Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
2 weeks ago
* Zur Navigation * Zum Inhalt * Zur Suche Language / Jezik / Dil * English * Bosanski Hrvatski Srpski * Türkçe Language/Jezik/Dil * Language/Jezik/Dil * English * Bosanski Hrvatski Srpski * Türkçe * Aktueller Reiter: Suche * Adresssuche * Fahrplansuche Suche Suchen Adresssuche Fahrplansuche Menü Navigation * Aktueller Bereich: Themen * Virtuelles Amt * Stadtplan * Video * Mein Bezirk Kontakte zur Stadt Notrufe & Hotlines Menschen & Gesellschaft * Bildung & Forschung * Arbeit & Wirtschaft * Gesundheit & Soziales * Bauen & Wohnen * Verkehr & Stadtentwicklung * Umwelt & Klimaschutz * Kultur & Freizeit * Aktueller Unterbereich: Menschen & Gesellschaft * Politik & Verwaltung Menschen & Gesellschaft * Menschen & Gesellschaft * Bildung & Forschung * Arbeit & Wirtschaft * Gesundheit & Soziales * Bauen & Wohnen * Verkehr & Stadtentwicklung * Umwelt & Klimaschutz * Kultur & Freizeit * Menschen & Gesellschaft * Politik & Verwaltung Ihre aktuelle Position: 1. wien.at 2. Menschen & Gesellschaft 3. Frauen 4. Beratungs- und Informationsangebote 5. 24-Stunden Frauennotruf Hinweise zu wien.at Bereichsnavigation * Frauen + Beratungs- und Informationsangebote o 24-Stunden Frauennotruf o Frauenzentrum + Förderungen für Fraueneinrichtungen, Vereine und Genderprojekte + Stichworte zu Frauenthemen 24-Stunden Frauennotruf: 01 71 71 9 * Seite vorlesen Das Vorleseservice wird geladen... Das Vorleseservice benötigt Javascript. Inhalte in weiteren Sprachen: English • Bosanski/Hrvatski/Srpski • Türkçe * Telefon: + 43 1 71 71 9 - rund um die Uhr erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen * Hilfe für Frauen und Mädchen bei Gewalt * Kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym * Telefonische Beratung in Deutsch, Englisch, Farsi * Persönliche Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung * Bei Bedarf Beratung mit Video- beziehungsweise Audio-Dolmetsch * E-Mail -Beratung unter: frauennotruf@wien.at * Info-Folder (680 KB PDF ) * Türhänger "Hilfe bei Gewalt" (477 KB PDF ) Info-Folder in weiteren Sprachen: * Arabisch (2 MB PDF ) * Bosnisch/Kroatisch (609 KB PDF ) * Bulgarisch (646 KB PDF ) * Englisch (569 KB PDF ) * Farsi (1,4 MB PDF ) * Französisch (573 KB PDF ) * Italienisch (570 KB PDF ) * Polnisch (581 KB PDF ) * Rumänisch (585 KB PDF ) * Russisch (644 KB PDF ) * Serbisch (647 KB PDF ) * Spanisch (572 KB PDF ) * Tschechisch (577 KB PDF ) * Türkisch (591 KB PDF ) * Ukrainisch (635 KB PDF ) * Ungarisch (579 KB PDF ) Der 24-Stunden Frauennotruf ist Anlaufstelle für alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder waren - egal wie lange die Gewalterfahrung zurückliegt. Bei erlebter sexualisierter Gewalt im Kindesalter wenden Sie sich bitte z.B. an die Vereine TAMAR oder die Mädchenberatung. Das Team besteht aus Klinischen und Gesundheitspsychologinnen, Sozialarbeiterinnen und Juristinnen. Der Zugang zur Beratungsstelle und die Räume sind barrierefrei. Konkrete Angebote * Bei akuter Gewalt: rasche Soforthilfe und Krisenintervention, Begleitung zur Polizei, zur Opferanwältin, zu Gericht oder ins Krankenhaus * Psychologische, sozialarbeiterische und rechtliche Beratung * Psychosoziale Prozessbegleitung und Organisation der juristischen Prozessbegleitung * Informationen über andere Beratungseinrichtungen in Wien und Weitervermittlung bei Anliegen, die nicht das Thema Gewalt betreffen * Fortbildungsveranstaltungen, fachliche Information und Coaching für Institutionen Datenschutzrechtliche Informationen Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie unter: Datenschutzrechtliche Informationen. Zielgruppen * Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, + die von körperlicher, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, + die von Gewalt im familiären oder sozialen Nahraum betroffen sind oder waren (zum Beispiel Gewalt von dem*der Partner*in, Familienangehörigen, Freund*innen, Bekannten, Nachbar*innen oder Arbeitskolleg*innen et cetera), + die von Vergewaltigung, versuchter Vergewaltigung, geschlechtlicher Nötigung oder sexueller Belästigung betroffen sind, + die von Stalking betroffen sind, + die von Technik- und Cyber gewalt durch (Ex-)Partner oder Bekannte betroffen sind + die nicht sicher sind, ob das, was sie erleben oder erlebt haben, Gewalt ist oder war * Mitbetroffene Angehörige, Freund*innen oder Bekannte * Alle Personen, die Auskunft rund um das Thema "Gewalt gegen Frauen und Mädchen" brauchen Hilfsangebote für betroffene Mädchen unter 14 Jahren * Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien * TAMAR Beratungsstelle * Mädchenberatung * Kinderschutzzentrum Wien Kampagne gegen Cyber -Gewalt Die Kampagne "Was ist deine Red Flag ?" des 24-Stunden Frauennotrufs Wien informiert über Cyber -Gewalt in (Ex-)Paarbeziehungen und wie Betroffene Warnsignale erkennen und welche Hilfsangebote es gibt: Kampagne "Was ist deine Red Flag ?" Kampagne gegen K.O.-Tropfen Die Kampagne "Ist eh alles O.K.? Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen." des 24-Stunden Frauennotrufs klärt darüber auf, was K.O.-Mittel sind, welche Möglichkeiten es gibt sich zu schützen und was bei Verdacht auf K.O.-Mittel gemacht werden kann: Kampagne "Ist eh alles O.K.? Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen." Kampagne für Zivilcourage Unter dem Motto "Halt! Zu mir! - Hinschauen. Handeln. Helfen." macht der 24-Stunden Frauennotruf darauf aufmerksam, wie wichtig anwesende Personen bei Übergriffen an Frauen sind: Kampagne "Halt! Zu mir! - Hinschauen. Handeln. Helfen." Vernetzung Der 24-Stunden Frauennotruf ist Mitglied in zahlreichen interinstitutionellen Arbeitsgruppen. Folgende Arbeitsgruppen werden von ihm koordiniert und geleitet: * Arbeitsgruppe "Gewalt gegen ältere Frauen (im Kontext sozialer Beziehungen)" Der 24-Stunden Frauennotruf veranstaltet Arbeitstreffen mit Institutionen, die mit dem Thema "Gewalt gegen ältere Frauen" konfrontiert sind. Dabei werden auch Richtlinien für den Umgang mit Betroffenen entwickelt. * Vernetzung der Wiener Opferschutzgruppen in Krankenanstalten Der 24-Stunden Frauennotruf bietet gemeinsam mit dem Wiener Frauengesundheitsprogramm eine moderierte Plattform für alle Mitglieder der spitalsinternen Opferschutzgruppen. 3- bis 4-mal jährlich finden Vernetzungstreffen statt, um Standards im Umgang mit Gewaltopfern auszutauschen und fachgerechte, opferzentrierte Prozesse zu harmonisieren. Die Vernetzung wird zudem für den Austausch mit externen Einrichtungen und Expert*innen genutzt. Weiterführende Informationen * ... selber schuld!? Sexualisierte Gewalt: Begriffsdefinition, Grenzziehung und professionelle Handlungsansätze. Konferenzband. Wien, 2011 (6 MB PDF) * Checkliste zu Gewalt an Frauen * Gewalt gegen Frauen * Sicherheitstipps für Frauen und Mädchen * Frauenzentrum Stadt Wien * Kampagnen und Aktionen gegen Gewalt * Diese Seite teilen: * Empfehlen * Teilen auf Facebook * Teilen auf Twitter Verantwortlich für diese Seite: Stadt Wien | Frauenservice Wien Kontaktformular Geschlechtergerechtes Formulieren Leitfaden für geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache erschienen. mehr Publikationen * Online bestellen * Als Download Foto-Credits: stock.adobe.com/EyeEm , © Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien • Impressum • Datenschutz • Barrierefreiheit Kontakte zur Stadt * Kontakte zur Stadt * Suche nach Personen in Magistrat und Stadtpolitik * Wünsche und Anregungen - Bürger*innen-Anliegen Online * Stadtservice Wien * Internationale Delegationsanfragen Leserservice * Hinweise zu wien.at * Veranstaltungen * Newsletter anfordern * Bestellservice * Vorteilsclub * wien.at in den sozialen Medien + Medienservice * Presseaussendungen (rk) * Pressebilder * Kommunikation und Medien * Medienstadt Wien * Statistik Wien Öffentliche Verlautbarungen * Amtsblatt der Stadt Wien * Rechtsinformationen * Gemeinderecht * Vergabeverfahren * Veröffentlichungen nach AGVO * Informationen von öffentlichem Interesse * Studien im Auftrag der Stadt Wien * Stellungnahmen an den Rechnungshof * Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben * Jahresbericht der Stadtkommunikation * Arbeiten bei der Stadt nach oben | * Zur Navigation * Zum Inhalt * Zur Suche Language / Jezik / Dil * English * Bosanski Hrvatski Srpski * Türkçe * Aktueller Reiter: Suche * Adresssuche * Fahrplansuche Suche Suchen Adresssuche Suchen:erweiterte Suche Fahrplansuche Start Ziel Menü Navigation * Aktueller Bereich: Themen * Virtuelles Amt * Stadtplan * Video * Mein Bezirk Kontakte zur Stadt Notrufe & Hotlines Themen * Bildung & Forschung * Arbeit & Wirtschaft * Gesundheit & Soziales * Bauen & Wohnen * Verkehr & Stadtentwicklung * Umwelt & Klimaschutz * Kultur & Freizeit * Aktueller Unterbereich: Menschen & Gesellschaft * Politik & Verwaltung Ihre aktuelle Position: 1. wien.at 2. Menschen & Gesellschaft 3. Frauen 4. Beratungs- und Informationsangebote 5. 24-Stunden Frauennotruf Hinweise zu wien.at Bereichsnavigation * Frauen + Beratungs- und Informationsangebote o 24-Stunden Frauennotruf o Frauenzentrum + Förderungen für Fraueneinrichtungen, Vereine und Genderprojekte + Stichworte zu Frauenthemen 24-Stunden Frauennotruf: 01 71 71 9 Inhalte in weiteren Sprachen: English • Bosanski/Hrvatski/Srpski • Türkçe * Telefon: + 43 1 71 71 9 - rund um die Uhr erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen * Hilfe für Frauen und Mädchen bei Gewalt * Kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym * Telefonische Beratung in Deutsch, Englisch, Farsi * Persönliche Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung * Bei Bedarf Beratung mit Video- beziehungsweise Audio-Dolmetsch * E-Mail -Beratung unter: frauennotruf@wien.at * Info-Folder (680 KB PDF ) * Türhänger "Hilfe bei Gewalt" (477 KB PDF ) Info-Folder in weiteren Sprachen: * Arabisch (2 MB PDF ) * Bosnisch/Kroatisch (609 KB PDF ) * Bulgarisch (646 KB PDF ) * Englisch (569 KB PDF ) * Farsi (1,4 MB PDF ) * Französisch (573 KB PDF ) * Italienisch (570 KB PDF ) * Polnisch (581 KB PDF ) * Rumänisch (585 KB PDF ) * Russisch (644 KB PDF ) * Serbisch (647 KB PDF ) * Spanisch (572 KB PDF ) * Tschechisch (577 KB PDF ) * Türkisch (591 KB PDF ) * Ukrainisch (635 KB PDF ) * Ungarisch (579 KB PDF ) Der 24-Stunden Frauennotruf ist Anlaufstelle für alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder waren - egal wie lange die Gewalterfahrung zurückliegt. Bei erlebter sexualisierter Gewalt im Kindesalter wenden Sie sich bitte z.B. an die Vereine TAMAR oder die Mädchenberatung. Das Team besteht aus Klinischen und Gesundheitspsychologinnen, Sozialarbeiterinnen und Juristinnen. Der Zugang zur Beratungsstelle und die Räume sind barrierefrei. Konkrete Angebote * Bei akuter Gewalt: rasche Soforthilfe und Krisenintervention, Begleitung zur Polizei, zur Opferanwältin, zu Gericht oder ins Krankenhaus * Psychologische, sozialarbeiterische und rechtliche Beratung * Psychosoziale Prozessbegleitung und Organisation der juristischen Prozessbegleitung * Informationen über andere Beratungseinrichtungen in Wien und Weitervermittlung bei Anliegen, die nicht das Thema Gewalt betreffen * Fortbildungsveranstaltungen, fachliche Information und Coaching für Institutionen Datenschutzrechtliche Informationen Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie unter: Datenschutzrechtliche Informationen. Zielgruppen * Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, + die von körperlicher, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, + die von Gewalt im familiären oder sozialen Nahraum betroffen sind oder waren (zum Beispiel Gewalt von dem*der Partner*in, Familienangehörigen, Freund*innen, Bekannten, Nachbar*innen oder Arbeitskolleg*innen et cetera), + die von Vergewaltigung, versuchter Vergewaltigung, geschlechtlicher Nötigung oder sexueller Belästigung betroffen sind, + die von Stalking betroffen sind, + die von Technik- und Cyber gewalt durch (Ex-)Partner oder Bekannte betroffen sind + die nicht sicher sind, ob das, was sie erleben oder erlebt haben, Gewalt ist oder war * Mitbetroffene Angehörige, Freund*innen oder Bekannte * Alle Personen, die Auskunft rund um das Thema "Gewalt gegen Frauen und Mädchen" brauchen Hilfsangebote für betroffene Mädchen unter 14 Jahren * Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien * TAMAR Beratungsstelle * Mädchenberatung * Kinderschutzzentrum Wien Kampagne gegen Cyber -Gewalt Die Kampagne "Was ist deine Red Flag ?" des 24-Stunden Frauennotrufs Wien informiert über Cyber -Gewalt in (Ex-)Paarbeziehungen und wie Betroffene Warnsignale erkennen und welche Hilfsangebote es gibt: Kampagne "Was ist deine Red Flag ?" Kampagne gegen K.O.-Tropfen Die Kampagne "Ist eh alles O.K.? Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen." des 24-Stunden Frauennotrufs klärt darüber auf, was K.O.-Mittel sind, welche Möglichkeiten es gibt sich zu schützen und was bei Verdacht auf K.O.-Mittel gemacht werden kann: Kampagne "Ist eh alles O.K.? Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen." Kampagne für Zivilcourage Unter dem Motto "Halt! Zu mir! - Hinschauen. Handeln. Helfen." macht der 24-Stunden Frauennotruf darauf aufmerksam, wie wichtig anwesende Personen bei Übergriffen an Frauen sind: Kampagne "Halt! Zu mir! - Hinschauen. Handeln. Helfen." Vernetzung Der 24-Stunden Frauennotruf ist Mitglied in zahlreichen interinstitutionellen Arbeitsgruppen. Folgende Arbeitsgruppen werden von ihm koordiniert und geleitet: * Arbeitsgruppe "Gewalt gegen ältere Frauen (im Kontext sozialer Beziehungen)" Der 24-Stunden Frauennotruf veranstaltet Arbeitstreffen mit Institutionen, die mit dem Thema "Gewalt gegen ältere Frauen" konfrontiert sind. Dabei werden auch Richtlinien für den Umgang mit Betroffenen entwickelt. * Vernetzung der Wiener Opferschutzgruppen in Krankenanstalten Der 24-Stunden Frauennotruf bietet gemeinsam mit dem Wiener Frauengesundheitsprogramm eine moderierte Plattform für alle Mitglieder der spitalsinternen Opferschutzgruppen. 3- bis 4-mal jährlich finden Vernetzungstreffen statt, um Standards im Umgang mit Gewaltopfern auszutauschen und fachgerechte, opferzentrierte Prozesse zu harmonisieren. Die Vernetzung wird zudem für den Austausch mit externen Einrichtungen und Expert*innen genutzt. Weiterführende Informationen * ... selber schuld!? Sexualisierte Gewalt: Begriffsdefinition, Grenzziehung und professionelle Handlungsansätze. Konferenzband. Wien, 2011 (6 MB PDF) * Checkliste zu Gewalt an Frauen * Gewalt gegen Frauen * Sicherheitstipps für Frauen und Mädchen * Frauenzentrum Stadt Wien * Kampagnen und Aktionen gegen Gewalt Verantwortlich für diese Seite: Stadt Wien | Frauenservice Wien Kontaktformular Geschlechtergerechtes Formulieren Leitfaden für geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache erschienen. mehr Publikationen * Online bestellen * Als Download © Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien • Impressum • Datenschutz • Barrierefreiheit Kontakte zur Stadt * Kontakte zur Stadt * Suche nach Personen in Magistrat und Stadtpolitik * Wünsche und Anregungen - Bürger*innen-Anliegen Online * Stadtservice Wien * Internationale Delegationsanfragen Leserservice * Hinweise zu wien.at * Veranstaltungen * Newsletter anfordern * Bestellservice * Vorteilsclub * wien.at in den sozialen Medien + Medienservice * Presseaussendungen (rk) * Pressebilder * Kommunikation und Medien * Medienstadt Wien * Statistik Wien Öffentliche Verlautbarungen * Amtsblatt der Stadt Wien * Rechtsinformationen * Gemeinderecht * Vergabeverfahren * Veröffentlichungen nach AGVO * Informationen von öffentlichem Interesse * Studien im Auftrag der Stadt Wien * Stellungnahmen an den Rechnungshof * Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben * Jahresbericht der Stadtkommunikation * Arbeiten bei der Stadt nach oben |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled