung der MS + Psyche o Krankheitsverarbeitung bei MS + Leben mit MS o Amalgamfüllungen o Autofahren o Alkohol und Nikotin o Gesunde Ernährung - MS-Diäten im Überblick - Antientzündliche Kost - Fragen zur Ernährung bei MS - Literatur zur Ernährung bei Multipler Sklerose - Kühle Kulinarik mit Leinöl o Hitzeempfindlichkeit o Initiativen o Familie und Partnerschaft o Freizeit - Fingeryoga - Kultur - Kulturpass & TuWas! Pass - wheelmap: Rollstuhlgerechte Orte finden o Hitzetipps o Körperliche Anstrengung o Krankheitsbewältigung / Psychologie o Psyche o Schlaf o Sport - Turn- und Bewegungsgruppen - Bewegungstherapiegerät kostenlos ausleihen - Yoga - Kostenloses Bewegungs- und Sportangebot - Klettern mit MS: Paraclimbing o Reha & Kur o Sonne und Sauna o Stress o Mobilität und Reisen - Fahrtendienste - Mit Öffis barrierefrei unterwegs in Wien - Krankentransport in Wien - Mobilitätzuschuss für Berufstätige - Euro-Key - Impfen - Flugreisen mit eingeschränkter Mobilität - Mitnahme von Medikamenten ins Ausland - Europäischer Notfallausweis - Geförderter Kinder- oder Familienurlaub o Stichwortverzeichnis o Wohnen - Barrierefreier Umbau - Barrierefreie Wohnungen + Studien + Adressen & Links o MS-Zentren und Spezialambulanzen o Rehazentren für Menschen mit MS o Selbsthilfegruppen + Fragen zur MS + FAQ + Geschichte der MS * Unser Angebot + Informationen zur Erkrankung o Literatur - Medizinisches - Symptomatik - Therapie - Bewegungstherapien - Entspannungstechniken - Krankheitsbewältigung - Komplementärmedizin - Autobiographisches - Literatur über MS für Kinder o Weltweite Verbreitung der MS + Beratung o Sozialmedizinische Beratung o Medizinische Online-Beratung o Juristische Beratung o Ernährungsberatung - FAQ Ernährungsberatung o Gespräche mit Fachleuten + Psychotherapie + Information, Beratung & Psychotherapie + Symposien + Turn- und Bewegungsgruppen o Bewegung zu Hause o Online Bewegungstraining + Bewegungstherapiegerät kostenlos ausleihen + Selbsthilfegruppen o MS-Selbsthilfegruppen in Österreich + MS Besuchsdienst: Pilotprojekt/Ehrenamt 2023 + Kulturpass & TuWas! Pass o Kostenloses Bewegungs- und Sportangebot + MS-Bibliothek + Jahresausflug + Weihnachtsfeier + Schwarzes Brett * Soziales + Beruf & Ausbildung o Arbeit und Behinderung o Begünstigte Behinderte - Erhöhter Kündigungsschutz o Unterstützung und Förderungen - Mobilitätzuschuss für Berufstätige - Ausbildungsbeihilfe o Barrierefreies Studieren o Kündigungsschutz o Selbstständig arbeiten mit MS o Persönliche Assistenz + Behindertenpass + Finanzielles o Hilfsfonds o Pflegegeld o Gebührenbefreiungen o Heilbehelfe und Hilfsmittel o Krankheitsbedingte Mehrkosten o Rehabilitationsgeld o Wohnbeihilfe o Behindertenzuschlag o Mobilpass o Hilfseinrichtungen und Lebensmittel-Ausgabe o Inklusionskredit + Mobilität o Parkausweis nach § 29b StVO o Behindertenparkplatz o Zuschüsse & Vergünstigungen für Autofahrerinnen und -fahrer - Befreiung von motorbezogener Versicherungssteuer - NoVA-Rückvergütung - Befreiung von Parkgebühren - Kostenlose Autobahnvignette - Ermäßigung für Mautgebühren - Mobilitätzuschuss für Berufstätige o Klimaticket o Führerschein bei Behinderung o Fahrtendienste o Krankentransport in Wien o Euro-Key o wheelmap: Rollstuhlgerechte Orte finden o Fahrpreisermäßigung für mobilitätseingeschränkte Menschen o Flugreisen mit eingeschränkter Mobilität o ÖBB-Ermäßigung für Reisende mit Behinderung + Pension + Pflege & Betreuung o Pflegegeld o 24-Stunden-Betreuung (Unterstützung Zuhause) o Notrufdienste o Gesundheits-Hotline 1450 o Persönliche Assistenz im Privatbereich o Pflegende Angehörige - Auszeit für pflegende Angehörige o Soziale Dienste o Frauenzentrum der Stadt Wien + Reha & Kur o Rehazentren für Menschen mit MS o Medizinische Rehabilitation o Rehabilitationsgeld + Wohnen o Barrierefreie Wohnungen o Barrierefreier Umbau o Wohnbeihilfe + E-Card mit Foto + Info-Plattform Sozialministerium * Mitglied werden + Mitgliedschaft * Spenden + Jetzt Spenden + Meine MS Spende – Carinas Geschichte + Als Privatperson Gutes Tun o Einmalspenden o Initiativ werden und Ehrenamt o Kranzspenden o Einkäufe in Partnershops + Als Unternehmen Wirkung zeigen o Geldspende o Spenden statt Geschenke o Sponsoring - Sponsoren + MS-Ribbons + Fördergeber und Sponsoren + Ihr Ansprechpartner * Veranstaltungen * Infomaterial + MS-Aktuell + MS und Familienplanung + 25 Fragen und Antworten zu MS + Ernährung bei Multipler Sklerose + Ausbildung und Arbeit mit MS + Impfungen für Menschen mit MS + Empowerment + MS und Psyche + Informationsbroschüre + Österreichische Multiple Sklerose Bibliothek (ÖMSB) * MS Forschungsgesellschaft Frauenzentrum der Stadt Wien 1. Startseite 2. Soziales 3. Frauenzentrum der Stadt Wien Frauenzentrum der Stadt Wien Christian 2022-10-10T11:21:15+02:00 * Stadt Wien Frauenzentrum Mit dem „Frauenzentrum“ stellt die Stadt Wien ein Angebot nur für Frauen zur Verfügung. Das „Stadt Wien Frauenzentrum“ bietet eine erste Anlaufstelle für alle Wienerinnen – egal, ob es um juristische oder psychologische Beratung geht. An fünf Tagen in der Woche ist das Frauenzentrum für die Wienerinnen da. „Das Frauenzentrum ist eine einzigartige Anlaufstelle für alle Wienerinnen – mit kostenloser und anonymer Beratung. Die Mitarbeiterinnen bieten juristische und psychologische Erstberatung an – und das in zentraler Lage in der Innenstadt und an fünf Tagen in der Woche. Wichtig ist, dass Frauen zu den Öffnungszeiten einfach vorbeikommen können – und sofort Unterstützung erhalten. Das zeigt einmal mehr: Wien ist die Stadt der Frauen“, so Frauenstadträtin Kathrin Gaal anlässlich der Eröffnung des „Stadt Wien Frauenzentrums“ am 25. Juli 2019. Erstberatung und Hilfe in schwierigen Problemlagen: Vertraulich, anonym, kostenlos Ob es um Scheidung, Obsorge oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht: Das Frauenzentrum steht für die Wienerinnen offen. „Gerade in schwierigen Situationen ist es wichtig, sofort zu handeln und Frauen mit Beratung und Weitervermittlung an die richtigen Stellen zu helfen“, so Gaal. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und anonym. Frauenzentrum: Zentrale Stelle mit Rechts- und Sozialberatung für alle Wienerinnen Das Frauenzentrum steht allen Wienerinnen als Beratungsstelle offen. Mit dem „Stadt Wien Frauenzentrum“ in der Rathausstraße 2 wurde die Rechts- und Sozialberatung des Frauenservice Wien erweitert und eine zentrale Anlaufstelle für Frauen geschaffen. Vor Ort arbeiten erfahrene Juristinnen des Frauenservice Wien, die bereits beim Frauentelefon tätig waren. Außerdem beraten eine Sozialarbeiterin und eine Psychologin. Rund 1.400 Beratungen gab es 2018 über das Frauentelefon des Frauenservice Wien. Die Hauptthemen waren Scheidung und Trennung. „Die Beratung ist kostenlos und erfolgt durch erfahrene Juristinnen und Beraterinnen. Wir haben einen geschützten Raum mit angenehmer Atmosphäre für Frauen geschaffen, der an fünf Tagen in der Woche geöffnet ist“, so die stellvertretende Leiterin des Frauenservice Wien, Laura Wimmer. Persönliche und telefonische Beratung, Workshops und Drehscheibe für Vernetzung Geöffnet ist das Frauenzentrum in der Rathausstraße 2 im 1. Bezirk von Montag bis Freitag. Die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Mittwoch von 9:00 bis 17:00 Uhr, Donnerstag von 9:00 bis 18:00 Uhr und freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr. Die Beratungsstelle ist optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar – mit den U-Bahnlinien U2 (Rathaus) und U3 (Volkstheater) sowie der Straßenbahnlinie 2. Eine Kinderspielecke ist ebenfalls vorhanden. Unter der Nummer 01 408 70 66 ist das Frauenzentrum telefonisch erreichbar (bisher die Nummer des Frauentelefons). Eine Erstberatung ist telefonisch oder persönlich möglich. Für eine tiefergehende Beratung werden Termine vereinbart. Die Stadt Wien schafft mit dem neuen Frauenzentrum des Frauenservice Wien einen Raum für Information und Vernetzung – barrierefrei, zentral und niederschwellig. In den Räumlichkeiten werden auch Workshops zum Empowerment, also Stärken, von Frauen und Mädchen angeboten. Außerdem sind kleinere Veranstaltungen in Kooperation mit dem Frauenservice Wien und frauenpolitischen Partnerinnen geplant. Juristin Karin Tertinegg (Mitte) berät im Frauenzentrum persönlich und telefonisch. „Das Frauenzentrum bietet an fünf Tagen in der Woche Beratung an – und das kostenlos, anonym und vertraulich“, so Frauenstadträtin Kathrin Gaal. Foto: PID/Martin Votava * kostenlose Beratung und Information für Frauen in Wien in der Nähe des Rathauses – vertraulich und auf Wunsch anonym * Ort: 1., Rathausstraße 2 * Telefon: +43 1 408 70 66 * Öffnungszeiten: + Montag, Dienstag, Mittwoch: 9:00 bis 17:00 Uhr + Donnerstag: 9:00 bis 18:00 Uhr + Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr + an Feiertagen geschlossen * Erstinformation telefonisch oder persönlich direkt vor Ort – für weiterführende Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin. Bitte beachten Sie: Das Frauenzentrum der Stadt Wien kann nur Frauen, die in Wien leben oder arbeiten, beraten. Frauen von außerhalb Wiens wenden sich für Beratungsangebote bitte an das Frauenreferat ihres Bundeslandes (siehe unten). Das Stadt Wien Frauenzentrum ist die zentrale Beratungs- und Informationsstelle der Stadt Wien für Frauen zu rechtlichen und sozialen Themen und eine Erweiterung des ehemaligen Frauentelefons der Stadt Wien. Wienerinnen erhalten dort kostenlos Informationen und Erstberatung durch erfahrene Expertinnen. Angebote Egal, ob es um Fragen zu Scheidung, Obsorge, Gewalt in der Familie, Beruf und Familie, finanzielle Probleme oder andere Themen geht: Wenden Sie sich an das Stadt Wien Frauenzentrum, um zu erfahren, welche Beratungs- und Unterstützungsangebote es für Sie in Wien gibt. Für eine Erstberatung können Sie anrufen oder persönlich im Frauenzentrum vorbeikommen. Für ausführliche und weiterführende Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin. Das Frauenzentrum ist barrierefrei zugänglich und mit den U-Bahnlinien U2 (Station Rathaus) und U3 (Station Volkstheater) einfach zu erreichen. Für Kinder gibt es eine Kinderspielecke. Zusätzlich zum Beratungsangebot bietet das Stadt Wien Frauenzentrum in Kooperation mit Partnerinnen und Partnern Workshops und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen an. Für sämtliche Fragen rund um die Multiple Sklerose wenden Sie sich bitte an die Multiple Sklerose Gesellschaft Wien unter der kostenlosen MS-Hotline 0800 311 340. 24-Stunden Frauennotruf: 01 71 71 9 * Telefon: + 43 1 71 71 9 * Erreichbarkeit: rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen * E-Mail -Beratung unter: frauennotruf@wien.at * Persönliche Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung * Kostenlos, vertraulich, auf Wunsch anonym * Mehrsprachige Beraterinnen und Dolmetscherinnen * Folder des 24-Stunden Frauennotrufs: 213 KB PDF Der 24-Stunden Frauennotruf ist Anlaufstelle für alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder Gewalt in der Vergangenheit erfahren haben – egal wie lange die Gewalterfahrung zurückliegt. Das Beraterinnenteam besteht aus klinischen und Gesundheitspsychologinnen, diplomierten Sozialarbeiterinnen und Juristinnen. Bei Bedarf können Dolmetscherinnen organisiert werden. Der Zugang zur Beratungsstelle und die Räume sind barrierefrei. Konkrete Angebote * Bei akuter Gewalt: rasche Soforthilfe und Krisenintervention, Begleitung zur Polizei, zu Gericht oder ins Krankenhaus * Psychologische, sozialarbeiterische und rechtliche Beratung * Psychosoziale Prozessbegleitung und Organisation der juristischen Prozessbegleitung * Informationen über andere Beratungseinrichtungen in Wien und Weitervermittlung bei Anliegen, die nicht das Thema Gewalt betreffen * Fortbildungsveranstaltungen und fachliche Information für Institutionen Zielgruppen * Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, + die von Gewalt im familiären oder sozialen Nahraum betroffen sind oder waren (zum Beispiel Gewalt des Partners, eines Familienangehörigen, eines Freundes, Bekannten, Nachbarn, Arbeitskollegen, et cetera), + die von Vergewaltigung, versuchter Vergewaltigung, geschlechtlicher Nötigung oder sexueller Belästigung betroffen sind, + die von körperlicher, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen betroffen sind, + die nicht sicher sind, ob das, was sie erleben oder erlebt haben, Gewalt ist oder war oder + die von Technik- und Cybergewalt betroffen sind * Mitbetroffene Angehörige, Freundinnen und Freunde oder Bekannte * Alle Personen, die Auskunft rund um das Thema „Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ brauchen Hilfsangebote für betroffene Mädchen unter 14 Jahren * Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien * TAMAR Beratungsstelle * Kinderschutzzentrum Wien Kampagne für Zivilcourage Unter dem Motto „Dabei sein heißt beteiligt sein – aber sicher!“ macht der 24-Stunden Frauennotruf darauf aufmerksam, wie wichtig anwesenden Personen bei Übergriffen an Frauen im öffentlichen Raum sind: aber sicher! Zivilcourage bei Gewalt gegen Frauen. Vernetzung Die Vernetzung und aktive Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen sind fixe Bestandteile der Arbeit des 24-Stunden Frauennotrufs. Frauenreferate der Bundesländer Frauen, die außerhalb von Wien leben und arbeiten, können sich beim Frauenreferat ihres Bundeslandes über Beratungsangebote informieren: * Burgenland: Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung * Kärnten: Referat für Frauen und Gleichbehandlung * Niederösterreich: Frauen * Oberösterreich: Frauenreferat * Salzburg: Referat Frauen, Diversität, Chancengleichheit * Steiermark: Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen – Fachteam Frauen * Tirol: Frauen und Gleichstellung * Vorarlberg: Frauen und Gleichstellung * Beruf & Ausbildung * Behindertenpass * Finanzielles * Mobilität * Pension * Pflege & Betreuung + Pflegegeld + 24-Stunden-Betreuung (Unterstützung Zuhause) + Notrufdienste + Gesundheits-Hotline 1450 + Persönliche Assistenz im Privatbereich + Pflegende Angehörige + Soziale Dienste + Frauenzentrum der Stadt Wien * Reha & Kur * Wohnen * E-Card mit Foto * Info-Plattform Sozialministerium Multiple Sklerose Gesellschaft Wien Hernalser Hauptstraße 15-17 1170 Wien Telefon: 01 409 26 69 E-Mail: office@msges.at MS-Telefon: 0800 311 340 Wir über uns Tätigkeitsberichte UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN Montag 9:00 bis 14:00 Uhr Dienstag 9:00 bis 14:00 Uhr Mittwoch 9:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 14:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Wir bitten um Terminvereinbarung. DAS MS-TELEFON Die Multiple Sklerose Gesellschaft Wien ist unter der kostenlosen Hotline 0800 311 340 erreichbar. So entfallen die Gesprächsgebühren, wenn Sie unser Angebot in Anspruch nehmen möchten. SPENDENKONTO Bank Austria IBAN: AT10 1200 0100 0295 9996 BIC: BKAUATWW Kontakt | Impressum | Datenschutz Facebook YouTube Instagram Page load link Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Nach oben |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled