* Zur Navigation
* Zum Inhalt
* Zur Suche
Language / Jezik / Dil
* English
* Bosanski Hrvatski Srpski
* Türkçe
Language/Jezik/Dil
* Language/Jezik/Dil
* English
* Bosanski Hrvatski Srpski
* Türkçe
* Aktueller Reiter: Suche
* Adresssuche
* Fahrplansuche
Suche
Suchen
Adresssuche
Fahrplansuche
Menü
Navigation
* Aktueller Bereich: Themen
* Virtuelles Amt
* Stadtplan
* Video
* Mein Bezirk
Kontakte zur Stadt
Notrufe & Hotlines
Menschen & Gesellschaft
* Bildung & Forschung
* Arbeit & Wirtschaft
* Gesundheit & Soziales
* Bauen & Wohnen
* Verkehr & Stadtentwicklung
* Umwelt & Klimaschutz
* Kultur & Freizeit
* Aktueller Unterbereich: Menschen & Gesellschaft
* Politik & Verwaltung
Menschen & Gesellschaft
* Menschen & Gesellschaft
* Bildung & Forschung
* Arbeit & Wirtschaft
* Gesundheit & Soziales
* Bauen & Wohnen
* Verkehr & Stadtentwicklung
* Umwelt & Klimaschutz
* Kultur & Freizeit
* Menschen & Gesellschaft
* Politik & Verwaltung
Ihre aktuelle Position:
1. wien.at
2. Menschen & Gesellschaft
3. Lesben, Schwule und Transgender-Personen
Hinweise zu wien.at
*
Bereichsnavigation
* Lesben, Schwule und Transgender-Personen
+ Diskriminierung
+ Förderungen
+ Intergeschlechtlichkeit
+ Sexuelle Orientierungen
+ Themenschwerpunkte der WASt
+ Transgender-Personen
+ Veranstaltungen
LGBTIQ in Wien
* Seite vorlesen
Das Vorleseservice wird geladen...
Das Vorleseservice benötigt Javascript.
In Wien leben circa 180.000 Lesben, Schwule, Bisexuelle, transgender, intergeschlechtliche und queere Menschen. Viele von Ihnen sind Diskriminierung und Ungleichbehandlungen ausgesetzt. Die Stadt Wien bekennt sich dazu, dass alle Menschen in Wien ihre Lebens- und Liebesentwürfe gesellschaftlich akzeptiert und frei von Diskriminierung leben können. Daher hat die Stadt Wien 1998 die Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten (WASt) ins Leben gerufen.
Queerer Kleinprojektetopf - Förderungen
Für das Jahr 2025 sind besonders Projekte willkommen, die sich mit dem Thema "LGBTIQ in internationalen Kontexten" befassen. mehr
Die WASt
Die WASt setzt sich für die rechtliche und gesellschaftliche Gleichgestellung von lesbischen, schwulen, transgender und intergeschlechtlichen Personen ein. mehr
Beratung
Die WASt bietet kostenfreie und anonyme Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen an. mehr
Förderungen
Die Stadt Wien bietet Vereinen im LGBTIQ-Bereich unterschiedliche Möglichkeiten, Förderungen zu erhalten. mehr
Veranstaltungen
Die WASt organisiert Fachveranstaltungen und Konferenzen zu lesbischen, schwulen und transgender Themen. mehr
Downloads
Publikationen und Broschüren zum Thema LGBTIQ zum Herunterladen. mehr
Virtuelles Amt
* Ehe - Eingetragene Partnerschaft
* Namensänderung - Antrag
Weiterführende Informationen
* MAG QUEER - LGBTIQ-Mitarbeiter*innen-Netzwerk der Stadt Wien
* Rainbow Cities Netzwerk (RCN)
* Diese Seite teilen:
* Empfehlen
* Teilen auf Facebook
* Teilen auf Twitter
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ -Angelegenheiten
Kontaktformular
facebook
Besuchen Sie die WASt - Wiener Antidiskriminierungsstelle auf facebook . mehr
WASt - Kontakt
Die WASt unterstützt alle von Diskriminierung betroffenen homo-, bi-, transsexuellen und intergeschlechtlichen Menschen. mehr
Bestellservice
Broschüren der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten. mehr
Foto-Credits: Stadt Wien / Christian Fürthner , PID/Bohmann , WASt , W24 - Altan Kabranlar , BilderBox.com ,
© Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien • Impressum • Datenschutz • Barrierefreiheit
Kontakte zur Stadt
* Kontakte zur Stadt
* Suche nach Personen in Magistrat und Stadtpolitik
* Wünsche und Anregungen - Bürger*innen-Anliegen Online
* Stadtservice Wien
* Internationale Delegationsanfragen
Leserservice
* Hinweise zu wien.at
* Veranstaltungen
* Newsletter anfordern
* Bestellservice
* Vorteilsclub
* wien.at in den sozialen Medien
+
Medienservice
* Presseaussendungen (rk)
* Pressebilder
* Kommunikation und Medien
* Medienstadt Wien
* Statistik Wien
Öffentliche Verlautbarungen
* Amtsblatt der Stadt Wien
* Rechtsinformationen
* Gemeinderecht
* Vergabeverfahren
* Veröffentlichungen nach AGVO
* Informationen von öffentlichem Interesse
* Studien im Auftrag der Stadt Wien
* Stellungnahmen an den Rechnungshof
* Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben
* Jahresbericht der Stadtkommunikation
* Arbeiten bei der Stadt
nach oben |
* Zur Navigation
* Zum Inhalt
* Zur Suche
Language / Jezik / Dil
* English
* Bosanski Hrvatski Srpski
* Türkçe
* Aktueller Reiter: Suche
* Adresssuche
* Fahrplansuche
Suche
Suchen
Adresssuche
Suchen:erweiterte Suche
Fahrplansuche
Start
Ziel
Menü
Navigation
* Aktueller Bereich: Themen
* Virtuelles Amt
* Stadtplan
* Video
* Mein Bezirk
Kontakte zur Stadt
Notrufe & Hotlines
Themen
* Bildung & Forschung
* Arbeit & Wirtschaft
* Gesundheit & Soziales
* Bauen & Wohnen
* Verkehr & Stadtentwicklung
* Umwelt & Klimaschutz
* Kultur & Freizeit
* Aktueller Unterbereich: Menschen & Gesellschaft
* Politik & Verwaltung
Ihre aktuelle Position:
1. wien.at
2. Menschen & Gesellschaft
3. Lesben, Schwule und Transgender-Personen
Hinweise zu wien.at
Bereichsnavigation
* Lesben, Schwule und Transgender-Personen
+ Diskriminierung
+ Förderungen
+ Intergeschlechtlichkeit
+ Sexuelle Orientierungen
+ Themenschwerpunkte der WASt
+ Transgender-Personen
+ Veranstaltungen
LGBTIQ in Wien
In Wien leben circa 180.000 Lesben, Schwule, Bisexuelle, transgender, intergeschlechtliche und queere Menschen. Viele von Ihnen sind Diskriminierung und Ungleichbehandlungen ausgesetzt. Die Stadt Wien bekennt sich dazu, dass alle Menschen in Wien ihre Lebens- und Liebesentwürfe gesellschaftlich akzeptiert und frei von Diskriminierung leben können. Daher hat die Stadt Wien 1998 die Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten (WASt) ins Leben gerufen.
Queerer Kleinprojektetopf - Förderungen
Für das Jahr 2025 sind besonders Projekte willkommen, die sich mit dem Thema "LGBTIQ in internationalen Kontexten" befassen. mehr
Die WASt
Die WASt setzt sich für die rechtliche und gesellschaftliche Gleichgestellung von lesbischen, schwulen, transgender und intergeschlechtlichen Personen ein. mehr
Beratung
Die WASt bietet kostenfreie und anonyme Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen an. mehr
Förderungen
Die Stadt Wien bietet Vereinen im LGBTIQ-Bereich unterschiedliche Möglichkeiten, Förderungen zu erhalten. mehr
Veranstaltungen
Die WASt organisiert Fachveranstaltungen und Konferenzen zu lesbischen, schwulen und transgender Themen. mehr
Downloads
Publikationen und Broschüren zum Thema LGBTIQ zum Herunterladen. mehr
Virtuelles Amt
* Ehe - Eingetragene Partnerschaft
* Namensänderung - Antrag
Weiterführende Informationen
* MAG QUEER - LGBTIQ-Mitarbeiter*innen-Netzwerk der Stadt Wien
* Rainbow Cities Netzwerk (RCN)
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ -Angelegenheiten
Kontaktformular
facebook
Besuchen Sie die WASt - Wiener Antidiskriminierungsstelle auf facebook . mehr
WASt - Kontakt
Die WASt unterstützt alle von Diskriminierung betroffenen homo-, bi-, transsexuellen und intergeschlechtlichen Menschen. mehr
Bestellservice
Broschüren der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten. mehr
© Stadt Wien, Rathaus, A-1010 Wien • Impressum • Datenschutz • Barrierefreiheit
Kontakte zur Stadt
* Kontakte zur Stadt
* Suche nach Personen in Magistrat und Stadtpolitik
* Wünsche und Anregungen - Bürger*innen-Anliegen Online
* Stadtservice Wien
* Internationale Delegationsanfragen
Leserservice
* Hinweise zu wien.at
* Veranstaltungen
* Newsletter anfordern
* Bestellservice
* Vorteilsclub
* wien.at in den sozialen Medien
+
Medienservice
* Presseaussendungen (rk)
* Pressebilder
* Kommunikation und Medien
* Medienstadt Wien
* Statistik Wien
Öffentliche Verlautbarungen
* Amtsblatt der Stadt Wien
* Rechtsinformationen
* Gemeinderecht
* Vergabeverfahren
* Veröffentlichungen nach AGVO
* Informationen von öffentlichem Interesse
* Studien im Auftrag der Stadt Wien
* Stellungnahmen an den Rechnungshof
* Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben
* Jahresbericht der Stadtkommunikation
* Arbeiten bei der Stadt
nach oben |
|