Try our Chrome extension
Easily add the current web-page from your browser directly into your changedetection.io tool, more great features coming soon!Changedetection.io needs your support!
You can help us by supporting changedetection.io on these platforms;
- Rate us at AlternativeTo.net
- Star us on GitHub
- Follow us at Twitter/X
- Check us out on LinkedIn
- And tell your friends and colleagues :)
The more popular changedetection.io is, the more time we can dedicate to adding amazing features!
Many thanks :)
changedetection.io team
Not yet seconds ago
False
Not yet seconds ago
2 weeks ago
Pro-tip: Highlight text to add to ignore filters
Zum Inhalt springen
Assist
Suche nach: Such-Button
Toggle Navigation MENU
* Startseite
* Leistungen Toggle Child Menu ⌵
+ Voraussetzungen
+ Arbeitswelt Toggle Child Menu ⌵
o Tagesstruktur
o Tagesstätte Amstetten
o Berufsqualifizierung
und -integration Toggle Child Menu ⌵
- BerufsQI
- ASSISTMOBI
+ Wohnwelt Toggle Child Menu ⌵
o Vollbetreutes Wohnen
o Teilbetreutes Wohnen
+ Bewegungswelt Toggle Child Menu ⌵
o Sport und Bewegung
o Beratung & Förderung
o Motopädagogik
o Psychologische Beratung
o Projekte
+ Mobilitätskonzept Toggle Child Menu ⌵
o Fahrtendienst
o Fahrtkostenersatz
o Mobilitätsassistenz
* Service Toggle Child Menu ⌵
+ Kooperationen
+ News
+ Publikationen
+ Presse
+ Videos
* Über uns Toggle Child Menu ⌵
+ Ziele
+ Zielgruppen
+ Qualität
+ Leistungsangebot
+ Finanzierung
+ Team
+ Mitarbeit
+ Zivildienst
* Kontakt Toggle Child Menu ⌵
+ Kontakt
+ Buch-Bestellung
Search
Suche nach: Such-Button
ASSISTMOBI
ASSISTMOBI – Pilotprojekt nach §10 CGW
Berufsqualifizierung zur Mobilitätsassistenz
Das neue Berufsqualifizierungsprojekt ASSISTMOBI startet!
Diese neue Qualifizierung befähigt die angehenden Mobilitätsassistenten und Mobilitätsassistentinnen dazu, zukünftige Assistenznehmer und Assistenznehmerinnen (Menschen mit Behinderung, Senioren und Seniorinnen) mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B durch Wien zu begleiten.
Ziele unserer Berufsqualifizierung zur Mobilitätsassistenz
* Qualifizierung zur Erlangung von Autonomie, Selbstorganisation und Selbstkompetenz
* Berufsqualifizierung zur Erlangung eines späteren sozialversicherungspflichtigen Dienstverhältnisses
Schritte auf dem Weg zur Mobilitätsassistenz
* ASSISTMOBI-Module zu den Themen Selbstbild & Berufsbild
* ASSISTMOBI-Trainings zu Mobilitätstraining & Sozialraumorientierung
* ASSISTMOBI-Kooperationspartner-Workshops zu Sicherheit & Erste Hilfe
* ASSISTMOBI Begleitende Berufspraxis inklusive Praxiscoaching
* Selbstkompetenz-Training zu Aktivitäten & Teilhabe auf Basis der ICF
* Berufskompetenz-Training Büroassistenz-Tätigkeiten & Bewerbungswerkstatt
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss
Aktive Projektmitarbeit und regelmäßige Projektteilnahme inklusive Leistungsüberprüfung
Zielgruppe & Voraussetzungen
Projekt-Zielgruppe: Mobile, aktive Menschen mit Interesse an einer Berufsqualifizierung!
Zielgruppe sind laut Chancengleichheitsgesetz Wien Menschen, die auf Grund nicht altersbedingter körperlicher, intellektueller oder psychischer Beeinträchtigungen oder auf Grund von Sinnesbeeinträchtigungen in ihrer Entwicklung oder in wichtigen Lebensbereichen, insbesondere bei der Berufsausbildung, der Ausübung einer Erwerbstätigkeit oder der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft dauernd wesentlich benachteiligt sind.
Voraussetzungen für eine Projekt-Teilnahme
* Mindestalter: ab Volljährigkeit
* FSW-Bewilligung für Berufsqualifizierungsprojekt nach CGW § 10
* ASSIST-Aufnahme-Gespräche & positiv absolviertes Auswahlseminar
Was ist wichtig für Ihre Teilnahme am ASSISTMOBI-Auswahlseminar?
* Selbstbild & Sozialkompetenz – Freude an der Arbeit mit Menschen
* Peer-Begleitungskompetenz – verantwortungsvoller Umgang miteinander
* Mobilitätscheck – selbstständige Benützung öffentlicher Verkehrsmittel
* Sozialraum-Orientierung – Kenntnis über Weg nach Hause & eigenes Stadtviertel
Das erste Auswahlseminar ist für Ende März 2024 geplant.
Projektdauer
Eine durchgehende und aktive Projektteilnahme von 3 Jahren ist vorgesehen. Die erfolgreiche Teilnahme an Theorie und Praxis (inkl. Abschlussprüfung) soll gewährleisten, zukünftige Assistenznehmer und Assistenznehmerinnen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B sicher durch Wien begleiten zu können.
Persönliche Assistenz versus Mobilitätsassistenz
Der Begriff Mobilitätsassistenz leitet sich von ‚Persönlicher Assistenz‘ ab.
Eine Persönliche Assistenz erbringt individuelle Dienstleistungen für den Assistenznehmer / die Assistenznehmerin und unterstützt dabei, ein möglichst unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Tätigkeit umfasst alle Bereiche des täglichen Lebens (wie Körperpflege, Haushalt, Mobilität, …).
Eine Mobilitätsassistenz unterstützt hingegen nur im Bereich der Mobilität, also bei der Fahrtbegleitung von A nach B durch Wien.
Qualifizierung & berufliche Basisbildung
Diese verantwortungsvolle Aufgabe benötigt ausgebildete Mobilitätsassistenten und -assistentinnen, die (soweit es ihnen möglich ist) selbstwirksam und handlungsfähig agieren. Sie sollten ein ausreichendes Maß an Orientierungsfähigkeit mitbringen und benötigen Sicherheit, um Menschen mit (eingeschränkter Mobilität oder Orientierungsfähigkeit) durch die Stadt zu begleiten.
Diese Sicherheit soll durch die Workshop-Reihen unserer Kooperationspartner gefördert werden.
Die Wiener Polizei, der Arbeiter Samariter Bund und die Wiener Linien trainieren mit den Teilnehmenden, um bestmöglich auf die eigene Sicherheit im Straßenverkehr, ein umsichtiges Verhalten in den öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie auf Erste Hilfe Situationen (wie Erstversorgung und Unfallverhütung) vorbereitet zu sein.
Unsere Kooperationspartner
Unsere Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen sind:
Arbeiter Samariterbund Wien – Gruppe Rudolfsheim-Fünfhaus
Landespolizeidirektion Wien – Stadtpolizeikommando Fünfhaus f. d. Bezirke 14., 15.
Landesverkehrsabteilung Wien (LVA) – Leiter der Verkehrserziehungsgruppe
Wiener Linien GmbH & Co KG – Prävention, Stabstelle Chief Security Office
Anmeldung zum Projekt ASSISTMOBI ab sofort möglich!
Bitte senden Sie Ihr Motivationsschreiben und einen Lebenslauf an ASSIST-Bewerbungen@assist.or.at. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen bzgl. eines Erstgesprächs für eine mögliche Projektteilnahme.
ASSIST gemeinnützige GmbH
E-Mail: ASSIST-Bewerbungen@assist.or.at
Tel. 01/786 62 33
Alle Infos zu unserer Arbeitswelt
* Arbeitswelt Übersicht
* Tagesstruktur
* Tagesstätte Amstetten
* Berufsqualifizierung und -integration
Erreichbarkeit
Sie erreichen uns von
Montag bis Donnerstag
von 8:30 bis 16:00 Uhr,
Freitag von 8:30 bis 13:00 Uhr.
Telefon: +43 1 786 62 33
E-Mail: info@assist.or.at
Hinweisgebersystem
EU-Rechtsverstoß melden
Barrierefreiheit
Fördergeber & Fördergeberinnen
Die ASSIST gemeinnützige GmbH wird
gefördert aus den Mitteln der Stadt Wien
(Fonds Soziales Wien) und aus den
Sozialabteilungen der jeweiligen Bundesländer.
IMPRESSUM BARRIEREFREIHEIT DATENSCHUTZ AGB
© ASSIST gemeinnützige GmbH 2025
ASSIST gemeinnützige GmbH
Sozialwirtschaftliche Dienstleistungen
für Menschen mit Behinderung
Schweglerstraße 33
(Hütteldorfer Straße 57)
1150 Wien
Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Site notwendig sind. Es sind keine Marketing oder Social Media Cookies gesetzt. OKDatenschutzerklärung
|
For now, Differences are performed on text, not graphically, only the latest screenshot is available.
Screenshot requires Playwright/WebDriver enabled