Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
1 week ago
Skip to content * Deutsch * English * Français * Bosanski/Hrvatski/Srpski * Türkçe * Русский * فارسی * Der Verein * Hilfe für Betroffene + Sicherheitsplan + Frauenhäuser in Österreich * Beratungsstelle für Frauen + Angebote + Cybergewalt in Beziehungen + Informationsabende + Gruppenangebote + Prozessbegleitung + Das Beraterinnenteam * Beratungsstelle Perspektive:Arbeit + Angebote + Ausgangslage * Frauenhaus für junge Frauen + Angebote * Kinder und Jugendliche + Fragen, die Kinder stellen + Fragen, die Jugendliche stellen + Links für Kinder und Jugendliche * Spenden * Publikationen & Infomaterial + Tätigkeitsberichte * Links * Öffentlichkeitsarbeit + Geschichte + Statistik + Archiv * Presse + Pressespiegel * Werbekampagne * Jobs * Impressum * Datenschutzerklärung + Hinweisgeberschutzgesetz Frauenhaus Notruf Telefon: 05 77 22 Hilfe für Betroffene News Öffentliche Bekanntmachung über einen Cyberangriff gemäß Artikel 34 Absatz 3 litera c Datenschutz-Grundverordnung Der Verein Wiener Frauenhäuser informiert über einen Cyberangriff, der im Dezember 2024 auf die IT-Systeme des Vereins verübt wurde und der an die zuständige Datenschutzbehörde gemeldet wurde. Die Sicherheitssysteme des Vereins haben den Cyberangriff erfolgreich abgewehrt. Weitere Informationen finden Sie hier. Tätigkeitsbericht 2023 Wir freuen uns Ihnen unseren Tätigkeistbericht 2023 zu präsentieren. Stadt Wien Podcast: Du bist nicht allein. Zu den 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen hat die Stadt Wien eine Podcastreihe produziert mit dem Titel "Du bist nicht allein." In dieser Serie wird das Gewaltschutznetz in Wien einfach erklärt. Im Gespräch mit der Produzentin Barbara Kaufmann stellt unsere Geschäftsführerin Julia Brož die Angebote der Wiener Frauenhäuser vor. Alle Folgen finden Sie hier. Artikel: Häusliche Gewalt und Mediation: Ein unvereinbares Konzept Warum Konfliktvermittlungsverfahren wie Mediation in Fällen häuslicher Gewalt nicht zu empfehlen sind und wie opferschutzorientierte Ansätze eine sicherere Alternative bieten, erklärt unsere inhaltliche Geschäftsführerin Julia Brož in einem Gastbeitrag im Standard. Den ganzen Artikel finden Sie hier. Bezirks Business Award 2024 Wir freuen uns sehr, dass wir auch heuer wieder für die Bezirks Business Awards nominiert wurden. Bei der Preis Verleihung am 10.09.2024 durften wir den 2. Preis in der Kategorie Großbetriebe entgegennehmen. Vielen Dank an das Wiener Bezirksblatt, die Bezirksvorstehung des 6. Bezirks und alle Wähler:innen für die schöne Anerkennung! Pressekonferenz Band Fußball Cup Am Mittwoch 04. September fand die Teamauslosung inklusive Probetraining des diesjährigen Band Fußball Cups statt. Auch heuer werden die Einnahmen wieder an den Verein Wiener Frauenhäuser sowie White Ribbon gespendet. Unsere beiden Geschäftsführerinnen Julia Broz und Susanne Deutsch waren vor Ort und haben unsere Arbeit vorgestellt. Wir freuen uns schon auf ein spannendes Event und wünschen allen Spieler:innen Toi, toi, toi! Debate Club Jüdisches Museum Wien - 19.06.2024 Beim gestrigen Debate Club des Jüdischen Museums Wien, diskutierte unsere inhaltliche Geschäftsführerin Julia Brož gemeinsam mit Shoura Hashemi (Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich) und Shoshana Duizend-Jensen (Historikerin) über die Entwicklung von Frauenrechten in Österreich und Europa, die Selbstbestimmung der Frau und das Einwirken von verschiedenen Machtsystemen. Moderiert wurde der Abend von der Direktorin des Jüdischen Museums Wien, Barbara Staudinger. Gala CCA-Awards 2024 Jedes Jahr verleiht der Creative Club Austria den Venus-Award, einen der wichtigsten Kreativpreise Österreichs für die besten Ideen der Kommunikationsbranche. Die Wiener Frauenhäuser durften sich bei der Gala über eine goldene Auszeichnung in der Kategorie Print für die Kampagne „Tatbericht über häusliche Gewalt“ freuen. Ausstellungseröffnung TURNING POINTS 18.05.2024 Vergangenen Samstag eröffnete die Ausstellung TURNING POINTS von der Künstlerin Mirjana Mustra. Im Zuge der Ausstellung ist auch ein Interview mit unserer inhaltlichen Geschäftsführerin Julia Brož zu sehen, in dem sie den Zugang zu den Wiener Frauenhäusern erklärt. Die Ausstellung kann noch bis zum 31.5.2024 besucht werden. Öffnungszeiten: Montag – Samstag 16.00 bis 20:00 Uhr | Ort: BanhofCity Wien West Interview Falter 11/24 - Ich wünsche, dass es auch einmal eine Männerdemonstration gibt Im Gespräch mit Raimund Löw vom Falter, betont Geschäftsführerin Andrea Brem die Wichtigkeit niederschwelliger Angebote, um jene Frauen zu erreichen, die bisher keinen polizeilichen Kontakt hatten. Ein Beispiel hierfür ist die ambulante Beratungsstelle der Wiener Frauenhäuser, bei der Beratungen anonym stattfinden können. Das ganze Interview finden Sie hier Falter-Podcast vom 08.03.2024 - Was tun gegen Gewalt an Frauen? Zum 8. März war Geschäftsführerin Andrea Brem zu Gast beim Falter-Podcast von Raimund Löw. Gemeinsam mit Justizministerin Alma Zadić, Alexander Haydn von der Männerberatung und Gewaltforscherin Birgitt Haller wurden verschiedene Strategien gegen Gewalt an Frauen diskutiert. Hier geht's zum Podcast Pressekonferenz 12.01.2024 Kinderschutz-Leitlinie In der heutigen Pressekonferenz vom 12.1.2024 stellte Justizministerin Alma Zadić gemeinsam mit Familienrichterin Christine Miklau, Geschäftsführerin der möwe Kinderschutzzentren Hedwig Wölfl, und Geschäftsführerin des Vereins Wiener Frauenhäuser Andrea Brem einen neuen Kinderschutz-Leitfaden für Familienrichter:innen zum Umgang mit Gewalt in Obsorge und Kontaktrechtsverfahren. Weiterlesen Der Verein Der Verein Wiener Frauenhäuser wurde im Jahre 1978 gegründet. Es gibt fünf Frauenhäuser, die misshandelten und/ oder bedrohten Frauen und ihren Kindern Schutz und Hilfe bieten. Insgesamt stehen 228 Plätze für Frauen und Kinder zur Verfügung. Für Frauen, die nicht in einem Frauenhaus wohnen wollen, aber dennoch Hilfe und Beratung brauchen, steht eine ambulante Beratungsstelle zur Verfügung. Die Beratungen sind anonym und kostenlos. Die Beratungsstelle Perspektive:Arbeit unterstützt gewaltbetroffene Frauen beim (Wieder-)Einstieg in den Beruf. Weiters führt der Verein ein Übergangswohnhaus und mehrere Prekariumswohnungen. Geschäftsführung: Mag.a (FH) Julia Brož – inhaltliche Geschäftsführerin Susanne Deutsch – wirtschaftliche Geschäftsführerin Kontakt Verein Wiener Frauenhäuser Amerlingstraße 1/6 1060 Wien E-Mail: verein@frauenhaeuser-wien.at Telefon: 01/485 30 30 Fax: 01/485 30 30-30 Vertreten wird der Verein darüber hinaus durch einen ehrenamtlichen Vorstand. Die Finanzierung der Wiener Frauenhäuser erfolgt aus Mitteln der Gemeinde Wien, vertreten durch das Frauenservice Wien (MA 57) im Ressort der Wiener Frauenstadträtin Kathrin Gaál. Die Beratungsstelle erhält als Familienberatungsstelle auch eine Subvention vom Bundeskanzleramt Sektion VI – Familie und Jugend, Referat 4/a – Familienberatung und Familienförderung. Psychosoziale und juristische Prozessbegleitung wird durch das Bundesministerium für Justiz gefördert. Die Beratungsstelle Perspektive:Arbeit wird vom ams Wien gefördert. | Skip to content * Deutsch * English * Français * Bosanski/Hrvatski/Srpski * Türkçe * Русский * فارسی * Der Verein * Hilfe für Betroffene + Sicherheitsplan + Frauenhäuser in Österreich * Beratungsstelle für Frauen + Angebote + Cybergewalt in Beziehungen + Informationsabende + Gruppenangebote + Prozessbegleitung + Das Beraterinnenteam * Beratungsstelle Perspektive:Arbeit + Angebote + Ausgangslage * Frauenhaus für junge Frauen + Angebote * Kinder und Jugendliche + Fragen, die Kinder stellen + Fragen, die Jugendliche stellen + Links für Kinder und Jugendliche * Spenden * Publikationen & Infomaterial + Tätigkeitsberichte * Links * Öffentlichkeitsarbeit + Geschichte + Statistik + Archiv * Presse + Pressespiegel * Werbekampagne * Jobs * Impressum * Datenschutzerklärung + Hinweisgeberschutzgesetz Frauenhaus Notruf Telefon: 05 77 22 Hilfe für Betroffene News Tätigkeitsbericht 2023 Wir freuen uns Ihnen unseren Tätigkeistbericht 2023 zu präsentieren. Stadt Wien Podcast: Du bist nicht allein. Zu den 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen hat die Stadt Wien eine Podcastreihe produziert mit dem Titel "Du bist nicht allein." In dieser Serie wird das Gewaltschutznetz in Wien einfach erklärt. Im Gespräch mit der Produzentin Barbara Kaufmann stellt unsere Geschäftsführerin Julia Brož die Angebote der Wiener Frauenhäuser vor. Alle Folgen finden Sie hier. Artikel: Häusliche Gewalt und Mediation: Ein unvereinbares Konzept Warum Konfliktvermittlungsverfahren wie Mediation in Fällen häuslicher Gewalt nicht zu empfehlen sind und wie opferschutzorientierte Ansätze eine sicherere Alternative bieten, erklärt unsere inhaltliche Geschäftsführerin Julia Brož in einem Gastbeitrag im Standard. Den ganzen Artikel finden Sie hier. Bezirks Business Award 2024 Wir freuen uns sehr, dass wir auch heuer wieder für die Bezirks Business Awards nominiert wurden. Bei der Preis Verleihung am 10.09.2024 durften wir den 2. Preis in der Kategorie Großbetriebe entgegennehmen. Vielen Dank an das Wiener Bezirksblatt, die Bezirksvorstehung des 6. Bezirks und alle Wähler:innen für die schöne Anerkennung! Pressekonferenz Band Fußball Cup Am Mittwoch 04. September fand die Teamauslosung inklusive Probetraining des diesjährigen Band Fußball Cups statt. Auch heuer werden die Einnahmen wieder an den Verein Wiener Frauenhäuser sowie White Ribbon gespendet. Unsere beiden Geschäftsführerinnen Julia Broz und Susanne Deutsch waren vor Ort und haben unsere Arbeit vorgestellt. Wir freuen uns schon auf ein spannendes Event und wünschen allen Spieler:innen Toi, toi, toi! Debate Club Jüdisches Museum Wien - 19.06.2024 Beim gestrigen Debate Club des Jüdischen Museums Wien, diskutierte unsere inhaltliche Geschäftsführerin Julia Brož gemeinsam mit Shoura Hashemi (Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich) und Shoshana Duizend-Jensen (Historikerin) über die Entwicklung von Frauenrechten in Österreich und Europa, die Selbstbestimmung der Frau und das Einwirken von verschiedenen Machtsystemen. Moderiert wurde der Abend von der Direktorin des Jüdischen Museums Wien, Barbara Staudinger. Gala CCA-Awards 2024 Jedes Jahr verleiht der Creative Club Austria den Venus-Award, einen der wichtigsten Kreativpreise Österreichs für die besten Ideen der Kommunikationsbranche. Die Wiener Frauenhäuser durften sich bei der Gala über eine goldene Auszeichnung in der Kategorie Print für die Kampagne „Tatbericht über häusliche Gewalt“ freuen. Ausstellungseröffnung TURNING POINTS 18.05.2024 Vergangenen Samstag eröffnete die Ausstellung TURNING POINTS von der Künstlerin Mirjana Mustra. Im Zuge der Ausstellung ist auch ein Interview mit unserer inhaltlichen Geschäftsführerin Julia Brož zu sehen, in dem sie den Zugang zu den Wiener Frauenhäusern erklärt. Die Ausstellung kann noch bis zum 31.5.2024 besucht werden. Öffnungszeiten: Montag – Samstag 16.00 bis 20:00 Uhr | Ort: BanhofCity Wien West Interview Falter 11/24 - Ich wünsche, dass es auch einmal eine Männerdemonstration gibt Im Gespräch mit Raimund Löw vom Falter, betont Geschäftsführerin Andrea Brem die Wichtigkeit niederschwelliger Angebote, um jene Frauen zu erreichen, die bisher keinen polizeilichen Kontakt hatten. Ein Beispiel hierfür ist die ambulante Beratungsstelle der Wiener Frauenhäuser, bei der Beratungen anonym stattfinden können. Das ganze Interview finden Sie hier Falter-Podcast vom 08.03.2024 - Was tun gegen Gewalt an Frauen? Zum 8. März war Geschäftsführerin Andrea Brem zu Gast beim Falter-Podcast von Raimund Löw. Gemeinsam mit Justizministerin Alma Zadić, Alexander Haydn von der Männerberatung und Gewaltforscherin Birgitt Haller wurden verschiedene Strategien gegen Gewalt an Frauen diskutiert. Hier geht's zum Podcast Pressekonferenz 12.01.2024 Kinderschutz-Leitlinie In der heutigen Pressekonferenz vom 12.1.2024 stellte Justizministerin Alma Zadić gemeinsam mit Familienrichterin Christine Miklau, Geschäftsführerin der möwe Kinderschutzzentren Hedwig Wölfl, und Geschäftsführerin des Vereins Wiener Frauenhäuser Andrea Brem einen neuen Kinderschutz-Leitfaden für Familienrichter:innen zum Umgang mit Gewalt in Obsorge und Kontaktrechtsverfahren. Weiterlesen Der Verein Der Verein Wiener Frauenhäuser wurde im Jahre 1978 gegründet. Es gibt fünf Frauenhäuser, die misshandelten und/ oder bedrohten Frauen und ihren Kindern Schutz und Hilfe bieten. Insgesamt stehen 228 Plätze für Frauen und Kinder zur Verfügung. Für Frauen, die nicht in einem Frauenhaus wohnen wollen, aber dennoch Hilfe und Beratung brauchen, steht eine ambulante Beratungsstelle zur Verfügung. Die Beratungen sind anonym und kostenlos. Die Beratungsstelle Perspektive:Arbeit unterstützt gewaltbetroffene Frauen beim (Wieder-)Einstieg in den Beruf. Weiters führt der Verein ein Übergangswohnhaus und mehrere Prekariumswohnungen. Geschäftsführung: Mag.a (FH) Julia Brož – inhaltliche Geschäftsführerin Susanne Deutsch – wirtschaftliche Geschäftsführerin Kontakt Verein Wiener Frauenhäuser Amerlingstraße 1/6 1060 Wien E-Mail: verein@frauenhaeuser-wien.at Telefon: 01/485 30 30 Fax: 01/485 30 30-30 Vertreten wird der Verein darüber hinaus durch einen ehrenamtlichen Vorstand. Die Finanzierung der Wiener Frauenhäuser erfolgt aus Mitteln der Gemeinde Wien, vertreten durch das Frauenservice Wien (MA 57) im Ressort der Wiener Frauenstadträtin Kathrin Gaál. Die Beratungsstelle erhält als Familienberatungsstelle auch eine Subvention vom Bundeskanzleramt Sektion VI – Familie und Jugend, Referat 4/a – Familienberatung und Familienförderung. Psychosoziale und juristische Prozessbegleitung wird durch das Bundesministerium für Justiz gefördert. Die Beratungsstelle Perspektive:Arbeit wird vom ams Wien gefördert. |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled