Wichtiger Hinweis
Bei medizinischen Notfällen, akuten Krisen, in bedrohlichen bzw. psychischen Ausnahmezuständen sowie akuter Selbst- und Fremdgefährdung ist das Beratungs- und Behandlungsangebot von „Gesund aus der Krise“ nicht die passende Anlaufstelle.
Hier finden Sie weitere Anlaufstellen, die Sie kontaktieren können.
Anmeldung / Vormerkung
Im Moment sind unsere österreichweiten Beratungs-/Behandlungsplätze ausgeschöpft. Gerne können Sie unter diesen Link: Vormerkliste Klient:innen Ihre Kontaktdaten angeben, damit wir Sie kontaktieren können, sobald Restplätze frei oder zusätzliche Plätze angeboten werden.
In der Zwischenzeit dürfen wir auf weitere Anlaufstellen verweisen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 0800 800 122 bzw. via E-Mail info@gesundausderkrise.at werktags von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung.
Anmeldungen zu Gruppenbehandlungen sind weiterhin möglich, dazu kontaktieren Sie bitte direkt die Servicestelle unter info@gesundausderkrise.at bzw. 0800 800 122 von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.
Für akute Krisen: Hier finden Sie Notrufnummern und Krisentelefone bei Suizidgefahr. | Gesundheitsportal
Alles zu den Rahmenbedingungen
Die Belastungen, verursacht durch die Covid-Pandemie aber auch durch weitere gegenwärtige Krisen, sind bei vielen jungen Menschen hoch. Die Auswirkungen sind divers und zeigen sich beispielsweise in Angst-, Schlaf-, oder Konzentrationsstörungen. Das Programm „Gesund aus der Krise“ richtet sich an jene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die wegen ihren Belastungen psychosoziale Unterstützung benötigen, um wieder gestärkt ihren Alltag zu meistern.
Für die Teilnahme bei Gesund aus der Krise gibt es für die Kinder/Jugendlichen/jungen Erwachsenen folgende Voraussetzungen:
- zwischen 0 und 21 Jahre (22. Geburtstag noch nicht erreicht)
- lebt in Österreich
- hat bisher noch keine Beratungs-/Behandlungseinheiten über Gesund aus der Krise erhalten
Sind diese Rahmenbedingungen erfüllt, kann das Kind/die:der Jugendliche/die:der junge Erwachsene bei „Gesund aus der Krise“ angemeldet werden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen unter info@gesundausderkrise.at und telefonisch unter 0800 800 122 werktags von 8 bis 18 Uhr gerne zur Verfügung.
Für akute Krisen: Hier finden Sie Notrufnummern und Krisentelefone bei Suizidgefahr. | Gesundheitsportal
![](https://gesundausderkrise.at/wp-content/uploads/header-6.jpg)
Transkript des Videos
Audio | Visuell |
---|---|
Was ich dir gern sagen würde: Wenn du dich einsam und nicht verstanden fühlst, | Ein Mädchen/Eine Jugendliche lächelt in die Kamera. |
keine Sorge, mir ging‘s genauso. Aber es gibt Leute, die dir zuhören wollen. |
Sie sitzt im Freien und spricht in die Kamera. Einblendung: Juliana, 14 Jahre |
Wenn du unter 21 bist und du hast das Gefühl, | Eine Dame lächelt in die Kamera. |
es geht dir nicht gut, du bist ängstlich, du fühlst dich in der Schule nicht wohl, du kannst nicht schlafen und du isst zu viel oder zu wenig, deine Eltern haben Sorgen und das belastet dich auch, dann sind wir für dich da. Wir – „Gesund aus der Krise“ |
Sie sitzt vor einem Bücherregal und spricht in die Kamera. |
und du isst zu viel oder zu wenig, deine Eltern haben Sorgen | Einblendung: a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer Puchinger, BÖP Präsidentin BÖP – Berufsverband Österreichischer PsychologInnen |
und das belastet dich auch, dann sind wir für dich da. Wir – „Gesund aus der Krise“ |
|
Wenn ich jetzt mit dir persönlich sprechen könnte, dann würde ich dir sagen, | Eine Frau lächelt in die Kamera. |
wenn du in einer Schulklasse sitzt, mit 20 Schüler:innen, dann geht’s 12 von euch nicht gut. |
Sie sitzt in einem Raum, vor Bücherregal und Fenster, und spricht in die Kamera. Einblendung: Mag. Barbara Haid, Msc, Präsidentin des ÖBVP ÖBVP – Österreichischer Bundesverband vor Psychotherapie |
Und keiner traut sich darüber reden. Weil man sich irgendwie ein bisschen dafür schämt. Und genau da setzt „Gesund aus der Krise“ an. | |
In 15 kostenlosen Einheiten, | Beate Wimmer Puchinger sitzt vor einem Bücherregal und spricht in die Kamera. |
mit speziell ausgebildeten Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, | Einblendung: in ganz Österreich – nahe an deinem Wohnort |
kannst du über deine Sorgen sprechen. Und ich kann noch zusätzlich dir sagen, wir haben bisher schon 8.000 Kindern und Jugendlichen geholfen. Von denen waren 3.000 Burschen. | |
Ich würde dir sagen, | Frau lächelt in Kamera |
auch wenn du nicht ganz sicher bist, probiere es einfach. Komm her, nimm hier Platz. |
Sie sitzt an einem Tisch und spricht in die Kamera. Einbledungun: Dr. Marie Psyllou, Klinische Psychologin und Psychotherapeutin |
Und wenn du dann da bist, in aller Ruhe, haben wir 15-mal Zeit, mit vollem Vertrauen, über dich zu reden, über deine Probleme, was dich beschäftigt und Lösungen zu finden, gemeinsam, so dass du in deinem Leben mehr Zuversicht und mehr Freude gewinnst. | |
Und was ich dir sagen kann, | Eine Frau lächelt in die Kamera. |
wenn es dir nicht möglich ist, in die Praxis zu kommen, aus welchen Gründen auch immer, kein Problem. |
Sie sitzt an einem Tisch vor einem Laptop und spricht in die Kamera. Einblendung: Mag. Susanne Wallner, Klinische Psychologin und PT in Ausbildung |
Wir können die Termine auch online machen. Das funktioniert genauso gut. | Sie dreht sich zum Laptop, neue Perspektive aus Laptopkamera gezoomt auf Gesicht. Sie richtet die Kamerahöhe. |
Oder wir können auch rausgehen, da fällt das Reden manchmal noch ein bisschen leichter. | Sie geht auf einer Wise mit Bäumen und spricht in die Kamera. |
Ich würde dir raten, warte nicht zu lang. | Eine Jugendliche lächelt in die Kamera. |
Weil umso früher du dir die Hilfe suchst, umso schneller wird’s dir besser gehen. |
Sie sitzt im Freien und spricht in die Kamera. Einblendung: Michelle, 17 Jahre |
Ruf uns an, schreib uns ein E-Mail, schau auf unsere Homepage. Wir freuen uns darauf, dir helfen zu können. | Beate Wimmer Puchinger sitzt vor einem Bücherregal und spricht in die Kamera. |
Hintergrundmusik |
Einblendung: Logo gesund aus der krise, ww.gesundausderkirse.at Logos von ÖBVP, BÖP und Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz |
Alles zur Anmeldung
Die Anmeldung für eine durch „Gesund aus der Krise“ geförderte klinisch-psychologische, gesundheitspsychologische, psychotherapeutische oder musiktherapeutische Beratung/Behandlung kann über das Online-Anmeldeformular oder telefonisch über die Service-Nummer 0800/800122 durchgeführt werden.
Für Kinder unter 14 Jahre gilt:
Die Anmeldung muss durch eine:n Obsorgeberechtigte:n (Elternteil, Erziehungsberechtigte:r) durchgeführt bzw. bestätigt werden.
Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren gilt:
Die Anmeldung kann eigenständig ohne die Zustimmung eines Elternteils bzw. einer/m Erziehungsberechtigten durchgeführt werden.
Anmeldeprozess
-
Schritt 1
Anmeldung über das Online-Anmeldeformular
Wir berücksichtigen gerne Wünsche bezüglich Geschlecht der Behandler:innen, Sprachen, Onlineeinheiten, etc. Wir dürfen aber keine Rücksicht auf bevorzugte Behandler:innen nehmen.
Nach der Anmeldung muss die Bestätigung der Anmeldung über den per E-Mail zugesandten Bestätigungslink erfolgen.
-
Schritt 2
Ein:e Behandler:in wird so schnell wie möglich zugewiesen, wenn der:die Klient:in den Kriterien des Förderprogramms entspricht.
Die Terminvereinbarung für einen Ersttermin muss nach Bekanntgabe der Kontaktdaten des:der Behandler:in eigenständig innerhalb von zwei Wochen erfolgen.
-
Schritt 3
Behandlungsstart
Wichtig: Wir möchten darauf hinweisen, dass ein Ausschluss aus „Gesund aus der Krise“ erfolgt, wenn zwei Beratungs-/Behandlungseinheiten unter 24 Stunden abgesagt werden.
Alles zur Beratung und Behandlung
Das Beratungs-/Behandlungsprogramm ist darauf ausgerichtet, Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen kostenfrei gesund aus der Krise zu begleiten – und das möglichst wohnortnah und individuell auf die Gegebenheiten der Klient:innen angepasst.
Dauer der Beratung/Behandlung
Es werden 15 Beratungs-/Behandlungseinheiten zu je 50 Minuten kostenfrei angeboten. Mit einer empfohlenen wöchentlichen Frequenz der Einheiten dauert die Beratung/Behandlung also rund dreieinhalb bis viereinhalb Monate.
Der:die Behandler:in gibt bei weiterem Beratungs- bzw. Behandlungsbedarf gerne weitere Informationen über den Übergang in die Regelversorgung.
Beratungs-/Behandlungsetting
Angepasst an die bestehende Belastung und Herausforderung kann die Beratung/Behandlung unter folgenden Gegebenheiten stattfinden:
- Einzels- oder Gruppensetting
- möglichst wohnortnah
- face-to-face oder online/telefonisch
- inklusive Elterngespräche, je nach Alter und Entwicklungsstand
Nähere Informationen zu Gruppenbehandlungen finden Sie hier.
Behandler:innen
Alle Behandler:innen sind klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen, Psychotherapeut:innen oder Musiktherapeut:innen mit einem Schwerpunkt auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Sollte die:der zugewiesene Behandler:in für das Kind/die:den Jugendlichen/die:den junge:n Erwachsene:n aus diversen Gründen nicht passend sein, kann einmalig und bis spätestens nach der 3. Einheit ein:e neue:r Behandler:in zugewiesen werden. Wenden Sie sich dazu bitte an die Service-Nummer 0800 800122 oder an info@gesundausderkrise.at.
![](https://gesundausderkrise.at/wp-content/uploads/simon-maage-tXiMrX3Gc-g-unsplash-scaled.jpg)
![](https://gesundausderkrise.at/wp-content/uploads/header-1.jpg)
Fragen?
Wir beantworten sie Ihnen gerne. Werktags von Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr erreichen Sie uns unter der Service-Nummer 0800 800 122 oder per Mail unter info@gesundausderkrise.at