Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
1 week ago
Your browser does not support JavaScript! * Hotline * Aktuelles * Über uns Menü Navbar Toggle * SCHULPSYCHOLOGIE SCHULPSYCHOLOGIE + Lernen-Lernerfolg Submenü Erfolgreich Lernen Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Rechenschwierigkeiten + Verhalten/ Emotion/ Neurodivergenz Submenü Autismus Aufmerksamkeits-schwierigkeiten + Gewaltprävention Submenü Gewalt in der Schule Mobbing Gewalt gegen Frauen und Mädchen Extremismusprävention Hilfe bei Krisen * PSYCHOSOZIALE BERATUNG PSYCHOSOZIALE BERATUNG Überblick über die Beratungssysteme + Schüler- und Bildungsberatung Submenü Aktuelles Ausbildung der Schüler- und Bildungsberater/innen Aufgaben und Angebote Kontakt Qualifizierung Arbeitsgemeinschaften Termine / Hochschullehrgänge Erlässe und Rundschreiben Broschüren und Materialien + Schulsozialarbeiter/innen Submenü Forschungsberichte zur Schulsozialarbeit Jugendcoaching Beratung zu Schulthemen * SCHULISCHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG SCHULISCHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Aktuelles + Nationale Strategie Submenü Evaluation (AVEO-S, AVEO-T) Forschung und Dokumentation Wohlfühlzone Schule Lehrer/innengesundheit + Schüler/innengesundheit Submenü Aktuelles Was sind wichtige Faktoren Was Schüler/innen tun können Was Lehrkräfte tun können Studien und Links Bewegungsgesundheit Ernährungsgesundheit Schlafgesundheit + Suchtprävention Submenü Grundsätzliches Vorgangsweise bei riskantem Konsumverhalten Ansätze und Ziele altersmäßig Suchtprävention auf allen Ebenen Suchtprävention auf einem Blick Gesundheitskompetenzen Internationales + Vernetzungstagung(en) Submenü Vernetzungstagung 2024 Vernetzungstagung 2023 Vernetzungstagung 2022 Vernetzungstagung 2021 Vernetzungstagung 2020 Vernetzungstagung 2019 Vernetzungstagung 2018 Vernetzungstagung 2017 Vernetzungstagung 2015 Vernetzungstagung 2014 Vernetzungstagung 2013 Vernetzungstagung 2012 Vernetzungstagung 2011 Vernetzungstagung 2010 Vernetzungstagung 2009 Vernetzungstagung 2008 Links * INFORMATION FÜR BILDUNGSWEGE INFORMATION FÜR BILDUNGSWEGE Bildungs- und Berufsentscheidung + Beim Schuleintritt Submenü Eltern Lehrer/innen + Nach der Volksschule Submenü Eltern Lehrkräfte Bundesländer Rechtliches + Nach der 8. Schulstufe Submenü Entscheidungsprozess Broschüren Adressen Links Bildungs- und Berufsorientierung + Nach der Matura Submenü Entscheidungsprozess Bildungsinfos Broschüren/Downloads Adressen Links Lehrkräfte + Internetguide Submenü Schulen Berufe Universitäten und andere tertiäre Bildungsmöglichkeiten Studieren im Ausland Nach dem Studium: Berufseintritt/Weiterbildung Institutionen/Recht Erwachsenenbildung * WEITERE THEMEN WEITERE THEMEN + Kinderschutz und Schule Submenü 1. Grundlegendes 2. Formen von Gewalt 3. Symptome & Folgen 4. Vorgehen bei... 5. Rechtliche Informationen 6. Literatur & Links + Sexualpädagogik Submenü Qualitätssicherung Bundeszentrum für Sexualpädagogik Empfehlenswerte Materialien * Hotline * Aktuelles * Über uns Suchen Schulpsychologie – die psychologische Beratung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte Für folgende Themen sind wir da: * Lern- und Motivationsprobleme * Überforderung * Prüfungsangst * Zukunftssorgen * Psychosomatische Beschwerden * Perspektiven-/Orientierungslosigkeit * Schwierige Situationen zu Hause * Gewalterfahrung * Oder auch andere Krisensituationen Die Hotline der Schulpsychologie wird in Kooperation mit Rat auf Draht betrieben. Die Beraterinnen und Berater sind unter der gewohnten Nummer 0800 211 320 von 0 – 24.00 Uhr zu allen Themen erreichbar, an sieben Tagen die Woche. Die Schulpsychologie steht weiterhin als psychologische Beratungseinrichtung allen Schülerinnen und Schülern, Lehrenden sowie Erziehungsberechtigten und Leitungspersonen im österreichischen Schulwesen bundesweit zur Verfügung. Beratungsstellen gibt es in allen Bildungsregionen. Die Inanspruchnahme von schulpsychologischen Leistungen ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. Auch für Anfragen rund um das Thema Krieg und Terror. Sie bietet einerseits Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen Hilfestellungen an, wie man mit Kindern und Jugendlichen diese Thematik altersgemäß behandeln kann. Andererseits erhalten auch Schülerinnen und Schüler, die dadurch belastet sind, Beistand und Unterstützung. Kontaktdaten der Beratungsstellen Sie möchten einen Termin an der Beratungsstelle? Eine Kontaktaufnahme ist telefonisch oder per E-Mail möglich. Danach erfolgt eine Terminvereinbarung für ein ausführliches Beratungsgespräch mit einer Schulpsychologin/einem Schulpsychologen. Das Beratungsgespräch kann persönlich an der Beratungsstelle oder in der Schule, online oder telefonisch stattfinden. Weitere Informationen Die gesetzlichen Grundlagen und Aufgaben der Schulpsychologie Beratungsstellen finden Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abteilung Schulpsychologie, psychosoziale Unterstützung und schulärztlicher Dienst, Schüler- und Bildungsberatung Freyung 1, 1010 Wien T +43 (0)1 53120-2584 F +43 (0)1 53120-2599 M schulpsychologie(at)bmbwf.gv.at Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit Über die Schulpsychologie * Gesetzliche Grundlagen * Aufgaben + Struktur * Tätigkeitsberichte * Statistik * Beruf Schulpsychologin/Schulpsychologe * Kontaktadressen Über den Schulärztlichen Dienst Aktuelles Rechtliche Grundlagen Aufgabenprofil Veranstaltungen Links Information für Bildungswege Lernen-Lernerfolg Schulische Gesundheitsförderung Psychosoziale Beratung © by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Powered by SIWA Close (Esc) Share Toggle fullscreen Zoom in/out Previous (arrow left) Next (arrow right) Close Cookies management panel By allowing these third party services, you accept their cookies and the use of tracking technologies necessary for their proper functioning. Privacy policy Preference for all services ✓ Allow all cookies ✗ Deny all cookies * ✛ APIs APIs are used to load scripts: geolocation, search engines, translations, ... * ✛ Advertising network Ad networks can generate revenue by selling advertising space on the site. * ✛ Audience measurement The audience measurement services used to generate useful statistics attendance to improve the site. * ✛ Comments Comments managers facilitate the filing of comments and fight against spam. * ✛ Other Services to display web content. * ✛ Social networks Social networks can improve the usability of the site and help to promote it via the shares. * ✛ Support Support services allow you to get in touch with the site team and help to improve it. * ✛ Videos Video sharing services help to add rich media on the site and increase its visibility. * This website does not use any cookie requiring your consent. This site uses cookies and gives you control over what you want to activate Personalize Privacy policy | Your browser does not support JavaScript! * Hotline * Aktuelles * Über uns Menü Navbar Toggle * SCHULPSYCHOLOGIE SCHULPSYCHOLOGIE + Lernen-Lernerfolg Submenü Erfolgreich Lernen Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Rechenschwierigkeiten + Verhalten/ Emotion/ Neurodivergenz Submenü Autismus Aufmerksamkeits-schwierigkeiten + Gewaltprävention Submenü Gewalt in der Schule Mobbing Gewalt gegen Frauen und Mädchen Extremismusprävention Hilfe bei Krisen * PSYCHOSOZIALE BERATUNG PSYCHOSOZIALE BERATUNG Überblick über die Beratungssysteme + Schüler- und Bildungsberatung Submenü Aktuelles Ausbildung der Schüler- und Bildungsberater/innen Aufgaben und Angebote Kontakt Qualifizierung Arbeitsgemeinschaften Termine / Hochschullehrgänge Erlässe und Rundschreiben Broschüren und Materialien + Schulsozialarbeiter/innen Submenü Forschungsberichte zur Schulsozialarbeit Jugendcoaching Beratung zu Schulthemen Gesprächsleitfäden * SCHULISCHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG SCHULISCHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Aktuelles + Nationale Strategie Submenü Evaluation (AVEO-S, AVEO-T) Forschung und Dokumentation Wohlfühlzone Schule Lehrer/innengesundheit + Schüler/innengesundheit Submenü Aktuelles Was sind wichtige Faktoren Was Schüler/innen tun können Was Lehrkräfte tun können Studien und Links Bewegungsgesundheit Ernährungsgesundheit Schlafgesundheit + Suchtprävention Submenü Grundsätzliches Vorgangsweise bei riskantem Konsumverhalten Ansätze und Ziele altersmäßig Suchtprävention auf allen Ebenen Suchtprävention auf einem Blick Gesundheitskompetenzen Internationales + Vernetzungstagung(en) Submenü Vernetzungstagung 2024 Vernetzungstagung 2023 Vernetzungstagung 2022 Vernetzungstagung 2021 Vernetzungstagung 2020 Vernetzungstagung 2019 Vernetzungstagung 2018 Vernetzungstagung 2017 Vernetzungstagung 2015 Vernetzungstagung 2014 Vernetzungstagung 2013 Vernetzungstagung 2012 Vernetzungstagung 2011 Vernetzungstagung 2010 Vernetzungstagung 2009 Vernetzungstagung 2008 Links * INFORMATION FÜR BILDUNGSWEGE INFORMATION FÜR BILDUNGSWEGE Bildungs- und Berufsentscheidung + Beim Schuleintritt Submenü Eltern Lehrer/innen + Nach der Volksschule Submenü Eltern Lehrkräfte Bundesländer Rechtliches + Nach der 8. Schulstufe Submenü Entscheidungsprozess Broschüren Adressen Links Bildungs- und Berufsorientierung + Nach der Matura Submenü Entscheidungsprozess Bildungsinfos Broschüren/Downloads Adressen Links Lehrkräfte + Internetguide Submenü Schulen Berufe Universitäten und andere tertiäre Bildungsmöglichkeiten Studieren im Ausland Nach dem Studium: Berufseintritt/Weiterbildung Institutionen/Recht Erwachsenenbildung * WEITERE THEMEN WEITERE THEMEN + Kinderschutz und Schule Submenü 1. Grundlegendes 2. Formen von Gewalt 3. Symptome & Folgen 4. Vorgehen bei... 5. Rechtliche Informationen 6. Literatur & Links + Sexualpädagogik Submenü Qualitätssicherung Bundeszentrum für Sexualpädagogik Empfehlenswerte Materialien * Hotline * Aktuelles * Über uns Suchen Schulpsychologie – die psychologische Beratung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte Für folgende Themen sind wir da: * Lern- und Motivationsprobleme * Überforderung * Prüfungsangst * Zukunftssorgen * Psychosomatische Beschwerden * Perspektiven-/Orientierungslosigkeit * Schwierige Situationen zu Hause * Gewalterfahrung * Oder auch andere Krisensituationen Die Hotline der Schulpsychologie wird in Kooperation mit Rat auf Draht betrieben. Die Beraterinnen und Berater sind unter der gewohnten Nummer 0800 211 320 von 0 – 24.00 Uhr zu allen Themen erreichbar, an sieben Tagen die Woche. Die Schulpsychologie steht weiterhin als psychologische Beratungseinrichtung allen Schülerinnen und Schülern, Lehrenden sowie Erziehungsberechtigten und Leitungspersonen im österreichischen Schulwesen bundesweit zur Verfügung. Beratungsstellen gibt es in allen Bildungsregionen. Die Inanspruchnahme von schulpsychologischen Leistungen ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. Auch für Anfragen rund um das Thema Krieg und Terror. Sie bietet einerseits Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen Hilfestellungen an, wie man mit Kindern und Jugendlichen diese Thematik altersgemäß behandeln kann. Andererseits erhalten auch Schülerinnen und Schüler, die dadurch belastet sind, Beistand und Unterstützung. Kontaktdaten der Beratungsstellen Sie möchten einen Termin an der Beratungsstelle? Eine Kontaktaufnahme ist telefonisch oder per E-Mail möglich. Danach erfolgt eine Terminvereinbarung für ein ausführliches Beratungsgespräch mit einer Schulpsychologin/einem Schulpsychologen. Das Beratungsgespräch kann persönlich an der Beratungsstelle oder in der Schule, online oder telefonisch stattfinden. Weitere Informationen Die gesetzlichen Grundlagen und Aufgaben der Schulpsychologie Beratungsstellen finden Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abteilung Schulpsychologie, psychosoziale Unterstützung und schulärztlicher Dienst, Schüler- und Bildungsberatung Freyung 1, 1010 Wien T +43 (0)1 53120-2584 F +43 (0)1 53120-2599 M schulpsychologie(at)bmbwf.gv.at Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit Über die Schulpsychologie * Gesetzliche Grundlagen * Aufgaben + Struktur * Tätigkeitsberichte * Statistik * Beruf Schulpsychologin/Schulpsychologe * Kontaktadressen Über den Schulärztlichen Dienst Aktuelles Rechtliche Grundlagen Aufgabenprofil Veranstaltungen Links Information für Bildungswege Lernen-Lernerfolg Schulische Gesundheitsförderung Psychosoziale Beratung © by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Powered by SIWA Close (Esc) Share Toggle fullscreen Zoom in/out Previous (arrow left) Next (arrow right) |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled