Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
3 days ago
Toggle navigation * Spenden * Newsletter * Presse * Jobs * Suche Suche * * Programm * Angebot + Bildung und Beratung + Schulen & Kindergruppen + Workshops & Kurse + Senior*innen + Räume nutzen + Werkstätten + Bibliotheken + Märkte + Hausführungen + Grätzlrad im WUK * Das WUK + WUK Musik + WUK performing arts + KUNSTHALLE EXNERGASSE + WUK KinderKultur + WUK Bildung und Beratung + WUK Soziale Landwirtschaft + 150 Gruppen + Geschichte + WUK Mitgliedschaft + WUK am Zukunftshof * Magazin * Kontakt Themenwelt * Gesellschaft & Politik * Zusammen & Leben * Performance, Tanz, Theater * Musik * Kunst * Kinder * Bildung und Beratung * Gesellschaft & Politik * Zusammen & Leben * Performance, Tanz, Theater * Musik * Kunst * Kinder * Bildung und Beratung * Angebot * Bildung und Beratung * workspace E-Mail Kontakt Eva-Zilcher-Gasse 2 1100 Wien T 01-40121-3500 (Mo–Do 10.00–16.00 Uhr) workspace @ wuk . at WUK work.space Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene am Übergang Schule-Beruf WUK work.space ist eine AusbildungsFit-Maßnahme für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren am Übergang Schule-Beruf. Ein multiprofessionelles Team unterstützt die Jugendlichen im Training und im Coaching durch Einzel- und Gruppenarbeit, ihre individuellen Ziele in Richtung beruflicher Zukunft zu erarbeiten und umzusetzen. Infos für Coaches, Sozialarbeiter*innen, Betreuer*innen, Erziehungsberechtigte … Wurde die perfekte Ausbildung noch nicht gefunden? Wir helfen Jugendlichen am Übergang Schule-Beruf, mit unserem Angebot den nächsten Schritt in Richtung Ausbildung zu gehen. Mehr Warum zum AusbildungsFit? * Die Schule neigt sich dem Ende zu und es gibt eine grobe Vorstellung, in welche Richtung es gehen soll, aber es braucht noch etwas Unterstützung. * Wir bieten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die dafür notwendigen Kompetenzen trainieren. * Wir helfen Jugendlichen den idealen nächsten Ausbildungs-Schritt zu gehen. Wie kommt man zu WUK work.space? * über das Jugendcoaching (währenddessen oder nach Abschluss). * der*die Jugendliche ist beim AMS gemeldet. * der*die Jugendliche ist mindestens 15 Jahre alt. Sind all diese Voraussetzungen erfüllt, können Jugendliche am AusbildungsFit-Angebot (kurz AFit) WUK work.space teilnehmen. Jugendcoaches unterstützen bei der Anmeldung. Kontaktdaten gibt es auf www.neba.at/jugendcoaching. Das Vormodul kann man auch ohne ein absolviertes Jugendcoaching besuchen. Gerne können Sie direkt mit uns einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Erstgesprächsanfragen sind telefonisch oder per Mail möglich: Telefon: 01-401 21-3503 Mail: workspace@wuk.at Was kommt danach? Nach dem AFit können die Jugendlichen… * eine Lehre/verlängerte Lehre, Teilqualifikation in einem Betrieb oder in einer Überbetrieblichen Berufsausbildung machen. * eine weiterführende Schule besuchen. * an einer Qualifizierungsmaßnahme des AMS oder von Bildungseinrichtungen teilnehmen. Was ist das AusbildungsFit? Am meisten Zeit verbringen die Teilnehmenden in Werkstätten (labs). In diesen kann man Arbeits-Situationen, wie Pünktlichkeit, konzentriertes und selbständiges Arbeiten oder praktische Abläufe, üben. Dadurch wird der Umgang mit anderen Menschen verbessert (Umgang mit Kritik und Konflikten, richtiges Verhalten und Auftreten in der Arbeit, …), die eigenen Fähigkeiten werden entdeckt und die eigenen Kompetenzen erweitert. Wir unterstützen alle Teilnehmenden nach Ende der Schulpflicht und bereiten auf eine schulische oder berufliche Aus- oder Weiterbildung vor. Im AusbildungsFit-Angebot kann man bis zu einem Jahr bleiben. Im Vormodul arbeiten die Teilnehmenden bis zu 6 Monate an einzelnen Tagen im craft_lab mit und lernen WUK work.space langsam kennen. Das AusbildungsFit und das Vormodul sind kostenlos. WIE LÄUFT WUK WORK.SPACE AB? Die AusbildungsFit-Maßnahme WUK work.space besteht aus den vier Säulen Training, Coaching, Wissenswerkstatt und Sport. Training Alle Jugendlichen arbeiten praxisnah in einer Werkstatt mit. Die Schwerpunkte Aktivierung/Übung/Spezialisierung finden in unterschiedlichen Intensitäten in allen _labs statt. * craft_lab: Das craft_lab bildet das Vormodul bei WUK work.space. Der Fokus liegt im langsamem Ankommen, der persönlichen Orientierung und der Identifizierung der Folgeschritte. Inhaltlich bietet das craft_lab einen Querschnitt aller Werkstätten: Von Tischlerei, Elektrotechnik, über Re- und Upcycling und textiles Werken bis hin zu Gestaltung (insbes. Fotografie) kann jede*r alles ausprobieren. * future.design_lab: Im Fokus dieser Werkstatt stehen kreatives Design und Glasbau, Holzbearbeitung, Grünraumarbeit und betriebliche Kooperationen. Sie arbeitet v.a. in zwei Grätzeln: a) dem WUK work.space-Standort im Sonnwendviertel und b) dem Zukunftshof in Rothneusiedl. Typische Berufswünsche sind in der Garten- und Landschaftsplanung und im gestalterischen Handwerk. * media.lab: Nomen est omen: In dieser Werkstatt steht die Medienproduktion und digitale Gestaltung im Vordergrund. Jugendliche kreieren eine monatliche Radiosendung für Radio Orange, produzieren Videos und Grafiken und bearbeiten z.B. Fotos fürs Projekt bzw. die WUK-Seite. Typische Berufswünsche sind Medienfachmann*frau, Bürokaufmann*frau, Tontechniker*in. * smart_lab: Diese Werkstatt hat ihren Schwerpunkt im digitalen Handwerk. Jugendliche lernen Grundlagen im Programmieren, im Umgang mit CAD-Programmen, Microcontrollern (Arduino) und Medienapplikationen. Außerdem betreuen sie die Social-Media-Kanäle von WUK work.space. Hierfür wird eigene Musik produziert. Typische Berufswünsche sind in der IT und im Game Design. * tech.arts_lab : Metallbearbeitung, kreatives Gestalten mit Metall (z.B. Emaillieren, Drahtbiegeskulpturen), Technik, Fahrradreparatur, Montage und Instandhaltung, konstruktiver Holzbau, sind typische Arbeiten, welche die Jugendlichen im tech.arts_lab kennenlernen. Typische Berufswünsche sind Mechatroniker*in, Installateur*in, Metalltechniker*in, Goldschmied*in. Coaching Vom Erstgespräch über den Einstieg bis zum Abschluss: Ein*e Coach begleitet jede*n Teilnehmer*in während der ganzen Zeit bei WUK work.space. * Coaches besprechen regelmäßig den Fortschritt und helfen den Jugendlichen im Einzelsetting, ihre Ziele zu verwirklichen. * Sie sind immer für eine Werkstatt zuständig und stimmen sich dabei eng mit den jeweiligen Trainer*innen ab. * Coaches nehmen nach Möglichkeit an Morgenrunden der Werkstätten teil. * Coaches organisieren Lehrgänge zur Berufserprobung u.ä. mit und helfen bei Bewerbungen. Wissenswerkstatt Die Wissenswerkstatt wird im Einzel- und Gruppensetting abgehalten. Zuständig sind die Wissenscoaches. Hier werden die Teilnehmer*innen auf den nächsten Ausbildungs-Schritt vorbereitet und die dafür notwendigen Kompetenzen trainiert. * Im (Klein-)Gruppensetting - dem study_lab - werden etwa Sprachgruppen abgehalten (momentan Deutsch, DaZ, Englisch, Russisch) und auch Mathekenntnisse vermittelt. * Im Einzelsetting können Jugendliche noch individueller ihre Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen usw.) trainieren oder Lernziele erarbeiten (etwa Vorbereitung auf die Aufnahme für den Pflichtschulabschluss). * Alle 14 Tage veranstalten die Wissenscoaches und Coaches gemeinsam das brain_lab. Oft organisieren sie dafür externe Anbieter*innen. Dabei finden Denkforen, Vocal Trainings, werkstattübergreifende Workshops mit Fokus auf Sozialkompetenzen (etwa zu Sex, Radikalismus, Diskriminierung oder Arbeitsrecht) und Exkursionen statt. * fit_lab: Neben der Aktivierung, Übung und Spezialisierung in den Fachwerkstätten durchläuft jede*r Jugendliche bei uns das fit_lab. In drei Monaten werden hier Basisbildung (Deutsch, Mathe, Englisch, IKT), lebenspraktische Kompetenzen und politische Bildung ausgebaut. Die Teilnehmer*innen werden aus allen _labs beschickt; reguläre Bildungs-Settings (siehe Wissenswerkstatt) und Sporttage werden mit der Stammgruppe bestritten. Sport Freitag ist bei WUK work.space Sporttag. Ziel ist es, alle Teilnehmer*innen regelmäßig für möglichst viele, möglichst günstige Sportarten zu begeistern. Im Sommer sind dies meist Schwimmbadbesuche, Wanderungen entlang der Wiener Stadtwanderwege, Ballsportarten und Radtouren. Wir haben auch schon mehrmals die Wände der Kletterhalle Wien gestürmt. In der kalten Jahreszeit weichen wir oft in die Sport & Fun Hallen sowie Bowlingbahnen aus. Einmal im Jahr besucht der gesamte Standort den Hochseilklettergarten am Kahlenberg. Du möchtest am Vormodul teilnehmen? Das Vormodul VOPS kannst du auch ohne ein absolviertes Jugendcoaching besuchen. Gerne kannst du direkt mit uns einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Mehr craft_lab Das Hauptthema im craft_lab ist Arbeit mit Holz und Werkzeug. Wer an Holzbearbeitung interessiert ist, sollte hier fündig werden. Renovieren ist auch ein großes Thema. Die Vielfalt von unserem Lab reicht von Fahrrädern und Schuhen bis hin zu kreativen Werkstücken. Du darfst auch unsere Pflanzen gießen, wenn es nicht schon der Regen gemacht hat. Das craft_lab ist unser sogenanntes Vormodul. Im Vormodul hast du nicht tägliche Anwesenheitspflicht. Du kannst im Durchschnitt an bis zu 3 Tagen anwesend sein. Diese Tage wirst du dir dann mit deinem*deiner Trainer*in ausmachen. Du bekommst hier auch ein sogenanntes Taschengeld. An jedem Tag, an dem du anwesend bist, bekommst du am Ende der Arbeitszeit 3€ pro Stunde ausgezahlt. Wie läuft AusbildungsFit WUK work.space ab? Du arbeitest praxisnah in einer Werkstätte/einem lab mit. Ein*e Coach begleitet dich während deiner ganzen Zeit bei WUK work.space. In der Wissenswerkstatt wirst du auf den nächsten Ausbildungs-Schritt vorbereitet. Einmal in der Woche nimmst du an sportlichen Aktivitäten teil. Mehr future.design_lab Du bist gerne kreativ und willst in und mit der Natur arbeiten? Dann sei kein Oldie und komm in die Zukunft ins future.design_lab! In unserem Zukunftshof erwarten dich gärtnerische und landwirtschaftliche Aktivitäten sowie die Mitgestaltung öffentlicher Flächen. Aus alt machen wir neu, und benutzen bei unseren Arbeiten wiederverwendbares Material, wie beispielsweise bei der Reparatur von alten Fenstern und Glasgravur bzw. der Glasbautechnik. Zu uns gehört auch die Wartung der WUK-work.space-Fahrradflotte, welche wir regelmäßig durchführen. Auch haben wir Erfahrung in der Tierhaltung, da wir uns um unsere besonderen Mangalica-Schweine kümmern. Eine unserer Arbeiten war die Pflasterung des Weges zur unserer barrierefreien Toilette. media_lab Im media_lab kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Wir produzieren die verschiedensten Dinge im Medienbereich, wie beispielsweise Poster, Illustrationen und Radiosendungen, welche jeden Monat das Hauptprogramm von media_lab ist. Wenn die Sendung fertig ist, wird sie auf Radio Orange ausgestrahlt. Das Thema von jeder Sendung können wir frei entscheiden. Man kann die schon gelaufenen Radiosendungen von uns hier anhören. Auch Aufträge im Bereich Fotografie und Bildbearbeitung sowie Videoaufnahme und –schnitt gehören zu unserem Programm. Für unsere Arbeiten verwenden wir meistens Adobe-Programme, welche vom AusbildungsFit zu Verfügung gestellt werden. smart_lab Im smart_lab beschäftigen wir uns mit IT. Unsere Hauptaktivität ist das Programmieren. Wir designen und entwickeln Videospiele. Wir gestalten Webseiten und Cybersoftwares, konstruieren mit elektronischen Bauteilen Roboter oder eigene kleine Computer (Mikrocontroller), und produzieren mit einer Musiksoftware eigene Musik mit Keyboard, Trompete und Gitarre. Wir designen auch nützliche Tools, die wir mit unserem 3D-Drucker drucken. Manchmal gibt es auch Kooperationen außerhalb im Bereich Personenunterstützung. Alle 2 Wochen gehen wir ins Altersheim, wo wir Senior*innen bei der Verwendung von elektronischen Geräten helfen. Außerdem sind wir für die Sozialen Medien des WUK work.space zuständig, wofür wir Bilder und Videos aufnehmen und bearbeiten. tech.arts_lab Kreativ-handwerkliche Arbeit ist die Hauptaktivität des tech.art_labs. Meistens verwenden wir Metalle verschiedenster Größen und Maße. Zum Beispiel erstellen wir Schmuck. Diesen emaillieren wir in unserem Emaillierofen. Gravieren gehört auch zu unseren Aktivitäten. Beispielsweise bei Schildern und Trophäen, die wir für Veranstaltungen produzieren. Bei der freien Gestaltung von Drahtskulpturen arbeiten wir kreativ. Wir bauen unter anderem offene oder schließbare Kisten aus Blech. Wir reparieren und restaurieren auch mal ein Fahrrad. Wir erfüllen auch Aufträge in Außenbereichen im konstruktiven Holzbau. Oder erledigen Renovierungsarbeiten bei anderen WUK Gebäuden.. Sportliche Aktivitäten Freitag ist bei WUK work.space Sporttag. Ziel ist es, uns alle regelmäßig für möglichst viele, möglichst günstige Leibesübungen zu begeistern. Im Sommer sind dies meist Schwimmbadbesuche, Wanderungen entlang der Wiener Stadtwanderwege, Ballsportarten und Radtouren. Wir haben auch schon mehrmals die Wände der Kletterhalle Wien gestürmt. In der kalten Jahreszeit weichen wir oft in die Sport & Fun Hallen sowie Bowlingbahnen aus. Einmal im Jahr besucht der gesamte Standort den Hochseilklettergarten am Kahlenberg. Wissen Die Wissenswerkstatt wird im Einzel- und Gruppensetting abgehalten. Zuständig sind die Wissenscoaches. Hier wirst du auf den nächsten Ausbildungs-Schritt vorbereitet und kannst die dafür notwendigen Kompetenzen trainieren. * Im (Klein-)Gruppensetting - dem study_lab - werden etwa Sprachgruppen abgehalten (momentan Deutsch, DaZ, Englisch, Russisch) und auch Mathekenntnisse vermittelt. * Im Einzelsetting kannst du noch individueller deine Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen usw.) trainieren oder Lernziele erarbeiten (etwa Vorbereitung auf die Aufnahme für den Pflichtschulabschluss). * Alle 14 Tage veranstalten die Wissenscoaches und Coaches gemeinsam das brain_lab. Oft organisieren sie dafür externe Anbieter*innen. Dabei finden Denkforen, Vocal Trainings, werkstattübergreifende Workshops mit Fokus auf Sozialkompetenzen (etwa zu Sex, Radikalismus, Diskriminierung oder Arbeitsrecht) und Exkursionen statt. fit_lab Jede Person, die bei WUK work.space teilnimmt, durchläuft das fit_lab für drei Monate. In dieser Zeit werden wir zusammen mit dir die Basics™ durchgehen.Gesundheit und Ernährung werden eine große Rolle spielen. Auch hier stehen Ausflüge, Exkursionen und sportliche Aktivitäten am Programm. Coaching Vom Erstgespräch, über den Einstieg, bis zum Abschluss: Ein*e Coach begleitet dich während deiner ganzen Zeit bei WUK work.space. * Coaches besprechen regelmäßig den Fortschritt und helfen dir im Einzelsetting, deine Ziele zu verwirklichen. * Sie sind immer für eine Werkstatt zuständig und stimmen sich dabei eng mit den jeweiligen Trainer*innen ab. * Coaches nehmen nach Möglichkeit an Morgenrunden der Werkstätten teil. * Coaches organisieren Lehrgänge zur Berufserprobung u.a. mit und helfen bei Bewerbungen. WUK work.space stellt sich vor Die einzelnen Werkstätten präsentieren in Imagevideos ihre Schwerpunkte. Mehr Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Das future.design_lab Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Das media_lab Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Das smart_lab Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Das tech_lab WUK work.space am Zukunftshof Jugendliche sammeln Berufserfahrung am Zukunftshof. Mehr Mit WUK work.space erbringt seit 2021 eine Gruppe Jugendlicher unter fachlicher und sozialpädagogischer Anleitung Dienstleistungen, die gleichzeitig dem Aufbau des Zukunftshofs als auch der persönlichen Weiterentwicklung dienen. Seit der Fertigstellung der Infrastruktur in den eigenen Räumlichkeiten am Zukunftshof beschäftigen sich die Jugendlichen vordergründig mit der Infrastrukur und der Restaurierung am gesamten Gelände. Die Teilnehmer*innen von WUK work.space halfen beispielsweise beim Umbau der Küche in den Gemeinschaftsräumlichkeiten sowie der Installation der Wasseranschlüsse. Im Außenbereich wurde der Weg zum barrierefreien WC gepflastert, um Menschen im Rollstuhl die Zufahrt zu ermöglichen. Die regelmäßige Wartung und Reparatur der Fahrradflotte von WUK work.space gehört ebenso zu immer wiederkehrenden Tätigkeiten wie das Füttern und die Pflege der Hühner und Hasen, die am Zukunftshof leben. “Eigentlich muss ich kein Praktikum mehr machen, ich habe in den wenigen Monaten, in denen ich im Training bei WUK work.space am Zukunftshof mitarbeite, den Beruf des Tischlers, des Sanitär- und Klimatechnikers, des Pflasteres, des Glasbautechnikers, des Tierpflegers, des Maurers, des Malers und des Fahrradmechanikers kennengelernt, ich weiß was ich machen möchte!” (Teilnehmer von WUK work.space im Coaching-Gespräch) Eine besondere Synergie erwarten wir uns in weiterer Folge von der Zusammenarbeit mit den am Zukunftshof angesiedelten Betrieben. Über Praktika können Jugendliche Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern sammeln und Betriebe haben Gelegenheit, potentielle Mitarbeiter*innen kennenzulernen. Die Einbindung in künstlerische und kulturelle Aktivitäten der Expositur der Kunsthalle Exnergasse rundet das Tätigkeitsspektrum von WUK work.space am Zukunftshof ab. Das WUK am Zukunftshof Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Like us on facebook * WUK Bildung und Beratung * WUK work.space So kommst du zu uns: Anfahrt, Wegbeschreibung und Information zur Barrierefreiheit Standortinformation Downloads * Infoblatt WUK work.space * Folder WUK work.space Teilen: * Auf Twitter teilen * Auf Facebook teilen Team Projektleitung Kirsten Akrivou T +43-1-40121-3501 M +43-6991-40121-51 kirsten.akrivou @ wuk . at Projektleitung, Coaching Herbert Schmitzberger T +43-1-40121-3502 M +43-6991-40121-72 herbert.schmitzberger @ wuk . at Administration Maria Ruttinger T +43-1-40121-3503 M +43-6991-40121-79 maria.ruttinger @ wuk . at Administration Barbara Rührer M +43-6991-40120-57 barbara.ruehrer @ wuk . at Coaching Isabella Birkl-Rosenberg M +43-6991-40121-39 isabella.birkl-rosenberg @ wuk . at Coaching Anneliese Dorfer M +43-6991-40120-28 anneliese.dorfer @ wuk . at Coaching Florian Ettl M +43-6991-40122-12 florian.ettl @ wuk . at Coaching Raphaela Taborsky M +43-6991-40121-73 raphaela.taborsky @ wuk . at Training Werner Altreiter M +43-6991-40121-94 werner.altreiter @ wuk . at Training Carola Brunner M +43-6991-40121-02 carola.brunner @ wuk . at Training Johanna Honisch M +43-6991-40121-75 johanna.honisch @ wuk . at Training Sabahoon Khawar M +43-6991-40122-63 sabahoon.khawar @ wuk . at Training Florian Kloidt M +43-6991-40121-71 florian.kloidt @ wuk . at Training Guntram Münster M +43-6991-40121-37 guntram.muenster @ wuk . at Training Susanne Prochazka M +43-6991-40122-67 susanne.prochazka @ wuk . at Training Paul Schuster M +43-6991-40122-64 paul.schuster @ wuk . at Coaching Sarah Schäffner M +43-6991-40120-33 sarah.schaeffner @ wuk . at Training Christoph Vizy M +43-6991-40121-60 christoph.vizy @ wuk . at Training Katharina Wagner M +43-6991-40122-65 katharina.wagner @ wuk . at Coaching Hanna Hatzmann M +43-6991-40121-62 hanna.hatzmann @ wuk . at Coaching Lisbeth Kovacic M +43-6991-40120-32 lisbeth.kovacic @ wuk . at Coaching Julia Makazaria-Lang M +43-6991-40122-66 julia.makazaria-lang @ wuk . at Wissenscoaching Julia Polzer M +43-6991-40120-31 julia.polzer @ wuk . at Hausarbeiterin - Reinigungskraft Mariana Stajkovic mariana.stajkovic @ wuk . at Alle Mitarbeiter*innen anzeigen Bleiben wir in Kontakt! Der WUK Bildung und Beratung Newsletter informiert dich monatlich über kommende Veranstaltungen und Neuigkeiten in unseren Bildungs- und Beratungsangeboten. E-Mail E-mail News erhalten Artikel lesen Warum hast du angefangen? Ein "fit_lab erklärt" Video von WUK work.space Posted 11.11.2024 Artikel lesen Hier darf jede*r ihre*seine Stimme abgeben. WUK work.space bei der Pass Egal Wahl Posted 30.9.2024 * AGB * Datenschutz * Barrierefreiheit * FAQ * Kinder- und Jugendschutzrichtlinien * Mitglieder-Login * Impressum For full functionality of this page it is necessary to enable JavaScript. Here are the instructions how to enable JavaScript in your web browser | Toggle navigation * Spenden * Newsletter * Presse * Jobs * Suche Suche * * Programm * Angebot + Bildung und Beratung + Schulen & Kindergruppen + Workshops & Kurse + Senior*innen + Räume nutzen + Werkstätten + Bibliotheken + Märkte + Hausführungen + Grätzlrad im WUK * Das WUK + WUK Musik + WUK performing arts + KUNSTHALLE EXNERGASSE + WUK KinderKultur + WUK Bildung und Beratung + WUK Soziale Landwirtschaft + 150 Gruppen + Geschichte + WUK Mitgliedschaft + WUK am Zukunftshof * Magazin * Kontakt Themenwelt * Gesellschaft & Politik * Zusammen & Leben * Performance, Tanz, Theater * Musik * Kunst * Kinder * Bildung und Beratung * Gesellschaft & Politik * Zusammen & Leben * Performance, Tanz, Theater * Musik * Kunst * Kinder * Bildung und Beratung * Angebot * Bildung und Beratung * workspace E-Mail Kontakt Eva-Zilcher-Gasse 2 1100 Wien T 01-40121-3500 (Mo–Do 10.00–16.00 Uhr) workspace @ wuk . at WUK work.space Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene am Übergang Schule-Beruf WUK work.space ist eine AusbildungsFit-Maßnahme für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren am Übergang Schule-Beruf. Ein multiprofessionelles Team unterstützt die Jugendlichen im Training und im Coaching durch Einzel- und Gruppenarbeit, ihre individuellen Ziele in Richtung beruflicher Zukunft zu erarbeiten und umzusetzen. Infos für Coaches, Sozialarbeiter*innen, Betreuer*innen, Erziehungsberechtigte … Wurde die perfekte Ausbildung noch nicht gefunden? Wir helfen Jugendlichen am Übergang Schule-Beruf, mit unserem Angebot den nächsten Schritt in Richtung Ausbildung zu gehen. Mehr Warum zum AusbildungsFit? * Die Schule neigt sich dem Ende zu und es gibt eine grobe Vorstellung, in welche Richtung es gehen soll, aber es braucht noch etwas Unterstützung. * Wir bieten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die dafür notwendigen Kompetenzen trainieren. * Wir helfen Jugendlichen den idealen nächsten Ausbildungs-Schritt zu gehen. Wie kommt man zu WUK work.space? * über das Jugendcoaching (währenddessen oder nach Abschluss). * der*die Jugendliche ist beim AMS gemeldet. * der*die Jugendliche ist mindestens 15 Jahre alt. Sind all diese Voraussetzungen erfüllt, können Jugendliche am AusbildungsFit-Angebot (kurz AFit) WUK work.space teilnehmen. Jugendcoaches unterstützen bei der Anmeldung. Kontaktdaten gibt es auf www.neba.at/jugendcoaching. Das Vormodul kann man auch ohne ein absolviertes Jugendcoaching besuchen. Gerne können Sie direkt mit uns einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Erstgesprächsanfragen sind telefonisch oder per Mail möglich: Telefon: 01-401 21-3503 Mail: workspace@wuk.at Was kommt danach? Nach dem AFit können die Jugendlichen… * eine Lehre/verlängerte Lehre, Teilqualifikation in einem Betrieb oder in einer Überbetrieblichen Berufsausbildung machen. * eine weiterführende Schule besuchen. * an einer Qualifizierungsmaßnahme des AMS oder von Bildungseinrichtungen teilnehmen. Was ist das AusbildungsFit? Am meisten Zeit verbringen die Teilnehmenden in Werkstätten (labs). In diesen kann man Arbeits-Situationen, wie Pünktlichkeit, konzentriertes und selbständiges Arbeiten oder praktische Abläufe, üben. Dadurch wird der Umgang mit anderen Menschen verbessert (Umgang mit Kritik und Konflikten, richtiges Verhalten und Auftreten in der Arbeit, …), die eigenen Fähigkeiten werden entdeckt und die eigenen Kompetenzen erweitert. Wir unterstützen alle Teilnehmenden nach Ende der Schulpflicht und bereiten auf eine schulische oder berufliche Aus- oder Weiterbildung vor. Im AusbildungsFit-Angebot kann man bis zu einem Jahr bleiben. Im Vormodul arbeiten die Teilnehmenden bis zu 6 Monate an einzelnen Tagen im craft_lab mit und lernen WUK work.space langsam kennen. Das AusbildungsFit und das Vormodul sind kostenlos. WIE LÄUFT WUK WORK.SPACE AB? Die AusbildungsFit-Maßnahme WUK work.space besteht aus den vier Säulen Training, Coaching, Wissenswerkstatt und Sport. Training Alle Jugendlichen arbeiten praxisnah in einer Werkstatt mit. Die Schwerpunkte Aktivierung/Übung/Spezialisierung finden in unterschiedlichen Intensitäten in allen _labs statt. * craft_lab: Das craft_lab bildet das Vormodul bei WUK work.space. Der Fokus liegt im langsamem Ankommen, der persönlichen Orientierung und der Identifizierung der Folgeschritte. Inhaltlich bietet das craft_lab einen Querschnitt aller Werkstätten: Von Tischlerei, Elektrotechnik, über Re- und Upcycling und textiles Werken bis hin zu Gestaltung (insbes. Fotografie) kann jede*r alles ausprobieren. * future.design_lab: Im Fokus dieser Werkstatt stehen kreatives Design und Glasbau, Holzbearbeitung, Grünraumarbeit und betriebliche Kooperationen. Sie arbeitet v.a. in zwei Grätzeln: a) dem WUK work.space-Standort im Sonnwendviertel und b) dem Zukunftshof in Rothneusiedl. Typische Berufswünsche sind in der Garten- und Landschaftsplanung und im gestalterischen Handwerk. * media.lab: Nomen est omen: In dieser Werkstatt steht die Medienproduktion und digitale Gestaltung im Vordergrund. Jugendliche kreieren eine monatliche Radiosendung für Radio Orange, produzieren Videos und Grafiken und bearbeiten z.B. Fotos fürs Projekt bzw. die WUK-Seite. Typische Berufswünsche sind Medienfachmann*frau, Bürokaufmann*frau, Tontechniker*in. * smart_lab: Diese Werkstatt hat ihren Schwerpunkt im digitalen Handwerk. Jugendliche lernen Grundlagen im Programmieren, im Umgang mit CAD-Programmen, Microcontrollern (Arduino) und Medienapplikationen. Außerdem betreuen sie die Social-Media-Kanäle von WUK work.space. Hierfür wird eigene Musik produziert. Typische Berufswünsche sind in der IT und im Game Design. * tech.arts_lab : Metallbearbeitung, kreatives Gestalten mit Metall (z.B. Emaillieren, Drahtbiegeskulpturen), Technik, Fahrradreparatur, Montage und Instandhaltung, konstruktiver Holzbau, sind typische Arbeiten, welche die Jugendlichen im tech.arts_lab kennenlernen. Typische Berufswünsche sind Mechatroniker*in, Installateur*in, Metalltechniker*in, Goldschmied*in. Coaching Vom Erstgespräch über den Einstieg bis zum Abschluss: Ein*e Coach begleitet jede*n Teilnehmer*in während der ganzen Zeit bei WUK work.space. * Coaches besprechen regelmäßig den Fortschritt und helfen den Jugendlichen im Einzelsetting, ihre Ziele zu verwirklichen. * Sie sind immer für eine Werkstatt zuständig und stimmen sich dabei eng mit den jeweiligen Trainer*innen ab. * Coaches nehmen nach Möglichkeit an Morgenrunden der Werkstätten teil. * Coaches organisieren Lehrgänge zur Berufserprobung u.ä. mit und helfen bei Bewerbungen. Wissenswerkstatt Die Wissenswerkstatt wird im Einzel- und Gruppensetting abgehalten. Zuständig sind die Wissenscoaches. Hier werden die Teilnehmer*innen auf den nächsten Ausbildungs-Schritt vorbereitet und die dafür notwendigen Kompetenzen trainiert. * Im (Klein-)Gruppensetting - dem study_lab - werden etwa Sprachgruppen abgehalten (momentan Deutsch, DaZ, Englisch, Russisch) und auch Mathekenntnisse vermittelt. * Im Einzelsetting können Jugendliche noch individueller ihre Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen usw.) trainieren oder Lernziele erarbeiten (etwa Vorbereitung auf die Aufnahme für den Pflichtschulabschluss). * Alle 14 Tage veranstalten die Wissenscoaches und Coaches gemeinsam das brain_lab. Oft organisieren sie dafür externe Anbieter*innen. Dabei finden Denkforen, Vocal Trainings, werkstattübergreifende Workshops mit Fokus auf Sozialkompetenzen (etwa zu Sex, Radikalismus, Diskriminierung oder Arbeitsrecht) und Exkursionen statt. * fit_lab: Neben der Aktivierung, Übung und Spezialisierung in den Fachwerkstätten durchläuft jede*r Jugendliche bei uns das fit_lab. In drei Monaten werden hier Basisbildung (Deutsch, Mathe, Englisch, IKT), lebenspraktische Kompetenzen und politische Bildung ausgebaut. Die Teilnehmer*innen werden aus allen _labs beschickt; reguläre Bildungs-Settings (siehe Wissenswerkstatt) und Sporttage werden mit der Stammgruppe bestritten. Sport Freitag ist bei WUK work.space Sporttag. Ziel ist es, alle Teilnehmer*innen regelmäßig für möglichst viele, möglichst günstige Sportarten zu begeistern. Im Sommer sind dies meist Schwimmbadbesuche, Wanderungen entlang der Wiener Stadtwanderwege, Ballsportarten und Radtouren. Wir haben auch schon mehrmals die Wände der Kletterhalle Wien gestürmt. In der kalten Jahreszeit weichen wir oft in die Sport & Fun Hallen sowie Bowlingbahnen aus. Einmal im Jahr besucht der gesamte Standort den Hochseilklettergarten am Kahlenberg. Du möchtest am Vormodul teilnehmen? Das Vormodul VOPS kannst du auch ohne ein absolviertes Jugendcoaching besuchen. Gerne kannst du direkt mit uns einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Mehr craft_lab Das Hauptthema im craft_lab ist Arbeit mit Holz und Werkzeug. Wer an Holzbearbeitung interessiert ist, sollte hier fündig werden. Renovieren ist auch ein großes Thema. Die Vielfalt von unserem Lab reicht von Fahrrädern und Schuhen bis hin zu kreativen Werkstücken. Du darfst auch unsere Pflanzen gießen, wenn es nicht schon der Regen gemacht hat. Das craft_lab ist unser sogenanntes Vormodul. Im Vormodul hast du nicht tägliche Anwesenheitspflicht. Du kannst im Durchschnitt an bis zu 3 Tagen anwesend sein. Diese Tage wirst du dir dann mit deinem*deiner Trainer*in ausmachen. Du bekommst hier auch ein sogenanntes Taschengeld. An jedem Tag, an dem du anwesend bist, bekommst du am Ende der Arbeitszeit 3€ pro Stunde ausgezahlt. Wie läuft AusbildungsFit WUK work.space ab? Du arbeitest praxisnah in einer Werkstätte/einem lab mit. Ein*e Coach begleitet dich während deiner ganzen Zeit bei WUK work.space. In der Wissenswerkstatt wirst du auf den nächsten Ausbildungs-Schritt vorbereitet. Einmal in der Woche nimmst du an sportlichen Aktivitäten teil. Mehr future.design_lab Du bist gerne kreativ und willst in und mit der Natur arbeiten? Dann sei kein Oldie und komm in die Zukunft ins future.design_lab! In unserem Zukunftshof erwarten dich gärtnerische und landwirtschaftliche Aktivitäten sowie die Mitgestaltung öffentlicher Flächen. Aus alt machen wir neu, und benutzen bei unseren Arbeiten wiederverwendbares Material, wie beispielsweise bei der Reparatur von alten Fenstern und Glasgravur bzw. der Glasbautechnik. Zu uns gehört auch die Wartung der WUK-work.space-Fahrradflotte, welche wir regelmäßig durchführen. Auch haben wir Erfahrung in der Tierhaltung, da wir uns um unsere besonderen Mangalica-Schweine kümmern. Eine unserer Arbeiten war die Pflasterung des Weges zur unserer barrierefreien Toilette. media_lab Im media_lab kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Wir produzieren die verschiedensten Dinge im Medienbereich, wie beispielsweise Poster, Illustrationen und Radiosendungen, welche jeden Monat das Hauptprogramm von media_lab ist. Wenn die Sendung fertig ist, wird sie auf Radio Orange ausgestrahlt. Das Thema von jeder Sendung können wir frei entscheiden. Man kann die schon gelaufenen Radiosendungen von uns hier anhören. Auch Aufträge im Bereich Fotografie und Bildbearbeitung sowie Videoaufnahme und –schnitt gehören zu unserem Programm. Für unsere Arbeiten verwenden wir meistens Adobe-Programme, welche vom AusbildungsFit zu Verfügung gestellt werden. smart_lab Im smart_lab beschäftigen wir uns mit IT. Unsere Hauptaktivität ist das Programmieren. Wir designen und entwickeln Videospiele. Wir gestalten Webseiten und Cybersoftwares, konstruieren mit elektronischen Bauteilen Roboter oder eigene kleine Computer (Mikrocontroller), und produzieren mit einer Musiksoftware eigene Musik mit Keyboard, Trompete und Gitarre. Wir designen auch nützliche Tools, die wir mit unserem 3D-Drucker drucken. Manchmal gibt es auch Kooperationen außerhalb im Bereich Personenunterstützung. Alle 2 Wochen gehen wir ins Altersheim, wo wir Senior*innen bei der Verwendung von elektronischen Geräten helfen. Außerdem sind wir für die Sozialen Medien des WUK work.space zuständig, wofür wir Bilder und Videos aufnehmen und bearbeiten. tech.arts_lab Kreativ-handwerkliche Arbeit ist die Hauptaktivität des tech.art_labs. Meistens verwenden wir Metalle verschiedenster Größen und Maße. Zum Beispiel erstellen wir Schmuck. Diesen emaillieren wir in unserem Emaillierofen. Gravieren gehört auch zu unseren Aktivitäten. Beispielsweise bei Schildern und Trophäen, die wir für Veranstaltungen produzieren. Bei der freien Gestaltung von Drahtskulpturen arbeiten wir kreativ. Wir bauen unter anderem offene oder schließbare Kisten aus Blech. Wir reparieren und restaurieren auch mal ein Fahrrad. Wir erfüllen auch Aufträge in Außenbereichen im konstruktiven Holzbau. Oder erledigen Renovierungsarbeiten bei anderen WUK Gebäuden.. Sportliche Aktivitäten Freitag ist bei WUK work.space Sporttag. Ziel ist es, uns alle regelmäßig für möglichst viele, möglichst günstige Leibesübungen zu begeistern. Im Sommer sind dies meist Schwimmbadbesuche, Wanderungen entlang der Wiener Stadtwanderwege, Ballsportarten und Radtouren. Wir haben auch schon mehrmals die Wände der Kletterhalle Wien gestürmt. In der kalten Jahreszeit weichen wir oft in die Sport & Fun Hallen sowie Bowlingbahnen aus. Einmal im Jahr besucht der gesamte Standort den Hochseilklettergarten am Kahlenberg. Wissen Die Wissenswerkstatt wird im Einzel- und Gruppensetting abgehalten. Zuständig sind die Wissenscoaches. Hier wirst du auf den nächsten Ausbildungs-Schritt vorbereitet und kannst die dafür notwendigen Kompetenzen trainieren. * Im (Klein-)Gruppensetting - dem study_lab - werden etwa Sprachgruppen abgehalten (momentan Deutsch, DaZ, Englisch, Russisch) und auch Mathekenntnisse vermittelt. * Im Einzelsetting kannst du noch individueller deine Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen usw.) trainieren oder Lernziele erarbeiten (etwa Vorbereitung auf die Aufnahme für den Pflichtschulabschluss). * Alle 14 Tage veranstalten die Wissenscoaches und Coaches gemeinsam das brain_lab. Oft organisieren sie dafür externe Anbieter*innen. Dabei finden Denkforen, Vocal Trainings, werkstattübergreifende Workshops mit Fokus auf Sozialkompetenzen (etwa zu Sex, Radikalismus, Diskriminierung oder Arbeitsrecht) und Exkursionen statt. fit_lab Jede Person, die bei WUK work.space teilnimmt, durchläuft das fit_lab für drei Monate. In dieser Zeit werden wir zusammen mit dir die Basics™ durchgehen.Gesundheit und Ernährung werden eine große Rolle spielen. Auch hier stehen Ausflüge, Exkursionen und sportliche Aktivitäten am Programm. Coaching Vom Erstgespräch, über den Einstieg, bis zum Abschluss: Ein*e Coach begleitet dich während deiner ganzen Zeit bei WUK work.space. * Coaches besprechen regelmäßig den Fortschritt und helfen dir im Einzelsetting, deine Ziele zu verwirklichen. * Sie sind immer für eine Werkstatt zuständig und stimmen sich dabei eng mit den jeweiligen Trainer*innen ab. * Coaches nehmen nach Möglichkeit an Morgenrunden der Werkstätten teil. * Coaches organisieren Lehrgänge zur Berufserprobung u.a. mit und helfen bei Bewerbungen. WUK work.space stellt sich vor Die einzelnen Werkstätten präsentieren in Imagevideos ihre Schwerpunkte. Mehr Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Das future.design_lab Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Das media_lab Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Das smart_lab Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Das tech_lab WUK work.space am Zukunftshof Jugendliche sammeln Berufserfahrung am Zukunftshof. Mehr Mit WUK work.space erbringt seit 2021 eine Gruppe Jugendlicher unter fachlicher und sozialpädagogischer Anleitung Dienstleistungen, die gleichzeitig dem Aufbau des Zukunftshofs als auch der persönlichen Weiterentwicklung dienen. Seit der Fertigstellung der Infrastruktur in den eigenen Räumlichkeiten am Zukunftshof beschäftigen sich die Jugendlichen vordergründig mit der Infrastrukur und der Restaurierung am gesamten Gelände. Die Teilnehmer*innen von WUK work.space halfen beispielsweise beim Umbau der Küche in den Gemeinschaftsräumlichkeiten sowie der Installation der Wasseranschlüsse. Im Außenbereich wurde der Weg zum barrierefreien WC gepflastert, um Menschen im Rollstuhl die Zufahrt zu ermöglichen. Die regelmäßige Wartung und Reparatur der Fahrradflotte von WUK work.space gehört ebenso zu immer wiederkehrenden Tätigkeiten wie das Füttern und die Pflege der Hühner und Hasen, die am Zukunftshof leben. “Eigentlich muss ich kein Praktikum mehr machen, ich habe in den wenigen Monaten, in denen ich im Training bei WUK work.space am Zukunftshof mitarbeite, den Beruf des Tischlers, des Sanitär- und Klimatechnikers, des Pflasteres, des Glasbautechnikers, des Tierpflegers, des Maurers, des Malers und des Fahrradmechanikers kennengelernt, ich weiß was ich machen möchte!” (Teilnehmer von WUK work.space im Coaching-Gespräch) Eine besondere Synergie erwarten wir uns in weiterer Folge von der Zusammenarbeit mit den am Zukunftshof angesiedelten Betrieben. Über Praktika können Jugendliche Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern sammeln und Betriebe haben Gelegenheit, potentielle Mitarbeiter*innen kennenzulernen. Die Einbindung in künstlerische und kulturelle Aktivitäten der Expositur der Kunsthalle Exnergasse rundet das Tätigkeitsspektrum von WUK work.space am Zukunftshof ab. Das WUK am Zukunftshof Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, um dieses Video anzusehen. Like us on facebook * WUK Bildung und Beratung * WUK work.space So kommst du zu uns: Anfahrt, Wegbeschreibung und Information zur Barrierefreiheit Standortinformation Downloads * Infoblatt WUK work.space * Folder WUK work.space Teilen: * Auf Twitter teilen * Auf Facebook teilen Team Projektleitung Kirsten Akrivou T +43-1-40121-3501 M +43-6991-40121-51 kirsten.akrivou @ wuk . at Projektleitung, Coaching Herbert Schmitzberger T +43-1-40121-3502 M +43-6991-40121-72 herbert.schmitzberger @ wuk . at Administration Maria Ruttinger T +43-1-40121-3503 M +43-6991-40121-79 maria.ruttinger @ wuk . at Administration Barbara Rührer M +43-6991-40120-57 barbara.ruehrer @ wuk . at Coaching Isabella Birkl-Rosenberg M +43-6991-40121-39 isabella.birkl-rosenberg @ wuk . at Coaching Anneliese Dorfer M +43-6991-40120-28 anneliese.dorfer @ wuk . at Coaching Florian Ettl M +43-6991-40122-12 florian.ettl @ wuk . at Coaching Raphaela Taborsky M +43-6991-40121-73 raphaela.taborsky @ wuk . at Training Werner Altreiter M +43-6991-40121-94 werner.altreiter @ wuk . at Training Carola Brunner M +43-6991-40121-02 carola.brunner @ wuk . at Training Johanna Honisch M +43-6991-40121-75 johanna.honisch @ wuk . at Training Sabahoon Khawar M +43-6991-40122-63 sabahoon.khawar @ wuk . at Training Florian Kloidt M +43-6991-40121-71 florian.kloidt @ wuk . at Training Guntram Münster M +43-6991-40121-37 guntram.muenster @ wuk . at Training Susanne Prochazka M +43-6991-40122-67 susanne.prochazka @ wuk . at Training Paul Schuster M +43-6991-40122-64 paul.schuster @ wuk . at Coaching Sarah Schäffner M +43-6991-40120-33 sarah.schaeffner @ wuk . at Training Christoph Vizy M +43-6991-40121-60 christoph.vizy @ wuk . at Training Katharina Wagner M +43-6991-40122-65 katharina.wagner @ wuk . at Wissencoaching Hanna Hatzmann M +43-6991-40121-62 hanna.hatzmann @ wuk . at Wissenscoaching Lisbeth Kovacic M +43-6991-40120-32 lisbeth.kovacic @ wuk . at Wissenscoaching Julia Makazaria-Lang M +43-6991-40122-66 julia.makazaria-lang @ wuk . at Wissenscoaching Julia Polzer M +43-6991-40120-31 julia.polzer @ wuk . at Hausarbeiterin - Reinigungskraft Mariana Stajkovic mariana.stajkovic @ wuk . at Alle Mitarbeiter*innen anzeigen Bleiben wir in Kontakt! Der WUK Bildung und Beratung Newsletter informiert dich monatlich über kommende Veranstaltungen und Neuigkeiten in unseren Bildungs- und Beratungsangeboten. E-Mail E-mail News erhalten Artikel lesen Warum hast du angefangen? Ein "fit_lab erklärt" Video von WUK work.space Posted 11.11.2024 Artikel lesen Hier darf jede*r ihre*seine Stimme abgeben. WUK work.space bei der Pass Egal Wahl Posted 30.9.2024 * AGB * Datenschutz * Barrierefreiheit * FAQ * Kinder- und Jugendschutzrichtlinien * Mitglieder-Login * Impressum For full functionality of this page it is necessary to enable JavaScript. Here are the instructions how to enable JavaScript in your web browser |
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled