Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
3 days ago
* Zum Seiteninhalt ( Accesskey 1) * Zur Hauptnavigation ( Accesskey 2) * Zur Subnavigation ( Accesskey 3) « zur Website der Gebietsbetreuung Stadterneuerung * Stadtgarteln * Was wir tun + Überblick + Die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung Wir beraten kostenlos zum Wohnen und Wohnumfeld. + Stadterneuerung o Milestones der Sanften Stadterneuerung + Sanierung + Wohnen, Wohnumfeld und Nachbarschaft + Beteiligung + Stadtteilmanagement + Auftraggeberin * Presse + Presseverteiler + Pressemeldungen * Infomaterial + GB* allgemein + GB*Stadtteilmanagement + Garteln und Begrünung + Stadtteilpläne * Auf einen Klick + Newsletter + Unsere Teams + Unsere Standorte + Garteln ums Eck + GB* auf Facebook + GB* auf Instagram + GB*Stadtteilmanagement * Suchen Menü * Angebot + Unsere Angebote für Sie + GB*Stadtteilmanagement * Projekte * News * Termine * Team © GB* Gebietsbetreuung Stadterneuerung Für Sie im Einsatz Unser Stadtteilbüro für die Bezirke 1, 2 und 20 liegt am Max-Winter-Platz 23 in der Leopoldstadt. Wir sind gerne für Sie da. MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr mitte@gbstern.at T: (+43 1) 214 39 04 © GB* Gebietsbetreuung Stadterneuerung Willkommen. Stadterneuerung umfasst mehr als bauliche Maßnahmen. Stadterneuerung heißt, die Bewohner*innen frühzeitig darüber zu informieren, was sich wo tut, Interessen zu vereinen, Vielfalt zu fördern und die Wohnqualität für alle zu verbessern. Dazu tragen wir als Partner der "Sanften Stadterneuerung" bei. Wir informieren und beraten Sie kostenlos und wienweit zu Fragen des Wohnens und Wohnumfelds. Zusammen wachsen GB*Stadtteilmanagement In Stadtentwicklungsgebieten, in denen mehr als 1000 Wohneinheiten gebaut werden - sind wir mit unseren GB*Stadtteilmanagements vor Ort aktiv. Das Ziel: lebenswerte Stadtteile für Wiens Bevölkerung zu schaffen. Wir sind derzeit im Nordbahnviertel und am Nordwestbahnhof für Sie im Einsatz. NEWS AUS DEM STADTTEIL 20.1.2025 / * Lebenswertes Grätzl * Nachhaltige Stadt * alle Bezirke Neue Videos: Gebäudebegrünung und grüne Energie – Jetzt online! Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung freut sich, zwei neue Videos zu präsentieren, die Wege zu einem nachhaltigeren Leben in Wien zeigen. Diesen Beitrag teilen: * auf Twitter * auf LinkedIn * per E-Mail * auf Facebook Gemeinsam für ein klimafittes Wien – die GB* unterstützt Sie auf Ihrem Weg! In zwei Videos zeigen wir Ihnen praktische Tipps, reale Beispiele und die umfassende Unterstützung, die die GB* zu den Themen Gebäudebegrünung und Umstieg auf erneuerbare Energien bietet – von der Erstberatung bis zur Organisation von Hausversammlungen. Video: So begrünst du dein Wohnhaus! Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, Ihr Wohnhaus oder den Innenhof zu begrünen! Das Video gibt inspirierende Einblicke in Begrünungsmaßnahmen wie Fassaden- und Dachbegrünung und zeigt, welche Fördermöglichkeiten die Stadt Wien dafür bietet. Ein grünes Wohnumfeld sorgt nicht nur für kühlere Temperaturen im Sommer, sondern steigert auch die Lebensqualität aller Bewohner*innen. Video: Erneuerbare Energien für dein Wohnhaus: So geht’s! Das zweite Video widmet sich dem Thema "Raus aus Gas" und erklärt, wie Mehrparteienhäuser auf erneuerbare Energien umsteigen können. Von Wärmepumpen bis zu Photovoltaik-Anlagen: Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Technologien, Förderprogramme und die ersten Schritte, um Ihr Gebäude klimafreundlich zu machen. Beide Videos zeigen praktische Tipps, reale Beispiele und die umfassende Unterstützung, die die GB* bietet – von der Erstberatung bis zur Organisation von Hausversammlungen. 9.1.2025 / * Lebenswertes Grätzl * 2. * 20. Bezirk Ausgewählte Projekte der Grätzlmarie Das sind die vier Projekte, die die WieNeu+ Förderung "Grätzlmarie" im Oktober 2024 bekommen haben. mehr Informationen: Grätzlmarie 20 + 2 Diesen Beitrag teilen: * auf Twitter * auf LinkedIn * per E-Mail * auf Facebook Die Grätzlmarie, das Ideen-Budget des Grätzlerneuerungsprogramms WieNeu+, fördert Projekte für den Stadtteil mit bis zu 30.000 Euro. Ein Grätzlbeirat entscheidet darüber, welche eingebrachten Ideen gefördert werden. Der Grätzlbeirat setzt sich zur Hälfte aus Bewohner*innen und zur anderen Hälfte aus Vertreter*innen von Institutionen, der Stadt und dem Bezirk zusammen. Bei der Einreichfrist am 15. Oktober 2024 wurden folgende vier Projekte für die Grätzlmarie ausgewählt. Die Projekte werden im Laufe des Jahres 2025 umgesetzt: * Biodiversitätshecke Am Tabor Blühende Sträucher und Naschobst fördern die Artenvielfalt und verbessern das Klima sowie die Aufenthaltsqualität entlang des Gehsteigs Am Tabor 5. Zwei Veranstaltungen, darunter eine für Kinder, laden 2025 zur Entdeckung ein. * Grätzlgemüse Gemeinsam mit Kindergärten und Volksschulen wird ein offener Gemeinschaftsraum mit Hochbeeten und Sitzgelegenheiten gestaltet. In sechs Workshops lernen Kinder spielerisch über Natur, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit. Der entstehende Ort lädt Familien und Nachbar*innen dazu ein, aktiv mitzumachen und das Grätzl nachhaltig zu beleben. * Begegnung durch Bewegung Das Civil Action Network lädt auch 2025 die Bewohner*innen zu einer Reihe an kostenlosen Bewegungs- und Tanzworkshops am Volkertplatz und im Sachsenpark ein. * „FrauenInFahrt“ Kostenfreie Fahrradkurse für Anfängerinnen am Volkertplatz. In acht Terminen helfen Trainerinnen einer Frauengruppe, Sicherheit und Freude am Radfahren im Straßenverkehr zu gewinnen. Das Projekt wurde auch in den Jahren 2023 und 2024 erfolgreich gefördert und durchgeführt. Wir gratulieren den ausgewählten Projekteinreicher*innen! Infos zu weiteren, bereits realisierten Grätzlprojekten gibts hier. Die nächsten Einreichfrist-Termine für die Grätzlmarie sind am 15.2.2025 und 15.6.2025. Alle Infos zur Grätzlmarie fürs Grätzl 20+2 finden Sie hier! 8.1.2025 / * Lebenswertes Grätzl * 20. Bezirk Gärtner*innen gesucht! Gemeinschaftsgarten Stadtraum 2 Sie möchten mit dem Garteln loslegen? Dann bewerben Sie sich jetzt für ein Beet im Gemeinschaftsgarten beim Nordwestbahnhof! mehr Informationen: Nachbarschaftsgärten Diesen Beitrag teilen: * auf Twitter * auf LinkedIn * per E-Mail * auf Facebook Mitten in der Stadt eigenes Gemüse anbauen oder Blumen pflanzen? Unser Gemeinschaftsgarten vor dem Stadtraum 2 in der Nordwestbahnstraße 16 bietet Ihnen im 20. Bezirk die Möglichkeit dazu! Bewerben Sie sich bis zum 15. Februar 2025 für ein eigenes Beet und werden Sie Teil unserer lebendigen Gartengemeinschaft. So können Sie sich bewerben: Senden Sie einfach eine kurze E-Mail mit folgenden Informationen: * Wer sind Sie? * Warum möchten Sie mitmachen? Die Beetplätze sind kostenfrei und werden unter den Interessent*innen verlost. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! © Stadt Wien/Christian Fürthner 7.1.2025 / * Vielfältige Nachbarschaft * 20. Bezirk Nordwestbahnhof: Erste Bauträger stehen fest! Die Siegerteams aus der ersten Stufe des Bauträgerwettbewerbs für den Nordwestbahnhof stehen fest! mehr Informationen: Stadtteilmanagement Nordwestbahnhof Diesen Beitrag teilen: * auf Twitter * auf LinkedIn * per E-Mail * auf Facebook Die Siegerteams: * Bauplatz 4: Familienwohnbau / Dietrich Untertrifaller / YEWO LANDSCAPES / art:phalanx * Bauplatz 5: ARWAG Holding–Aktiengesellschaft / querkraft / Green4Cities GmbH / Caritas Österreich Stadtteilarbeit * Bauplatz 10: EGW-Schönere Zukunft / einszueins architektur ZT GMBH-feld 72 / EGKK / Collective Wisdom-Caritas Österreich Stadtteilarbeit Es wurde ein zweistufiger, dialogorientierter Bauträgerwettbewerb für drei Bauplätze mit rund 530 geförderten Wohneinheiten durchgeführt. Ausgelobt wurde dieser von den ÖBB in Kooperation mit dem wohnfonds_wien. Wie geht’s weiter? Es folgt nun die Abstimmung der verschiedenen bauplatzbezogenen Planungen im dialogorientierten Verfahren des Qualitätsbeirats. Infos zur Wohnungsvergabe erhalten Sie über die Wohnberatung Wien oder direkt über den jeweiligen Bauträger. Termine 13.2. 16-18 Uhr Urbanist*innencafé am Nordwestbahnhof 17.2. 10-12 Uhr Erzählcafé Zeitreise im Gespräch 25.2. 17-19 Uhr Info-Veranstaltung: Dekarbonisierungs-Prämie zum Kalender Ihr GB*Team für die Bezirke 1, 2 und 20 GB*Stadtteilmanagement Nordbahnviertel und Nordwestbahnhof GB*-News Bleiben Sie informiert! Projekte im Stadtteil * 2. Bezirk * Lebenswertes Grätzl Leihladen im 2. Bezirk: Teilen, tauschen und werkeln Im Herbst wird im Stadtteilbüro im 2. Bezirk ein neuer Leihladen eröffnet. Hier können Anwohner*innen kostenlos Werkzeug und andere nützliche Gegenstände ausleihen. Zusätzlich sind Workshops zur Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten geplant. * 2. * 20. Bezirk * Mehr Miteinander * Lebenswertes Grätzl Umsteigen auf erneuerbare Energie: Wir zeigen, was möglich ist! Sie möchten raus aus Gas und einen Beitrag zur Energiewende leisten? Sie können Ihr Zuhause umweltfreundlicher gestalten, indem Sie auf erneuerbare Energien umsteigen – und wir zeigen Ihnen, wie! * 20. Bezirk * Nachhaltige Stadt * Gute Zukunft Grätzl für Alle: Gut leben in der Brigittenau Wie geht's den Menschen in der Brigittenau? Wir wollen es wissen! Und laden ein, stehen zu bleiben, sich Zeit für Gespräche mit uns und Nachbar*innen zu nehmen und vom Leben im Grätzl zu erzählen. * Mehr Miteinander * Gute Zukunft Die Grätzlmarie Klima- und zukunftsfittes „Grätzl 20+2“ Die Grätzlmarie, das Ideen-Budget für die Gegend rund um den Wallensteinplatz und das Volkert- und Alliiertenviertel, fördert Stadtteilprojekte mit Beträgen von 100 bis 30.000 Euro. Auf gute Nachbarschaft und gutes Klima! Über uns Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) ist eine Service-Einrichtung der Stadt Wien. Sie ist der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen zugeordnet und wird von der Stadt Wien - Technische Stadterneuerung beauftragt. Unsere Teams sind wienweit in 6 GB*Stadtteilbüros und mehreren GB*Stadtteilmanagements vor Ort und beraten kostenlos bei Fragen zum Wohnen, Wohnumfeld und zur Nachbarschaft. Auftraggeberin und Steuerung In der Gruppe Gebietsbetreuung Stadterneuerung der Technischen Stadterneuerung ist das Koordinationsteam für die inhaltliche Steuerung und fachliche Begleitung verantwortlich, das Referat Administration für alle operativen und administrativen Belange. GB*-Newsletter E-Mail-Adresse * Mit der Anmeldungen zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu. Sie möchten Stadtteil-News aus Ihrem Bezirk erhalten? Hier entlang. Presseservice * Pressemeldungen * Presseverteiler Pressekontakt presse@gbstern.at Allgemeine Anfragen Gebietsbetreuung Stadterneuerung Technische Stadterneuerung 1200 Wien, Maria-Restituta-Platz 1 info@gbstern.at GB* Social Media * GbStern auf Facebook * GbStern auf YouTube * GbStern auf Instagram Weiterführende Links * Mieterhilfe * wohnpartner * Wohnberatung Wien * Hauskunft - Sanierungsberatung * wohnfonds_wien * Technische Stadterneuerung * Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle * Impressum * Nutzungsbedingungen * Datenschutzhinweise * Barrierefreiheit | * Zum Seiteninhalt ( Accesskey 1) * Zur Hauptnavigation ( Accesskey 2) * Zur Subnavigation ( Accesskey 3) « zur Website der Gebietsbetreuung Stadterneuerung * Stadtgarteln * Was wir tun + Überblick + Die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung Wir beraten kostenlos zum Wohnen und Wohnumfeld. + Stadterneuerung o Milestones der Sanften Stadterneuerung + Sanierung + Wohnen, Wohnumfeld und Nachbarschaft + Beteiligung + Stadtteilmanagement + Auftraggeberin * Presse + Presseverteiler + Pressemeldungen * Infomaterial + GB* allgemein + GB*Stadtteilmanagement + Garteln und Begrünung + Stadtteilpläne * Auf einen Klick + Newsletter + Unsere Teams + Unsere Standorte + Garteln ums Eck + GB* auf Facebook + GB* auf Instagram + GB*Stadtteilmanagement * Suchen Menü * Angebot + Unsere Angebote für Sie + GB*Stadtteilmanagement * Projekte * News * Termine * Team © GB* Gebietsbetreuung Stadterneuerung Für Sie im Einsatz Unser Stadtteilbüro für die Bezirke 1, 2 und 20 liegt am Max-Winter-Platz 23 in der Leopoldstadt. Wir sind gerne für Sie da. MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr mitte@gbstern.at T: (+43 1) 214 39 04 © GB* Gebietsbetreuung Stadterneuerung Willkommen. Stadterneuerung umfasst mehr als bauliche Maßnahmen. Stadterneuerung heißt, die Bewohner*innen frühzeitig darüber zu informieren, was sich wo tut, Interessen zu vereinen, Vielfalt zu fördern und die Wohnqualität für alle zu verbessern. Dazu tragen wir als Partner der "Sanften Stadterneuerung" bei. Wir informieren und beraten Sie kostenlos und wienweit zu Fragen des Wohnens und Wohnumfelds. Zusammen wachsen GB*Stadtteilmanagement In Stadtentwicklungsgebieten, in denen mehr als 1000 Wohneinheiten gebaut werden - sind wir mit unseren GB*Stadtteilmanagements vor Ort aktiv. Das Ziel: lebenswerte Stadtteile für Wiens Bevölkerung zu schaffen. Wir sind derzeit im Nordbahnviertel und am Nordwestbahnhof für Sie im Einsatz. NEWS AUS DEM STADTTEIL © GB* 20.1.2025 / * Lebenswertes Grätzl * Nachhaltige Stadt * alle Bezirke Neue Videos: Gebäudebegrünung und grüne Energie – Jetzt online! Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung freut sich, zwei neue Videos zu präsentieren, die Wege zu einem nachhaltigeren Leben in Wien zeigen. Diesen Beitrag teilen: * auf Twitter * auf LinkedIn * per E-Mail * auf Facebook Gemeinsam für ein klimafittes Wien – die GB* unterstützt Sie auf Ihrem Weg! In zwei Videos zeigen wir Ihnen praktische Tipps, reale Beispiele und die umfassende Unterstützung, die die GB* zu den Themen Gebäudebegrünung und Umstieg auf erneuerbare Energien bietet – von der Erstberatung bis zur Organisation von Hausversammlungen. Video: So begrünst du dein Wohnhaus! Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, Ihr Wohnhaus oder den Innenhof zu begrünen! Das Video gibt inspirierende Einblicke in Begrünungsmaßnahmen wie Fassaden- und Dachbegrünung und zeigt, welche Fördermöglichkeiten die Stadt Wien dafür bietet. Ein grünes Wohnumfeld sorgt nicht nur für kühlere Temperaturen im Sommer, sondern steigert auch die Lebensqualität aller Bewohner*innen. Video: Erneuerbare Energien für dein Wohnhaus: So geht’s! Das zweite Video widmet sich dem Thema "Raus aus Gas" und erklärt, wie Mehrparteienhäuser auf erneuerbare Energien umsteigen können. Von Wärmepumpen bis zu Photovoltaik-Anlagen: Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Technologien, Förderprogramme und die ersten Schritte, um Ihr Gebäude klimafreundlich zu machen. Beide Videos zeigen praktische Tipps, reale Beispiele und die umfassende Unterstützung, die die GB* bietet – von der Erstberatung bis zur Organisation von Hausversammlungen. 9.1.2025 / * Lebenswertes Grätzl * 2. * 20. Bezirk Ausgewählte Projekte der Grätzlmarie Das sind die vier Projekte, die die WieNeu+ Förderung "Grätzlmarie" im Oktober 2024 bekommen haben. mehr Informationen: Grätzlmarie 20 + 2 Diesen Beitrag teilen: * auf Twitter * auf LinkedIn * per E-Mail * auf Facebook Die Grätzlmarie, das Ideen-Budget des Grätzlerneuerungsprogramms WieNeu+, fördert Projekte für den Stadtteil mit bis zu 30.000 Euro. Ein Grätzlbeirat entscheidet darüber, welche eingebrachten Ideen gefördert werden. Der Grätzlbeirat setzt sich zur Hälfte aus Bewohner*innen und zur anderen Hälfte aus Vertreter*innen von Institutionen, der Stadt und dem Bezirk zusammen. Bei der Einreichfrist am 15. Oktober 2024 wurden folgende vier Projekte für die Grätzlmarie ausgewählt. Die Projekte werden im Laufe des Jahres 2025 umgesetzt: * Biodiversitätshecke Am Tabor Blühende Sträucher und Naschobst fördern die Artenvielfalt und verbessern das Klima sowie die Aufenthaltsqualität entlang des Gehsteigs Am Tabor 5. Zwei Veranstaltungen, darunter eine für Kinder, laden 2025 zur Entdeckung ein. * Grätzlgemüse Gemeinsam mit Kindergärten und Volksschulen wird ein offener Gemeinschaftsraum mit Hochbeeten und Sitzgelegenheiten gestaltet. In sechs Workshops lernen Kinder spielerisch über Natur, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit. Der entstehende Ort lädt Familien und Nachbar*innen dazu ein, aktiv mitzumachen und das Grätzl nachhaltig zu beleben. * Begegnung durch Bewegung Das Civil Action Network lädt auch 2025 die Bewohner*innen zu einer Reihe an kostenlosen Bewegungs- und Tanzworkshops am Volkertplatz und im Sachsenpark ein. * „FrauenInFahrt“ Kostenfreie Fahrradkurse für Anfängerinnen am Volkertplatz. In acht Terminen helfen Trainerinnen einer Frauengruppe, Sicherheit und Freude am Radfahren im Straßenverkehr zu gewinnen. Das Projekt wurde auch in den Jahren 2023 und 2024 erfolgreich gefördert und durchgeführt. Wir gratulieren den ausgewählten Projekteinreicher*innen! Infos zu weiteren, bereits realisierten Grätzlprojekten gibts hier. Die nächsten Einreichfrist-Termine für die Grätzlmarie sind am 15.2.2025 und 15.6.2025. Alle Infos zur Grätzlmarie fürs Grätzl 20+2 finden Sie hier! 8.1.2025 / * Lebenswertes Grätzl * 20. Bezirk Gärtner*innen gesucht! Gemeinschaftsgarten Stadtraum 2 Sie möchten mit dem Garteln loslegen? Dann bewerben Sie sich jetzt für ein Beet im Gemeinschaftsgarten beim Nordwestbahnhof! mehr Informationen: Nachbarschaftsgärten Diesen Beitrag teilen: * auf Twitter * auf LinkedIn * per E-Mail * auf Facebook Mitten in der Stadt eigenes Gemüse anbauen oder Blumen pflanzen? Unser Gemeinschaftsgarten vor dem Stadtraum 2 in der Nordwestbahnstraße 16 bietet Ihnen im 20. Bezirk die Möglichkeit dazu! Bewerben Sie sich bis zum 15. Februar 2025 für ein eigenes Beet und werden Sie Teil unserer lebendigen Gartengemeinschaft. So können Sie sich bewerben: Senden Sie einfach eine kurze E-Mail mit folgenden Informationen: * Wer sind Sie? * Warum möchten Sie mitmachen? Die Beetplätze sind kostenfrei und werden unter den Interessent*innen verlost. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! © Stadt Wien/Christian Fürthner 7.1.2025 / * Vielfältige Nachbarschaft * 20. Bezirk Nordwestbahnhof: Erste Bauträger stehen fest! Die Siegerteams aus der ersten Stufe des Bauträgerwettbewerbs für den Nordwestbahnhof stehen fest! mehr Informationen: Stadtteilmanagement Nordwestbahnhof Diesen Beitrag teilen: * auf Twitter * auf LinkedIn * per E-Mail * auf Facebook Die Siegerteams: * Bauplatz 4: Familienwohnbau / Dietrich Untertrifaller / YEWO LANDSCAPES / art:phalanx * Bauplatz 5: ARWAG Holding–Aktiengesellschaft / querkraft / Green4Cities GmbH / Caritas Österreich Stadtteilarbeit * Bauplatz 10: EGW-Schönere Zukunft / einszueins architektur ZT GMBH-feld 72 / EGKK / Collective Wisdom-Caritas Österreich Stadtteilarbeit Es wurde ein zweistufiger, dialogorientierter Bauträgerwettbewerb für drei Bauplätze mit rund 530 geförderten Wohneinheiten durchgeführt. Ausgelobt wurde dieser von den ÖBB in Kooperation mit dem wohnfonds_wien. Wie geht’s weiter? Es folgt nun die Abstimmung der verschiedenen bauplatzbezogenen Planungen im dialogorientierten Verfahren des Qualitätsbeirats. Infos zur Wohnungsvergabe erhalten Sie über die Wohnberatung Wien oder direkt über den jeweiligen Bauträger. Termine 10.2. 18.30 Uhr Musiksession: Come & s(w)ing! 13.2. 16-18 Uhr Urbanist*innencafé am Nordwestbahnhof 15.2. 18-20 Uhr „Oldies But Goldies Dancing“ GB*Stadtteilpartnerschaft zum Kalender Ihr GB*Team für die Bezirke 1, 2 und 20 GB*Stadtteilmanagement Nordbahnviertel und Nordwestbahnhof GB*-News Bleiben Sie informiert! Projekte im Stadtteil * 2. Bezirk * Lebenswertes Grätzl Leihladen im 2. Bezirk: Teilen, tauschen und werkeln Im Herbst wird im Stadtteilbüro im 2. Bezirk ein neuer Leihladen eröffnet. Hier können Anwohner*innen kostenlos Werkzeug und andere nützliche Gegenstände ausleihen. Zusätzlich sind Workshops zur Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten geplant. * 2. * 20. Bezirk * Mehr Miteinander * Lebenswertes Grätzl Umsteigen auf erneuerbare Energie: Wir zeigen, was möglich ist! Sie möchten raus aus Gas und einen Beitrag zur Energiewende leisten? Sie können Ihr Zuhause umweltfreundlicher gestalten, indem Sie auf erneuerbare Energien umsteigen – und wir zeigen Ihnen, wie! * 20. Bezirk * Nachhaltige Stadt * Gute Zukunft Grätzl für Alle: Gut leben in der Brigittenau Wie geht's den Menschen in der Brigittenau? Wir wollen es wissen! Und laden ein, stehen zu bleiben, sich Zeit für Gespräche mit uns und Nachbar*innen zu nehmen und vom Leben im Grätzl zu erzählen. * Mehr Miteinander * Gute Zukunft Die Grätzlmarie Klima- und zukunftsfittes „Grätzl 20+2“ Die Grätzlmarie, das Ideen-Budget für die Gegend rund um den Wallensteinplatz und das Volkert- und Alliiertenviertel, fördert Stadtteilprojekte mit Beträgen von 100 bis 30.000 Euro. Auf gute Nachbarschaft und gutes Klima! Über uns Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) ist eine Service-Einrichtung der Stadt Wien. Sie ist der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen zugeordnet und wird von der Stadt Wien - Technische Stadterneuerung beauftragt. Unsere Teams sind wienweit in 6 GB*Stadtteilbüros und mehreren GB*Stadtteilmanagements vor Ort und beraten kostenlos bei Fragen zum Wohnen, Wohnumfeld und zur Nachbarschaft. Auftraggeberin und Steuerung In der Gruppe Gebietsbetreuung Stadterneuerung der Technischen Stadterneuerung ist das Koordinationsteam für die inhaltliche Steuerung und fachliche Begleitung verantwortlich, das Referat Administration für alle operativen und administrativen Belange. GB*-Newsletter E-Mail-Adresse * Mit der Anmeldungen zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu. Sie möchten Stadtteil-News aus Ihrem Bezirk erhalten? Hier entlang. Presseservice * Pressemeldungen * Presseverteiler Pressekontakt presse@gbstern.at Allgemeine Anfragen Gebietsbetreuung Stadterneuerung Technische Stadterneuerung 1200 Wien, Maria-Restituta-Platz 1 info@gbstern.at GB* Social Media * GbStern auf Facebook * GbStern auf YouTube * GbStern auf Instagram Weiterführende Links * Mieterhilfe * wohnpartner * Wohnberatung Wien * Hauskunft - Sanierungsberatung * wohnfonds_wien * Technische Stadterneuerung * Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle * Impressum * Nutzungsbedingungen * Datenschutzhinweise * Barrierefreiheit |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled