Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
3 days ago
Wählen Sie Ihre Region Burgenland Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Wien * Barrierefreiheit * Jobs Teilen * * * * * Menü Suchen Suche Suche schließen Suche Angebot finden Jetzt spenden 1. Unsere Angebote und Einrichtungen 2. FaBI-Familienbegleitung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung durch Inklusion * Inklusion FaBI-Familienbegleitung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung durch Inklusion Eine Einrichtung des Diakoniewerks FaBI unterstützt Familien mit Kindern mit Behinderung oder chronischen Krankheiten und bietet individuelle Hilfe für mehr Entlastung im Alltag. Das Angebot richtet sich an Kinder bis 18 Jahre, die zuhause leben. Familienbegleitung zu Hause In Zusammenarbeit mit der MA 11 (Jugendamt) bietet das Diakoniewerk seit 2013 eine Familienbegleitung für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung an. Dadurch wird Kindern unter 18 Jahren die Möglichkeit gegeben weiterhin zuhause zu wohnen und das Leben selbstbestimmt und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Pro Familie sind zwei oder drei qualifizierte Personen mit fachlicher Ausbildung für die Begleitung und Unterstützung im familiären Umfeld zuständig. Dieses Angebot unterstützt Familien im Alltag und fördert die Entwicklung des Kindes. Im Zentrum unserer Begleitung liegt der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen. Seit 2019 bieten wir zwei verschiedene Angebote an: FaBI-Intensiv und FaBI-Entlastung. FaBI-Intensiv Das Hauptziel von FaBI-Intensiv besteht darin, Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen im Alltag Unterstützung und Entlastung anzubieten. Qualifiziertes Personal unterstützt die Eltern bei der Alltagsstrukturierung sowie berät in Erziehungs- und/oder Pflegefragen. Die Eltern sollen im Rahmen von FaBI-Intensiv Entlastung erfahren, aber auch befähigt werden neue, mögliche Lösungswege zu denken und zu gehen. In Beratungsgesprächen sollen Themen rund um pädagogische sowie pflegerische, aber auch organisatorische und strukturelle Fragen, besprochen werden. Beispiele: Unterstützung bei der Beschaffung eines Hebeliftes, bei der Suche nach einem geeigneten Kindergartenplatz, Implementierung von Unterstützter Kommunikation, TEACCH, etc. FaBI-Entlastung Das Angebot von FaBI-Entlastung richtet sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen, die sich regelmäßige Entlastungszeiten wünschen. Wir sorgen für verlässliche Begleitzeiten, welche die Eltern für sich, die Geschwisterkinder, die Arbeit, etc. nutzen können. Durch die Unterstützung soll das Netzwerk Familie weiterhin erhalten, entlastet und gestärkt werden. Für die Kinder und Jugendlichen ist die Begleitung durch FaBI-Entlastung auch eine Möglichkeit zu mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, da durch die Freizeitbegleitung auch Aktivitäten möglich sind, die die zeitlichen Ressourcen des Familiensystems sonst vielleicht nicht immer zulassen würden. Aus dem FaBI-Alltag Die Begleitung und Unterstützung durch FaBI beginnt vorwiegend im Anschluss an den Kindergarten- oder Schulalltag. Bei Kindern, die noch keinen Kindergarten-/Schulplatz haben, auch vormittags, frühestens ab 8:00 Uhr und in der Regel für 3-4 Stunden, längstens aber bis 20 Uhr. Je nach den Bedürfnissen des Kindes gestaltet sich die Betreuung sehr individuell. Das Kind wird entweder von der Schule oder Kindergarten abgeholt oder vom Fahrtendienst nach Hause gebracht und von der FaBI begrüßt. Im Sommer stehen oft Ausflüge am Programm oder man verbringt die Zeit zuhause mit Hausübung, Feinmotorik-Förderung durch spezielle Spiele und spielerisches Arbeiten mit Mitteln der Unterstützten Kommunikation. Stehen Arzt- oder Therapiebesuche an, so können diese auch begleitet werden. FaBI-Intensiv steht für: * Professionelle Beratung und Begleitung der Familie * Individuelle Ansätze zur Entlastung der Familie im Alltag * Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, wie Feinmotorik-Förderung, Arbeiten mit Mitteln der Unterstützten Kommunikation (Taster, Kommunikationskarten, Tablet, etc.), TEACCH, Basale Förderung und Kinaesthetics * Freizeitgestaltung * Begleitung zu Arzt- und Therapiebesuchen FaBI-Entlastung steht für: * Freizeitbegleitung * Therapiebegleitung * Begleitung zu Arztterminen * Übernahme der Körperpflege Jetzt Beratungstermin vereinbaren Wie kommt man zur Unterstützung durch FaBI? Meldung des Bedarfs bei der MA11 Fachbereich Inklusion, hier wird gemeinsam der Bedarf erhoben und der Rahmen der möglichen Betreuung abgesteckt. Die MA11 teilt dann einen geeigneten Träger der mobilen Begleitung zu. Es folgt ein gemeinsames Startgespräch, in dem ein Kennenlernen des häuslichen Umfeldes sowie des Kindes möglich ist. Danach kann die FaBI schon losgehen. Wie viele Stunden beträgt das wöchentliche Höchstausmaß an Betreuung? FaBI-Intensiv: 8-12 Stunden pro Woche FaBI-Entlastung: 4-8 Stunden pro Woche Gibt es Voraussetzungen um FaBI in Anspruch nehmen zu können? Die Kinder, die wir betreuen, müssen unter 18 Jahre alt sein, einen Hauptwohnsitz in Wien haben und eine bewilligte Pflegestufe. Die Bewilligung für FaBI wird von der MA11 – Fachbereich Inklusion erteilt. Wie sind die Betreuungszeiten? Unsere Dienste sind zwischen 08:00-20:00 möglich. Ein Dienst dauert 3-4 Stunden am Stück. Wir arbeiten Montag-Freitag, immer an Werktagen (keine Feiertage und Wochenenden). Beim Start von FaBI werden gemeinsam mit Ihnen die Betreuungstage und -zeiten fixiert. Wer betreut mein Kind? FaBI besteht aus einem multiprofessionellen Team (Pädagog:innen, DGKP, Sozialarbeiter:innen, Fachsozialbetreuer:innen etc.), da die Kinder, die wir betreuen auch unterschiedliche Bedürfnisse haben. Nach der Erhebung ihres Bedarfs, suchen wir mindestens zwei geeignete Personen für die Betreuung ihres Kindes. Am Start steht immer eine Einschulungsphase, die gemeinsam mit ihnen, so lange gestaltet wird, bis sich ihr Kind in der Betreuung wohl fühlt und alle für die Betreuung wichtigen Infos übergeben wurden. Job PLUS Ausbildung – so geht’s! Das Diakoniewerk Wien kooperiert mit dem waff (Jobs mit Ausbildung für Sozial- und Pflegeberufe in Wien – WAFF). Der waff ist die arbeitsmarktpolitische Einrichtung der Stadt Wien, die Arbeitnehmer:innen in Wien beim Weiterkommen im Beruf unterstützt. Wollen Sie Ihre Karriere in einem Sozial- und Pflegeberuf starten, dann sind Sie bei uns richtig - Ihre Mitarbeit bei FaBI Wien ist über dieses Implacementmodell möglich. Das bedeutet: * eine für Sie kostenlose Fach-Ausbildung * finanzielle Unterstützung und Versicherung während der Ausbildung * PLUS ein fixer Job nach Abschluss Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich bitte beim waff - bitte hier klicken: Jobs mit Ausbildung für Sozial- und Pflegeberufe Wir bekommen infolge Ihre Bewerbungsunterlagen. Mehr Informationen LIFEtool - Unterstützte Kommunikation Wir bieten Menschen mit Behinderung computerunterstützte Werkzeuge, die ihnen Zugang zu Kommunikation ermöglichen und wirkungsvoll helfen. #RechtAufKommunikation Inhalt: Teaser Fokus/Galerie Item Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe Die Kinder- und Jugendhilfe schützt Kinder und unterstützt Familien dabei, den Kindern ein gewaltfreies und kindgerechtes Aufwachsen zu ermöglichen. Inhalt: Teaser Fokus/Galerie Item Karin Suppan Leitung FaBI +43 664 88972039 karin.suppan(at)diakoniewerk.at FaBI-Familienbegleitung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung durch Inklusion Schwarzspanierstraße 13/1 1090 Wien Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen. Cookie Einstellungen Route finden +43 664 88972039 karin.suppan(at)diakoniewerk.at Vielen Dank für Ihr Interesse! Fast fertig! Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach und bestätigten Sie die Anmeldung, indem Sie den Link in dieser Nachricht anklicken. Newsletter Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Der Diakonie-Newsletter informiert Sie zwei Mal pro Monat über Aktuelles (News & Stories aus den sozialen Projekten, Kommentare zu politischen Entscheidungen, Fakten zu sozialen Themen), Kampagnen-Videos, Mitmach-Aktionen und Veranstaltungs-Tipps! Anrede Frau Herr Divers Vorname Nachname Email Hinweis Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu. Anmelden Verantwortungsvoller Umgang mit Ihrer Spende! Kontoverbindung Diakonie | Erste Bank IBAN: AT07 2011 1800 8048 8500 BIC: GIBAATWWXXX Die beschriebenen Projekte sind Beispiele für unsere Arbeit und die Verwendung Ihrer Spende. Rechtsträger: Diakonie Austria gemeinnützige GmbH Diakonie Österreich auf Social Media * Instagram * Facebook * Twitter * Kontakt * Presse * Onlineshop * Barrierefreiheit * Impressum * Datenschutzerklärung * Jobs Copyright © Diakonie.at schließen * Hilfe und Angebote + Alter und Pflege + Behinderung und Inklusion + Flucht und Integration + Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien + Internationale Arbeit & Katastrophenhilfe + Bildung für Kinder und Jugendliche + Armut und soziale Krisen + Gesundheit und Medizin + Bildung für Erwachsene + Nachbarschaft und Lebensräume + Hospiz und Trauerbegleitung + Ethik, Theologie und Seelsorge + Angebot finden * News & Stories * Unterstützen und Spenden + Online spenden + FAQ zum Thema Spenden + Unternehmenskooperationen + Zu Anlässen Spenden sammeln + Kranzspenden + Testamentsspenden + Gemeindediakonie + Freiwilliges Engagement * Veranstaltungen * Über uns + Die Diakonie + Unser Leitbild + Geschichte + Personen + Dachverband + Träger diakonischer Arbeit + 150 Jahre Diakonie + Was uns bewegt Jobs / Mitarbeiten Angebot finden Spenden * Mediathek * Kontakt * Presse Suchen Suche Suche schließen * Hilfe und Angebote * News & Stories * Unterstützen und Spenden * Veranstaltungen * Über uns Jobs / Mitarbeiten Angebot finden Spenden * Mediathek * Kontakt * Presse Zurück * Alter und Pflege * Behinderung und Inklusion * Flucht und Integration * Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien * Internationale Arbeit & Katastrophenhilfe * Bildung für Kinder und Jugendliche * Armut und soziale Krisen * Gesundheit und Medizin * Bildung für Erwachsene * Nachbarschaft und Lebensräume * Hospiz und Trauerbegleitung * Ethik, Theologie und Seelsorge * Angebot finden Zurück * Online spenden * FAQ zum Thema Spenden * Unternehmenskooperationen * Zu Anlässen Spenden sammeln * Kranzspenden * Testamentsspenden * Gemeindediakonie * Freiwilliges Engagement Zurück * Die Diakonie * Unser Leitbild * Geschichte * Personen * Dachverband * Träger diakonischer Arbeit * 150 Jahre Diakonie * Was uns bewegt Sprache auswählen Download Loading... | Wählen Sie Ihre Region Burgenland Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Wien * Barrierefreiheit * Jobs Teilen * * * * * Menü Suchen Suche Suche schließen Suche Angebot finden Jetzt spenden 1. Unsere Angebote und Einrichtungen 2. FaBI-Familienbegleitung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung durch Inklusion * Inklusion FaBI-Familienbegleitung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung durch Inklusion Eine Einrichtung des Diakoniewerks FaBI unterstützt Familien mit Kindern mit Behinderung oder chronischen Krankheiten und bietet individuelle Hilfe für mehr Entlastung im Alltag. Das Angebot richtet sich an Kinder bis 18 Jahre, die zuhause leben. Familienbegleitung zu Hause In Zusammenarbeit mit der MA 11 (Jugendamt) bietet das Diakoniewerk seit 2013 eine Familienbegleitung für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung an. Dadurch wird Kindern unter 18 Jahren die Möglichkeit gegeben weiterhin zuhause zu wohnen und das Leben selbstbestimmt und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Pro Familie sind zwei oder drei qualifizierte Personen mit fachlicher Ausbildung für die Begleitung und Unterstützung im familiären Umfeld zuständig. Dieses Angebot unterstützt Familien im Alltag und fördert die Entwicklung des Kindes. Im Zentrum unserer Begleitung liegt der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen. Seit 2019 bieten wir zwei verschiedene Angebote an: FaBI-Intensiv und FaBI-Entlastung. FaBI-Intensiv Das Hauptziel von FaBI-Intensiv besteht darin, Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen im Alltag Unterstützung und Entlastung anzubieten. Qualifiziertes Personal unterstützt die Eltern bei der Alltagsstrukturierung sowie berät in Erziehungs- und/oder Pflegefragen. Die Eltern sollen im Rahmen von FaBI-Intensiv Entlastung erfahren, aber auch befähigt werden neue, mögliche Lösungswege zu denken und zu gehen. In Beratungsgesprächen sollen Themen rund um pädagogische sowie pflegerische, aber auch organisatorische und strukturelle Fragen, besprochen werden. Beispiele: Unterstützung bei der Beschaffung eines Hebeliftes, bei der Suche nach einem geeigneten Kindergartenplatz, Implementierung von Unterstützter Kommunikation, TEACCH, etc. FaBI-Entlastung Das Angebot von FaBI-Entlastung richtet sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen, die sich regelmäßige Entlastungszeiten wünschen. Wir sorgen für verlässliche Begleitzeiten, welche die Eltern für sich, die Geschwisterkinder, die Arbeit, etc. nutzen können. Durch die Unterstützung soll das Netzwerk Familie weiterhin erhalten, entlastet und gestärkt werden. Für die Kinder und Jugendlichen ist die Begleitung durch FaBI-Entlastung auch eine Möglichkeit zu mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, da durch die Freizeitbegleitung auch Aktivitäten möglich sind, die die zeitlichen Ressourcen des Familiensystems sonst vielleicht nicht immer zulassen würden. Aus dem FaBI-Alltag Die Begleitung und Unterstützung durch FaBI beginnt vorwiegend im Anschluss an den Kindergarten- oder Schulalltag. Bei Kindern, die noch keinen Kindergarten-/Schulplatz haben, auch vormittags, frühestens ab 8:00 Uhr und in der Regel für 3-4 Stunden, längstens aber bis 20 Uhr. Je nach den Bedürfnissen des Kindes gestaltet sich die Betreuung sehr individuell. Das Kind wird entweder von der Schule oder Kindergarten abgeholt oder vom Fahrtendienst nach Hause gebracht und von der FaBI begrüßt. Im Sommer stehen oft Ausflüge am Programm oder man verbringt die Zeit zuhause mit Hausübung, Feinmotorik-Förderung durch spezielle Spiele und spielerisches Arbeiten mit Mitteln der Unterstützten Kommunikation. Stehen Arzt- oder Therapiebesuche an, so können diese auch begleitet werden. FaBI-Intensiv steht für: * Professionelle Beratung und Begleitung der Familie * Individuelle Ansätze zur Entlastung der Familie im Alltag * Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, wie Feinmotorik-Förderung, Arbeiten mit Mitteln der Unterstützten Kommunikation (Taster, Kommunikationskarten, Tablet, etc.), TEACCH, Basale Förderung und Kinaesthetics * Freizeitgestaltung * Begleitung zu Arzt- und Therapiebesuchen FaBI-Entlastung steht für: * Freizeitbegleitung * Therapiebegleitung * Begleitung zu Arztterminen * Übernahme der Körperpflege Jetzt Beratungstermin vereinbaren Wie kommt man zur Unterstützung durch FaBI? Meldung des Bedarfs bei der MA11 Fachbereich Inklusion, hier wird gemeinsam der Bedarf erhoben und der Rahmen der möglichen Betreuung abgesteckt. Die MA11 teilt dann einen geeigneten Träger der mobilen Begleitung zu. Es folgt ein gemeinsames Startgespräch, in dem ein Kennenlernen des häuslichen Umfeldes sowie des Kindes möglich ist. Danach kann die FaBI schon losgehen. Wie viele Stunden beträgt das wöchentliche Höchstausmaß an Betreuung? FaBI-Intensiv: 8-12 Stunden pro Woche FaBI-Entlastung: 4-8 Stunden pro Woche Gibt es Voraussetzungen um FaBI in Anspruch nehmen zu können? Die Kinder, die wir betreuen, müssen unter 18 Jahre alt sein, einen Hauptwohnsitz in Wien haben und eine bewilligte Pflegestufe. Die Bewilligung für FaBI wird von der MA11 – Fachbereich Inklusion erteilt. Wie sind die Betreuungszeiten? Unsere Dienste sind zwischen 08:00-20:00 möglich. Ein Dienst dauert 3-4 Stunden am Stück. Wir arbeiten Montag-Freitag, immer an Werktagen (keine Feiertage und Wochenenden). Beim Start von FaBI werden gemeinsam mit Ihnen die Betreuungstage und -zeiten fixiert. Wer betreut mein Kind? FaBI besteht aus einem multiprofessionellen Team (Pädagog:innen, DGKP, Sozialarbeiter:innen, Fachsozialbetreuer:innen etc.), da die Kinder, die wir betreuen auch unterschiedliche Bedürfnisse haben. Nach der Erhebung ihres Bedarfs, suchen wir mindestens zwei geeignete Personen für die Betreuung ihres Kindes. Am Start steht immer eine Einschulungsphase, die gemeinsam mit ihnen, so lange gestaltet wird, bis sich ihr Kind in der Betreuung wohl fühlt und alle für die Betreuung wichtigen Infos übergeben wurden. Job PLUS Ausbildung – so geht’s! Das Diakoniewerk Wien kooperiert mit dem waff (Jobs mit Ausbildung für Sozial- und Pflegeberufe in Wien – WAFF). Der waff ist die arbeitsmarktpolitische Einrichtung der Stadt Wien, die Arbeitnehmer:innen in Wien beim Weiterkommen im Beruf unterstützt. Wollen Sie Ihre Karriere in einem Sozial- und Pflegeberuf starten, dann sind Sie bei uns richtig - Ihre Mitarbeit bei FaBI Wien ist über dieses Implacementmodell möglich. Das bedeutet: * eine für Sie kostenlose Fach-Ausbildung * finanzielle Unterstützung und Versicherung während der Ausbildung * PLUS ein fixer Job nach Abschluss Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich bitte beim waff - bitte hier klicken: Jobs mit Ausbildung für Sozial- und Pflegeberufe Wir bekommen infolge Ihre Bewerbungsunterlagen. Mehr Informationen LIFEtool - Unterstützte Kommunikation Wir bieten Menschen mit Behinderung computerunterstützte Werkzeuge, die ihnen Zugang zu Kommunikation ermöglichen und wirkungsvoll helfen. #RechtAufKommunikation Inhalt: Teaser Fokus/Galerie Item Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe Die Kinder- und Jugendhilfe schützt Kinder und unterstützt Familien dabei, den Kindern ein gewaltfreies und kindgerechtes Aufwachsen zu ermöglichen. Inhalt: Teaser Fokus/Galerie Item Karin Suppan Leitung FaBI +43 664 88972039 karin.suppan(at)diakoniewerk.at FaBI-Familienbegleitung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung durch Inklusion Schwarzspanierstraße 13/1 1090 Wien Bitte aktivieren Sie die Verwendung von Google Maps über die Cookie-Einstellungen. Cookie Einstellungen Route finden +43 664 88972039 karin.suppan(at)diakoniewerk.at Vielen Dank für Ihr Interesse! Fast fertig! Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach und bestätigten Sie die Anmeldung, indem Sie den Link in dieser Nachricht anklicken. Newsletter Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Der Diakonie-Newsletter informiert Sie zwei Mal pro Monat über Aktuelles (News & Stories aus den sozialen Projekten, Kommentare zu politischen Entscheidungen, Fakten zu sozialen Themen), Kampagnen-Videos, Mitmach-Aktionen und Veranstaltungs-Tipps! Anrede Frau Herr Divers Vorname Nachname Email Hinweis Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu. Anmelden Verantwortungsvoller Umgang mit Ihrer Spende! Kontoverbindung Diakonie | Erste Bank IBAN: AT07 2011 1800 8048 8500 BIC: GIBAATWWXXX Die beschriebenen Projekte sind Beispiele für unsere Arbeit und die Verwendung Ihrer Spende. Rechtsträger: Diakonie Austria gemeinnützige GmbH Diakonie Österreich auf Social Media * Instagram * Facebook * Twitter * Kontakt * Presse * Onlineshop * Barrierefreiheit * Impressum * Datenschutzerklärung * Jobs * Datenschutzeinstellungen Copyright © Diakonie.at schließen * Hilfe und Angebote + Alter und Pflege + Behinderung und Inklusion + Flucht und Integration + Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien + Internationale Arbeit & Katastrophenhilfe + Bildung für Kinder und Jugendliche + Armut und soziale Krisen + Gesundheit und Medizin + Bildung für Erwachsene + Nachbarschaft und Lebensräume + Hospiz und Trauerbegleitung + Ethik, Theologie und Seelsorge + Angebot finden * News & Stories * Unterstützen und Spenden + Online spenden + FAQ zum Thema Spenden + Unternehmenskooperationen + Zu Anlässen Spenden sammeln + Kranzspenden + Testamentsspenden + Gemeindediakonie + Freiwilliges Engagement * Veranstaltungen * Über uns + Die Diakonie + Unser Leitbild + Geschichte + Personen + Dachverband + Träger diakonischer Arbeit + 150 Jahre Diakonie + Was uns bewegt Jobs / Mitarbeiten Angebot finden Spenden * Mediathek * Kontakt * Presse Suchen Suche Suche schließen * Hilfe und Angebote * News & Stories * Unterstützen und Spenden * Veranstaltungen * Über uns Jobs / Mitarbeiten Angebot finden Spenden * Mediathek * Kontakt * Presse Zurück * Alter und Pflege * Behinderung und Inklusion * Flucht und Integration * Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien * Internationale Arbeit & Katastrophenhilfe * Bildung für Kinder und Jugendliche * Armut und soziale Krisen * Gesundheit und Medizin * Bildung für Erwachsene * Nachbarschaft und Lebensräume * Hospiz und Trauerbegleitung * Ethik, Theologie und Seelsorge * Angebot finden Zurück * Online spenden * FAQ zum Thema Spenden * Unternehmenskooperationen * Zu Anlässen Spenden sammeln * Kranzspenden * Testamentsspenden * Gemeindediakonie * Freiwilliges Engagement Zurück * Die Diakonie * Unser Leitbild * Geschichte * Personen * Dachverband * Träger diakonischer Arbeit * 150 Jahre Diakonie * Was uns bewegt Sprache auswählen Download Loading... |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled