Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
1 week ago
* Zur Navigation springen * Zum Inhalt springen Wien Helfen wir gemeinsam News Jobs Kontakt Presse Gruppen Mitglieder Folgen Sie uns Suche Spenden Menü Menü schließen 0" autocomplete="off" style="position: relative;"> Suchen * Kursangebote * Hilfe im Notfall * Pflege & Betreuung * Sicherheit für Veranstaltungen * Soziales * Mitarbeiten & Spenden * Über Uns Wohnungslosenhilfe Individuelle Betreuung für obdach- und wohnungslose Menschen. Sie befinden sich hier: Wien · Soziales · Wohnungslosenhilfe (aktiv) Start in ein neues Leben Viele Menschen in Österreich leben unter prekären Verhältnissen ohne einen sicheren Rückzugsort. Der Samariterbund Wien engagiert sich schon seit vielen Jahren aktiv in der Wohnungslosenhilfe. Unser Ziel ist es, Menschen, die von akuter Obdachlosigkeit betroffen sind, ein stabiles und sicheres Umfeld zu bieten, damit sie neue Perspektiven entwickeln können. Unser differenziertes Betreuungsangebot ermöglicht sowohl die individuelle Entwicklung von Perspektiven und unterstützt die Menschen dabei, wieder ein eigenständiges Leben führen zu können. Das Angebot der Wohnungslosenhilfe ist vielfältig und die Teams aus Sozialarbeiter:innen, Wohnbetreuer:innen und Gesundheitsberater:innen setzen sich mit viel Erfahrung, Fachkompetenz und Engagement für alle unsere Bewohner:innen ein. Als Samariterbund Wien sind wir ein wichtiger und engagierter Akteur der Wiener Wohnungslosenhilfe, gefördert durch den Fonds Soziales Wien. Viele Menschen in Österreich leben unter prekären Verhältnissen ohne einen sicheren Rückzugsort. Der Samariterbund Wien engagiert sich schon seit vielen Jahren aktiv in der Wohnungslosenhilfe. Unser Ziel ist es, Menschen, die von akuter Obdachlosigkeit betroffen sind, ein stabiles und sicheres Umfeld zu bieten, damit sie neue Perspektiven entwickeln können. Unser differenziertes Betreuungsangebot ermöglicht sowohl die individuelle Entwicklung von Perspektiven und unterstützt die Menschen dabei, wieder ein eigenständiges Leben führen zu können. Das Angebot der Wohnungslosenhilfe ist vielfältig und die Teams aus Sozialarbeiter:innen, Wohnbetreuer:innen und Gesundheitsberater:innen setzen sich mit viel Erfahrung, Fachkompetenz und Engagement für alle unsere Bewohner:innen ein. Als Samariterbund Wien sind wir ein wichtiger und engagierter Akteur der Wiener Wohnungslosenhilfe, gefördert durch den Fonds Soziales Wien. Das sagen unsere Bewohner:innen „Endlich habe ich wieder meine eigenen vier Wände und fühle mich wieder als Teil der Gesellschaft.“ So ein Bewohner aus dem Haus Sama „Ich kann hier so sein, wie ich bin und es gibt einen Menschen, der mir wichtig ist. Und das bin ich.“ Sagt eine Bewohnerin aus dem Haus Max Winter „Ich kam oft etwas von meinem Weg ab. Die mobile Wohnbetreuung unterstüzt mich dabei, meine Wohnung zu behalten. Ich bin unendlich dankbar und kann wieder durchatmen.“ Sagt ein Klient der mobilen Wohnbetreuung Unsere Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe Mit einem umfassenden und vielfältigen Angebot sind wir als Samariterbund Wien ein wichtiger Bestandteil der Wiener Wohnungslosenhilfe. Egal ob Winterquartiere, Chancenhaus, stationäres Wohnen, leistbares Wohnen oder mobile Betreuung – der Samariterbund Wien unterstützt Menschen in unterschiedlichsten Krisensituationen. Ein Klima der Wertschätzung und respektvoller Umgang stehen dabei an erster Stelle, unsere Einrichtungen stellen für die Betroffenen oftmals einen Schritt in ein neues Leben dar. Wir betreuen Häuser mit unterschiedlichen Betreuungsmodellen und Zielgruppen. Chancenhaus Kerschensteinergasse Haus Max Winter Haus SAMA Haus R3 WohnenPlus Riga Winterquartier { setTimeout(() => { location.assign($el.href) }, timeout) })"> Internetcafé ZwischenSchritt Unser Internetcafé öffnet wohnungslosen Menschen den Zugang zur digitalen Welt. { setTimeout(() => { location.assign($el.href) }, timeout) })"> Mobile Wohnbetreuung Der zentrale Ansatz in der Mobilen Betreuung besteht darin, einen bezahlbaren und dauerhaften Wohnraum gemeinsam mit den Betroffenen zu finden. Gefördert durch Mittel des: Kontakt Wohnungslosenhilfe Sie haben Fragen zu unserer Wohnungslosenhilfe? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Wohnungslosenhilfe Wien Pillergasse 24 1150 Wien Mail: wsd.wobe@samariterwien.at E-Mail schreiben Helfen wir gemeinsam Knapp 20.000 Menschen in Österreich sind offiziell obdachlos. Die Dunkelziffer ist weit höher. Der Samariterbund hilft diesen Menschen und bietet nachhaltige Betreuungsmodelle für den Weg zurück ins Leben. Diese Arbeit wäre ohne Ihre Unterstützung nicht möglich! Helfen Sie uns zu helfen und schenken Sie Menschen in der Not Hoffnung auf eine bessere Zukunft! Spenden Sie jetzt für unsere Wohnungslosenhilfe! Jetzt Spenden Neue Perspektiven durch ein stabiles Umfeld Wie kommt es dazu, dass ein Mensch plötzlich ohne Dach über dem Kopf leben muss? Ohne fixen Schlafplatz, ohne Rückzugsort? Menschen verlieren ihr Zuhause aus den unterschiedlichsten Gründen – nach einer Trennung, einer psychischen Krise oder einer finanziellen Notlage. Schon seit 2007 engagiert sich der Samariterbund Wien aktiv in der Wohnungslosenhilfe. Gefördert durch den Fonds Soziales Wien wurde das Haus R3 eröffnet. Zu Beginn als Übergangshaus konzipiert, bietet das Haus R3 seit 2018 Wohnplätze mit dem Fokus auf wohnungslose Menschen, die suchterkrankt sind. Mittlerweile gibt es ein breit gefächertes Angebot, differenziert nach Unterstützungsbedarf und Zielgruppe, das die unterschiedlichen Bedürfnislagen der Klient:innen abzudecken sucht. Ob das nun sozial betreute Wohnplätze, Übergangswohnhäuser, leistbare Wohnungen mit mobiler Betreuung oder Winterquartiere für Menschen in Notlagen - die Palette ist breit und viel Erfahrung, Fachkompetenz und Engagement sind in ihre Entwicklung eingeflossen. Im Juli 2008 wurde das Haus Sama eröffnet – hier wurden sowohl Übergangswohnplätze als auch Sozial betreute Wohnplätze angeboten. Seit Anfang 2022 wird es ihm Rahmen des Stationär betreuten Wohnens geführt. Das Haus Max Winter ist seit 2010 mit seinen 121 Wohneinheiten eines der größten Projekte mit dem Angebot an Sozial betreutem Wohnen. Eine weitere Einrichtung wurde im Dezember 2011 eröffnet: Im Haus WohnenPlus RIGA wird unbefristeter, leistbarer Wohnraum für 225 Männer und Frauen angeboten. Unser Ziel ist es, obdachlosen Menschen in akuten Krisensituationen ein stabiles Umfeld sowie Perspektiven zu bieten. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Weg zurück in ein eigenständiges, unbetreutes Leben. Um das zu erreichen, arbeiten unsere qualifizierten Teams aus Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen und Wohnbetreuer:innen stätig an neuen Konzepten und Wegen, für optimale und individuell passende Strategien raus aus der Wohnungslosigkeit. Mobiler Text Einen Schritt in die richtige Richtung tun und helfen { setTimeout(() => { location.assign($el.href) }, timeout) })"> Schau ma, dass sich's ausgeht Gemeinsam helfen und armutsgefährdete Menschen unterstützen. Immer mehr Menschen müssen aus unterschiedlichsten Gründen in Armut leben und ihre letzten Reserven für unerwartet hohe Nachzahlungen ausgeben. Mit der Kampagne „Schau ma, dass sich’s ausgeht“ wollen wir gemeinsam etwas bewirken und einen Beitrag leisten, um die Armut zu bekämpfen. { setTimeout(() => { location.assign($el.href) }, timeout) })"> Die Straße ist (k)eine Männerwelt Ob Flucht vor Gewalt, Scheidung, Krankheit oder finanzielle Probleme nach Jobverlust: Es gibt viele Gründe, warum Frauen ihr Dach über dem Kopf verlieren. Im besten Fall sind sie in einer der Wohnungsloseneinrichtungen der Stadt untergekommen. Viele jedoch leben auf der Straße. Gemeinsam können wir Ihnen ein Dach über dem Kopf geben. { setTimeout(() => { location.assign($el.href) }, timeout) })"> Ehrenamtlich mitarbeiten Hand in Hand für eine bessere Zukunft. Wollen Sie Teil unserer Wohnungslosenhilfe werden und einen wertvollen Beitrag für Menschen in Krisensituationen leisten? Werden Sie jetzt ehrenamtliche:r Mitarbeiter:in in der Wohnungslosenhilfe des Samariterbund Wiens. Helfen Sie uns helfen. Bei uns gibt es viele Möglichkeiten der Mitarbeit. Helfen wir gemeinsam! Deine Spende unterstützt Menschen in Not. Unser Spendenkonto: Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Landesverband Wien IBAN: AT65 2011 1287 6984 9600 Spenden Deine Spende an den Samariterbund Wien ist steuerlich absetzbar. Deine finanzielle Unterstützung ist von der Steuer absetzbar. Nenne uns dazu deinen Namen wie am Meldezettel angegeben und dein Geburtstdatum und wir übermitteln den Beitrag bis zum Februar des Folgejahres automatisch an das Finanzamt. Du hast Fragen? Kontaktiere uns gerne! Dank deiner Unterstützung können wir auch weiterhin in vielen Bereichen aktiv werden und denjenigen helfen, die unsere Unterstützung am dringendsten benötigen. Vielen Dank für deine Spende. Helfen wir gemeinsam. Helfen wir gemeinsam Instagram Facebook LinkedIn YouTube TikTok * Kursangebote + Kursübersicht + Erste Hilfe Kurse + Kurse für den Rettungsdienst + Pflegeausbildung + Schulsanitätsdienst + Schwimmkurse + Sicherheit und Brandschutz * Hilfe im Notfall + Übersicht + CBRNE + Katastrophenhilfe + Krankentransport + Rettungsdienst + Rettungshundestaffel + Wasserrettung * Pflege & Betreuung + Übersicht + Essen auf Rädern + Notrufsysteme + Senioren-Wohngemeinschaften + Zuhause versorgt + Besuchs- und Therapiebegleithundestaffel * Sicherheit für Veranstaltungen + Ambulanzdienste für Ihre Veranstaltung + Anfrageformular * Soziales + Übersicht + Flüchtlingshilfe + Kinder & Jugend + Samariter-Kisterl + Samariter Suppentopf + Sozialberatung + Sozialmärkte + Wohnungslosenhilfe (aktiv) * Mitarbeiten & Spenden + Spenden + Ehrenamt + Freiwilliges Sozialjahr + Unternehmenskooperationen + Jobs + Samariterjugend + Zivildienst * Über Uns + Der Samariterbund Wien + Aktuelles + Nachhaltigkeit + Newsletter + Projekte & Kampagnen + Presse & Downloads + Sam & Rita + Unsere Gruppen Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Landesverband Wien Helfen wir gemeinsam – Der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Landesverband Wien ist nach ISO 9001 (Qualität) und ISO 45001 (Arbeitssicherheit und Gesundheit) zertifiziert und verbessert sich kontinuierlich weiter. Pillergasse 24, 1150 Wien · Tel.: +43 1 89 145 210 · info@samariterwien.at * Presse * Jobs * Über Uns * Kontakt * Impressum * Datenschutz * Cookie-Einstellungen Spenden Hinweis zu Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien (etwa: "Trackingpixel"). Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Ferner betten wir Social-Media-Inhalte in unserer Website ein. Weitere Informationen zu Cookies und Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum. Einstellungen Nur technisch notwendige Cookies verwenden Alle akzeptieren | * Zur Navigation springen * Zum Inhalt springen Mein Bundesland * Österreich * Burgenland * Kärnten * Niederösterreich * Oberösterreich * Salzburg * Steiermark * Tirol * Vorarlberg * Wien Helfen wir gemeinsam News Jobs Kontakt Presse Gruppen Mitglieder Folgen Sie uns Suche Spenden Menü Menü schließen 0"> Suchen * Kursangebote + Kursübersicht + Erste Hilfe Kurse + Kurse für den Rettungsdienst + Pflegeausbildung + Schulsanitätsdienst + Schwimmkurse + Sicherheit und Brandschutz * Hilfe im Notfall + Übersicht + CBRNE + Katastrophenhilfe + Krankentransport + Rettungsdienst + Rettungshundestaffel + Wasserrettung * Pflege & Betreuung + Übersicht + Essen auf Rädern + Notrufsysteme + Senioren-Wohngemeinschaften + Zuhause versorgt + Besuchs- und Therapiebegleithundestaffel * Sicherheit für Veranstaltungen + Ambulanzdienste für Ihre Veranstaltung + Anfrageformular * Soziales + Übersicht + Flüchtlingshilfe + Kinder & Jugend + Samariter-Kisterl + Samariter Suppentopf + Sozialberatung + Sozialmärkte + Wohnungslosenhilfe (aktiv) * Mitarbeiten & Spenden + Spenden + Ehrenamt + Freiwilliges Sozialjahr + Unternehmenskooperationen + Jobs + Samariterjugend + Zivildienst * Über Uns + Der Samariterbund Wien + Aktuelles + Nachhaltigkeit + Newsletter + Projekte & Kampagnen + Presse & Downloads + Sam & Rita + Unsere Gruppen Wohnungslosenhilfe Individuelle Betreuung für obdach- und wohnungslose Menschen. Sie befinden sich hier: Wien · Soziales · Wohnungslosenhilfe (aktiv) Start in ein neues Leben Viele Menschen in Österreich leben unter prekären Verhältnissen ohne einen sicheren Rückzugsort. Der Samariterbund Wien engagiert sich schon seit vielen Jahren aktiv in der Wohnungslosenhilfe. Unser Ziel ist es, Menschen, die von akuter Obdachlosigkeit betroffen sind, ein stabiles und sicheres Umfeld zu bieten, damit sie neue Perspektiven entwickeln können. Unser differenziertes Betreuungsangebot ermöglicht sowohl die individuelle Entwicklung von Perspektiven und unterstützt die Menschen dabei, wieder ein eigenständiges Leben führen zu können. Das Angebot der Wohnungslosenhilfe ist vielfältig und die Teams aus Sozialarbeiter:innen, Wohnbetreuer:innen und Gesundheitsberater:innen setzen sich mit viel Erfahrung, Fachkompetenz und Engagement für alle unsere Bewohner:innen ein. Als Samariterbund Wien sind wir ein wichtiger und engagierter Akteur der Wiener Wohnungslosenhilfe, gefördert durch den Fonds Soziales Wien. Viele Menschen in Österreich leben unter prekären Verhältnissen ohne einen sicheren Rückzugsort. Der Samariterbund Wien engagiert sich schon seit vielen Jahren aktiv in der Wohnungslosenhilfe. Unser Ziel ist es, Menschen, die von akuter Obdachlosigkeit betroffen sind, ein stabiles und sicheres Umfeld zu bieten, damit sie neue Perspektiven entwickeln können. Unser differenziertes Betreuungsangebot ermöglicht sowohl die individuelle Entwicklung von Perspektiven und unterstützt die Menschen dabei, wieder ein eigenständiges Leben führen zu können. Das Angebot der Wohnungslosenhilfe ist vielfältig und die Teams aus Sozialarbeiter:innen, Wohnbetreuer:innen und Gesundheitsberater:innen setzen sich mit viel Erfahrung, Fachkompetenz und Engagement für alle unsere Bewohner:innen ein. Als Samariterbund Wien sind wir ein wichtiger und engagierter Akteur der Wiener Wohnungslosenhilfe, gefördert durch den Fonds Soziales Wien. Das sagen unsere Bewohner:innen „Endlich habe ich wieder meine eigenen vier Wände und fühle mich wieder als Teil der Gesellschaft.“ So ein Bewohner aus dem Haus Sama „Ich kann hier so sein, wie ich bin und es gibt einen Menschen, der mir wichtig ist. Und das bin ich.“ Sagt eine Bewohnerin aus dem Haus Max Winter „Ich kam oft etwas von meinem Weg ab. Die mobile Wohnbetreuung unterstüzt mich dabei, meine Wohnung zu behalten. Ich bin unendlich dankbar und kann wieder durchatmen.“ Sagt ein Klient der mobilen Wohnbetreuung Unsere Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe Mit einem umfassenden und vielfältigen Angebot sind wir als Samariterbund Wien ein wichtiger Bestandteil der Wiener Wohnungslosenhilfe. Egal ob Winterquartiere, Chancenhaus, stationäres Wohnen, leistbares Wohnen oder mobile Betreuung – der Samariterbund Wien unterstützt Menschen in unterschiedlichsten Krisensituationen. Ein Klima der Wertschätzung und respektvoller Umgang stehen dabei an erster Stelle, unsere Einrichtungen stellen für die Betroffenen oftmals einen Schritt in ein neues Leben dar. Wir betreuen Häuser mit unterschiedlichen Betreuungsmodellen und Zielgruppen. Chancenhaus Kerschensteinergasse Chancenhaus Kerschensteinergasse Das „Chancenhaus Kerschensteinergasse“ befindet sich im 12. Wiener Gemeindebezirk und bietet 70 Wohnplätze für Frauen, Männer und Paare. Hier steht die Niederschwelligkeit des Angebots im Vordergrund: Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr am Standort, dies ermöglicht die kurzfristige Aufnahme von neuen Bewohner:innen. Ein eigener Hausabschnitt nur für Frauen bietet einen sicheren, geschützten Ort für unsere Klientinnen. Es bedarf zunächst keiner Unterlagen, auch Alkohol- und Suchtmittelkonsum im Haus sind kein Hinderungsgrund für einen Aufenthalt. Verfügbare Wohnplätze * 34 Plätze für Frauen * 36 Plätze für Männer und Paare * 2 Notfallbetten in Einzelzimmern Räumlichkeiten und Leistungen * Möblierte Doppelzimmer * Gemeinschaftsküchen * Gemeinschaftsräume * Gemeinschaftsduschen und WC-Anlagen * Waschküchen * Versperrbare Spinde * Bettwäsche und Handtücher werden gestellt * Hundemitnahme ist in Absprache möglich * Sozialarbeit vor Ort * Perspektiven- und Zielabklärung * Entwicklung von Wohnperspektiven * Begleitungen zu Ämtern, Behörden und anderen relevanten Stellen * Eigene DGKP im Haus * Spritzentausch * Medizinische und psychologische Beratung (durch MEN, FEM und PSD) * Notfallpaket für Bewohner:innen: Hygieneartikel, Kleidung und Lebensmittel Vorraussetzungen und Vermittlung * Ist kein Ausschlussgrund gegeben kann 24 Stunden eine voraussetzungslose Aufnahme erfolgen. * Unsere Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr am Standort. Dies ermöglicht die kurzfristige Aufnahme von neuen Bewohner:innen. * Zuweisung erfolgt durch zuweisende Stellen (z.B. P7, SoRüBe, Streetwork, Tageszentrum, Spitäler, Neustart) oder durch die Person selbst (z.B. durch einen Anruf). * Nach drei Monaten sollen anspruchsberechtigte Bewohner:innen in Einrichtungen der WWH oder ineine andere langfristige Wohnform (z.B. eigene Gemeindewohnung, FSW Startplatz, private Wohnung) vermittelt werden. Personen, die keine Aussicht auf Leistungen haben, können nur vorübergehend aufgenommen werden (Abklärung sollte binnen 14 Tagen erfolgen). Ausschlussgründe Eine Aufnahme ist nicht möglich, wenn * ein aufrechtes Hausverbot vorhanden ist * ein erhöhter Pflegebedarf besteht, der mobil nicht abdeckbar ist * eine touristische Nutzung beabsichtigt wird * die Person minderjährig ist * kürzlich eine Abklärung innerhalb der WWH erfolgte und keine Ansprüche für Sozialleistungen in Wien bestehen * die Person in die Zuständigkeit der Grundversorgung fällt. Kosten pro Tag * 7,3 Euro, sofern ein Einkommen vorhanden ist Kontakt Chancenhaus Kerschensteinergasse Kerschensteinergasse 22-24 1120 Wien Tel: +43 1 89145 640 [email protected] Tel: Anrufen E-Mail schreiben Haus Max Winter Haus Max Winter Menschen ein neues Zuhause geben. Ihnen nach einer Zeit der Instabilität neue Sicherheit ermöglichen. Einen neuen Platz, an dem sie nicht nur sein dürfen, sondern auch sein wollen, das hat sich das Haus Max Winter als Aufgabe gestellt. In dieser Einrichtung, welche ein stationär betreutes Wohnen bietett, zählen der Mensch und seine Bedürfnisse.In allen Belangen. Verfügbare Wohnplätze * 122 betreute Wohnplätze * 36 Plätze für Frauen * 84 Plätze für Männer * Verbundene Paarwohnungen sind möglich Räumlichkeiten und Leistungen * Vollmöblierte Einzelzimmer mit Küche, WC und Dusche * Behindertenfreundliche Wohneinheiten * Dachterrasse im Frauenbereich * Innenhof * Halten von Haustieren nach Absprache möglich * Cafeteria mit warmen Mahlzeiten im Haus (Montag bis Freitag, 11:00 bis 14:00 Uhr) * Freizeitgestaltung * Ordination Allgemeinmedizinerin zweimal pro Woche * Ordination Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie einmal pro Woche * Betreuung durch professionelles Personal * Krisenintervention und Existenzsicherung Voraussetzungen und Vermittlung * Zuweisung erfolgt durch das Beratungszentrum der Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien. Büroöffnungszeiten * Montag bis Freitag, 08:00 bis 18:00 Uhr KONTAKTBOX FOLDER Menschen ein neues Zuhause geben. Ihnen nach einer Zeit der Instabilität neue Sicherheit ermöglichen. Einen neuen Platz, an dem sie nicht nur sein dürfen, sondern auch sein wollen, das hat sich das „Haus Max Winter“ als Aufgabe gestellt. Die Einrichtung bietet stationär betreutes Wohnen, es zählen der Mensch und seine Bedürfnisse. In allen Belangen. Verfügbare Wohnplätze * 122 stationär betreute Wohnplätze, davon: + 35 Plätze für Frauen im eigenen Bereich Räumlichkeiten und Leistungen * Vollmöblierte Einzelzimmer mit Küche, WC und Dusche + davon 28 behinderten-freundlich ausgestattete Wohneinheiten Wohneinheiten * Dachterrasse im Frauenbereich * Garten und Innenhof * Waschküche * Halten von Haustieren nach Absprache möglich * Cafeteria für Bewohner:innen mit warmen Mahlzeiten im Haus (Montag bis Freitag) * Freizeitgestaltung * Ordination Allgemeinmedizin zweimal pro Woche * Ordination Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie einmal pro Woche * Krisenintervention und Existenzsicherung * Beratung und Betreuung durch das multiprofes-sionelle Personal von Montag bis Freitag von 8.00–18.00 Uhr Voraussetzungen und Vermittlung * Die Zuweisung erfolgt durch das Beratungszentrum der Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien. Aktuelle Broschüre zum Download Kontakt Haus Max Winter Pillergasse 20 1150 Wien Tel: +43 1 89 145 355 Fax: +43 1 89 145 354 [email protected] Tel: Anrufen E-Mail schreiben Haus SAMA Haus SAMA Geschützt und doch unabhängig – das schätzen Betroffene im stationär betreuten Wohnen Haus Sama. Ein eigener Wohnplatz nimmt Stress, gibt Sicherheit und Zuversicht. Wie es weitergeht, wird gemeinsam mit den Betreuer:innen besprochen. Haustiere (z. B. Hunde und Katzen), die oft die wichtigsten Weggefährten der Bewohner:innen sind, können nach Rücksprache mitgenommen werden. Verfügbare Wohnplätze 50 stationär betreute Wohnplätze, davon: * 25 vollmöblierte Einzelzimmer mit Küche, Dusche und WC * 24 vollmöblierte Einzelzimmer mit Küche und Dusche; WC-Anlagen in jedem Stockwerk * 1 rollstuhlfreundliche Wohneinheit mit Küche, Dusche und WC Räumlichkeiten und Leistungen * Barrierefreier Gemeinschaftsraum * Großzügige Dachterrasse * Krisenintervention und Existenzsicherung * Gemeinsame Entwicklung von Zielen * Eigenes Frauenstockwerk (Zugang nur mit Chip) * Freizeitgestaltung: verschiedene Gruppenangebote und Ausflüge * Haustiere nach Rücksprache möglich * Betreuung durch das Personal von Montag bis Donnerstag von 8.00–18.00 Uhr und Freitag von 8.00–16.00 Uhr Voraussetzungen und Vermittlung * Die Zuweisung erfolgt durch das Beratungszentrum der Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien. Kontakt Haus SAMA Erlachgasse 68-70, Stiege 3 1100 Wien Tel: +43 1 603 12 28 700 Fax: +43 1 603 12 28-712 [email protected] Tel: Anrufen E-Mail schreiben Aktuelle Broschüre zum Download Haus R3 Haus R3 Im Haus R3 bieten wir stationär betreutes Wohnen für Frauen, Männer und Paare an. Ziel der Betreuungsarbeit ist es, stabiles Wohnen in sicherem Rahmen zu bieten. Unsere qualifizierten Teams begleiten in Krisensituationen und bieten professionelle Betreuung und Beratung. Verfügbare Wohnplätze * Insgesamt 112 Plätze für Frauen und Männer * 19 Plätze für Frauen im Einzelzimmer * 65 Plätze für Männer im Einzelzimmer * 14 Plätze für Paare Räumlichkeiten und Leistungen * 28 m² große Wohneinheiten * Vollmöbliert * Pro Wohneinheit: 1 Vorraum,1 Wohn-/Schlafzimmer mit Küche, Nasszelle und ein Abstellraum * Großer Garten * Barrierefreier Gemeinschaftsraum * Eigenes Frauenstockwerk, nur zugänglich mit Chip mit eigener Waschküche und Aufenthaltsräumen nur für Frauen * Tierplätze nach Absprache und Einwilligung möglich * Mitarbeiter:innen sind an Werktagen vor Ort * Beratung in finanziellen Belangen * Begleitung in krisenhaften Situationen * Intervention bei Konflikten * Expertise des Teams für Suchtbegleitung Vorraussetzungen und Vermittlung * Zuweisung erfolgt durch das Beratungszentrum der Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien. Kontakt Haus R3 Reizenpfenninggasse 3 1140 Wien Tel: +43 1 416 24 00 [email protected] Tel: Anrufen E-Mail schreiben Aktuelle Broschüre zum Download WohnenPlus Riga WohnenPlus Riga Start in ein neues Leben. Wohnen und Menschenwürde hängen untrennbar zusammen und sind von existenzieller Bedeutung für alle Menschen. WohnenPlus RIGA bietet unbefristeten, leistbaren Wohnraum an. Damit wird Menschen, die aus verschiedenen Gründen ihre Wohnung verloren haben, ein selbstbestimmtes Leben in einer eigenen, leistbaren Garçonnière ermöglicht. Ein Klima der Wertschätzung und respektvoller Umgang sind für Betroffene eine wichtige Unterstützung bei den ersten Schritten in ein neues Leben. Verfügbare Wohnplätze * 228 Garçonnièren für Einzelpersonen Räumlichkeiten und Leistungen * Vollmöblierte Garçonnière mit Küche, WC und Dusche * Dauerhafte Wohnmöglichkeit * Betreuung auf Wunsch * Haustiere sind erlaubt * Freizeitgestaltung als Angebot * Garten und Bibliothek * Mitarbeiter:innen sind an Werktagen vor Ort Vorraussetzungen und Vermittlung * Zuweisung erfolgt durch das Beratungszentrum der Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien. Kontakt WohnenPlus RIGA Riedelgasse 7-9 1130 Wien Tel: +43 1 886 09 46 0 Fax: 01 886 09 46-222 [email protected] Tel: Anrufen E-Mail schreiben Winterquartier Winterquartier - gemeinsam gegen Kälte Die kalte Jahreszeit stellt für Menschen ohne Dach über dem Kopf eine besondere Herausforderung dar. Um niemanden in der Kälte stehen zu lassen, beteiligt sich der Samariterbund Wien jährlich am Winterpaket der Wiener Wohnungslosenhilfe und stellt Schlafplätze für wohnungslose Menschen zur Verfügung. Im Winter 2024/25 können wir am Standort Winkeläckerweg insgesamt 32 Frauen und 64 Männern Platz und Schutz vor der Kälte bieten. Aber nicht nur das, sie bekommen warme Mahlzeiten und wir versorgen sie mit Hygieneprodukten und frischer Kleidung. Das Winterpaket wird vom Fonds Soziales Wien gefördert. Wie können Sie uns unterstützen? Wir freuen uns über Sachspenden wie Winterkleidung für Männer & Frauen (Jacken, Pullis, Handschuhe), jeweils in den Größen M-XXL und S-XL sowie festes Schuhwerk (Männergrößen 42-46, Frauengrößen 36-41). Diese können direkt vor Ort bei Winkeläckerweg 6 im 21. Bezirk rund um die Uhr abgegeben werden. Wir freuen uns über Ihre freiwillige Spende auf unser Spendenkonto: Arbeiter Samariterbund Wien Wohnen und Soziale Dienstleistungen gGmbH AT43 2011 1890 8900 2400 GIBAATWWXXX Kennwort: Obdachlosigkeit Jetzt spenden { setTimeout(() => { location.assign($el.href) }, timeout) })"> Internetcafé ZwischenSchritt Unser Internetcafé öffnet wohnungslosen Menschen den Zugang zur digitalen Welt. { setTimeout(() => { location.assign($el.href) }, timeout) })"> Mobile Wohnbetreuung Der zentrale Ansatz in der Mobilen Betreuung besteht darin, einen bezahlbaren und dauerhaften Wohnraum gemeinsam mit den Betroffenen zu finden. Gefördert durch Mittel des: Kontakt Wohnungslosenhilfe Sie haben Fragen zu unserer Wohnungslosenhilfe? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Wohnungslosenhilfe Wien Pillergasse 24 1150 Wien Mail: [email protected] E-Mail schreiben Helfen wir gemeinsam Knapp 20.000 Menschen in Österreich sind offiziell obdachlos. Die Dunkelziffer ist weit höher. Der Samariterbund hilft diesen Menschen und bietet nachhaltige Betreuungsmodelle für den Weg zurück ins Leben. Diese Arbeit wäre ohne Ihre Unterstützung nicht möglich! Helfen Sie uns zu helfen und schenken Sie Menschen in der Not Hoffnung auf eine bessere Zukunft! Spenden Sie jetzt für unsere Wohnungslosenhilfe! Jetzt Spenden Neue Perspektiven durch ein stabiles Umfeld Wie kommt es dazu, dass ein Mensch plötzlich ohne Dach über dem Kopf leben muss? Ohne fixen Schlafplatz, ohne Rückzugsort? Menschen verlieren ihr Zuhause aus den unterschiedlichsten Gründen – nach einer Trennung, einer psychischen Krise oder einer finanziellen Notlage. Schon seit 2007 engagiert sich der Samariterbund Wien aktiv in der Wohnungslosenhilfe. Gefördert durch den Fonds Soziales Wien wurde das Haus R3 eröffnet. Zu Beginn als Übergangshaus konzipiert, bietet das Haus R3 seit 2018 Wohnplätze mit dem Fokus auf wohnungslose Menschen, die suchterkrankt sind. Mittlerweile gibt es ein breit gefächertes Angebot, differenziert nach Unterstützungsbedarf und Zielgruppe, das die unterschiedlichen Bedürfnislagen der Klient:innen abzudecken sucht. Ob das nun sozial betreute Wohnplätze, Übergangswohnhäuser, leistbare Wohnungen mit mobiler Betreuung oder Winterquartiere für Menschen in Notlagen - die Palette ist breit und viel Erfahrung, Fachkompetenz und Engagement sind in ihre Entwicklung eingeflossen. Im Juli 2008 wurde das Haus Sama eröffnet – hier wurden sowohl Übergangswohnplätze als auch Sozial betreute Wohnplätze angeboten. Seit Anfang 2022 wird es ihm Rahmen des Stationär betreuten Wohnens geführt. Das Haus Max Winter ist seit 2010 mit seinen 121 Wohneinheiten eines der größten Projekte mit dem Angebot an Sozial betreutem Wohnen. Eine weitere Einrichtung wurde im Dezember 2011 eröffnet: Im Haus WohnenPlus RIGA wird unbefristeter, leistbarer Wohnraum für 225 Männer und Frauen angeboten. Unser Ziel ist es, obdachlosen Menschen in akuten Krisensituationen ein stabiles Umfeld sowie Perspektiven zu bieten. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Weg zurück in ein eigenständiges, unbetreutes Leben. Um das zu erreichen, arbeiten unsere qualifizierten Teams aus Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen und Wohnbetreuer:innen stätig an neuen Konzepten und Wegen, für optimale und individuell passende Strategien raus aus der Wohnungslosigkeit. Mobiler Text Einen Schritt in die richtige Richtung tun und helfen { setTimeout(() => { location.assign($el.href) }, timeout) })"> Schau ma, dass sich's ausgeht Gemeinsam helfen und armutsgefährdete Menschen unterstützen. Immer mehr Menschen müssen aus unterschiedlichsten Gründen in Armut leben und ihre letzten Reserven für unerwartet hohe Nachzahlungen ausgeben. Mit der Kampagne „Schau ma, dass sich’s ausgeht“ wollen wir gemeinsam etwas bewirken und einen Beitrag leisten, um die Armut zu bekämpfen. { setTimeout(() => { location.assign($el.href) }, timeout) })"> Die Straße ist (k)eine Männerwelt Ob Flucht vor Gewalt, Scheidung, Krankheit oder finanzielle Probleme nach Jobverlust: Es gibt viele Gründe, warum Frauen ihr Dach über dem Kopf verlieren. Im besten Fall sind sie in einer der Wohnungsloseneinrichtungen der Stadt untergekommen. Viele jedoch leben auf der Straße. Gemeinsam können wir Ihnen ein Dach über dem Kopf geben. { setTimeout(() => { location.assign($el.href) }, timeout) })"> Ehrenamtlich mitarbeiten Hand in Hand für eine bessere Zukunft. Wollen Sie Teil unserer Wohnungslosenhilfe werden und einen wertvollen Beitrag für Menschen in Krisensituationen leisten? Werden Sie jetzt ehrenamtliche:r Mitarbeiter:in in der Wohnungslosenhilfe des Samariterbund Wiens. Helfen Sie uns helfen. Bei uns gibt es viele Möglichkeiten der Mitarbeit. Helfen wir gemeinsam! Deine Spende unterstützt Menschen in Not. Unser Spendenkonto: Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Landesverband Wien IBAN: AT65 2011 1287 6984 9600 Spenden Deine Spende an den Samariterbund Wien ist steuerlich absetzbar. Deine finanzielle Unterstützung ist von der Steuer absetzbar. Nenne uns dazu deinen Namen wie am Meldezettel angegeben und dein Geburtstdatum und wir übermitteln den Beitrag bis zum Februar des Folgejahres automatisch an das Finanzamt. Du hast Fragen? Kontaktiere uns gerne! Dank deiner Unterstützung können wir auch weiterhin in vielen Bereichen aktiv werden und denjenigen helfen, die unsere Unterstützung am dringendsten benötigen. Vielen Dank für deine Spende. Helfen wir gemeinsam. Helfen wir gemeinsam Instagram Facebook LinkedIn YouTube TikTok * Kursangebote + Kursübersicht + Erste Hilfe Kurse + Kurse für den Rettungsdienst + Pflegeausbildung + Schulsanitätsdienst + Schwimmkurse + Sicherheit und Brandschutz * Hilfe im Notfall + Übersicht + CBRNE + Katastrophenhilfe + Krankentransport + Rettungsdienst + Rettungshundestaffel + Wasserrettung * Pflege & Betreuung + Übersicht + Essen auf Rädern + Notrufsysteme + Senioren-Wohngemeinschaften + Zuhause versorgt + Besuchs- und Therapiebegleithundestaffel * Sicherheit für Veranstaltungen + Ambulanzdienste für Ihre Veranstaltung + Anfrageformular * Soziales + Übersicht + Flüchtlingshilfe + Kinder & Jugend + Samariter-Kisterl + Samariter Suppentopf + Sozialberatung + Sozialmärkte + Wohnungslosenhilfe (aktiv) * Mitarbeiten & Spenden + Spenden + Ehrenamt + Freiwilliges Sozialjahr + Unternehmenskooperationen + Jobs + Samariterjugend + Zivildienst * Über Uns + Der Samariterbund Wien + Aktuelles + Nachhaltigkeit + Newsletter + Projekte & Kampagnen + Presse & Downloads + Sam & Rita + Unsere Gruppen Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Landesverband Wien Helfen wir gemeinsam – Der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Landesverband Wien ist nach ISO 9001 (Qualität) und ISO 45001 (Arbeitssicherheit und Gesundheit) zertifiziert und verbessert sich kontinuierlich weiter. Pillergasse 24, 1150 Wien · Tel.: +43 1 89 145 210 · [email protected] * Presse * Jobs * Über Uns * Kontakt * Impressum * Datenschutz * Cookie-Einstellungen Spenden Suchen Hinweis zu Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien (etwa: "Trackingpixel"). Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Ferner betten wir Social-Media-Inhalte in unserer Website ein. Weitere Informationen zu Cookies und Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum. Erforderlich Erforderlich Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Name Zweck Ablauf Typ Anbieter CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website asb-bundesland Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website asb-bundesland-group Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website asb-bundesland-name Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website Marketing Marketing Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren. Name Zweck Ablauf Typ Anbieter _gcl_au Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet. 3 Monate HTML Google AMP_TOKEN Enthält ein Token, das verwendet werden kann, um eine Client-ID vom AMP-Client-ID-Service abzurufen. Andere mögliche Werte zeigen Opt-out, Anfrage im Gange oder einen Fehler beim Abrufen einer Client-ID vom AMP Client ID Service an. 1 Jahr HTML Google _dc_gtm_--property-id-- Wird von DoubleClick (Google Tag Manager) verwendet, um die Besucher nach Alter, Geschlecht oder Interessen zu identifizieren. 2 Jahre HTML Google _ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google _gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google _ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 1 Session HTML Google _fbp Wird von Facebook zum schalten Zielgruppen gerechter Anzeigen verwendet und zur Analyse von Handlungen, die Personen auf der Website ausführen. 3 Monate JS / HTML Facebook Auswahl speichern Einstellungen Nur technisch notwendige Cookies verwenden Alle akzeptieren |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled